25.01.2016 Aufrufe

Burgenland_lehrstellen_2016

Freie Lehrstellen Burgenland Wien 2016

Freie Lehrstellen Burgenland Wien 2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Großhandelskaufmann/frau<br />

Lehrzeit 3 Jahre<br />

Wien<br />

Großhandelskaufmann/frau<br />

Die im Einkauf tätigen Großhandelskaufleute<br />

ermitteln den Warenbedarf des Betriebes und<br />

holen telefonisch oder schriftlich Angebote von<br />

den verschiedenen Erzeugern der zum Weiterverkauf<br />

benötigten Waren ein.<br />

Großhandelskaufleute kaufen Waren in großen<br />

Mengen direkt von Produzenten oder anderen<br />

Großhändlern und verkaufen diese dann an<br />

z. B. Einzelhandelsgeschäfte weiter. Sie holen<br />

Angebote ein, vergleichen sie, bestellen die<br />

Waren und lagern sie fachgerecht. Über diese<br />

Vorgänge führen sie genau Aufzeichnungen<br />

und verwenden dafür spezielle EDV-Programme.<br />

Großhandelskaufleute sind MittlerInnen zwischen<br />

Warenproduzenten, Großverbrauchern<br />

und Weiterverarbeitungsbetrieben (Handels-,<br />

Handwerks- und Industrieunternehmen). Sie arbeiten<br />

in den Büros von Großhandelsunternehmen,<br />

im Außendienst oder auch in Lager- und<br />

Verkaufsräumen. Dabei haben sie Kontakt zu<br />

ihren BerufskollegInnen, den MitarbeiterInnen<br />

aus anderen Abteilungen (z. B. BuchhalterIn,<br />

LagerarbeiterIn) sowie zu ihren KundInnen und<br />

LieferantInnen.<br />

Durch Vergleich der verschiedenen Angebote<br />

ermitteln sie die günstigste Einkaufsmöglichkeit.<br />

Die Bestellung der Waren führen sie meist<br />

schriftlich mit vorgedruckten Bestellformularen<br />

unter genauer Angabe der Liefer- und Zahlungsbedingungen,<br />

der Warenart und -qualität, der<br />

Warenmenge und des Preises durch.<br />

Die im Lager beschäftigten Großhandelskaufleute<br />

übernehmen die bestellte Ware, überprüfen<br />

ihre Menge und Qualität und bestätigen<br />

schriftlich den ordnungsgemäßen Empfang.<br />

Über eventuelle Mängel der Ware oder durch<br />

den Transport verursachte Schäden verständigen<br />

sie die Erzeuger schriftlich in Form einer<br />

„Mängelrüge“. Darin wird je nach Vertragsbedingungen<br />

und Ausmaß des Schadens bzw. Mangels<br />

eine Herabsetzung des Kaufpreises, der<br />

Umtausch bzw. die Rücknahme der Ware oder<br />

Schadenersatz gefordert.<br />

Nach der Warenübernahme sorgen die Großhandelskaufleute<br />

für die sachgemäße Lagerung<br />

der Ware.<br />

Großhandelskaufleute arbeiten in Büros und benötigen<br />

daher für ihre Arbeit hauptsächlich elektronische<br />

Bürogeräte wie PCs, Drucker, Telefone,<br />

Faxgeräte, Kopierer. Für kaufmännische Arbeiten<br />

verwenden sie spezielle Datenverarbeitungsprogramme<br />

wie z. B. Word, Excel, Access oder<br />

SAP (häufig im Rechnungswesen eingesetzt).<br />

Sie führen KundInnen-, LieferantInnen- und Lagerdateien<br />

und verwenden verschiedene Formulare<br />

wie z. B. Rechnungen und Lieferscheine.<br />

Lehrlingsentschädigung KV: gültig ab<br />

1.1.2015<br />

alle Bundesländer außer Sbg. + Vlbg<br />

1. Lj. € 518,- 2. Lj. € 661,- 3. Lj. € 943,-<br />

4. Lj. € 966,-<br />

Sbg. + Vlbg.<br />

1. Lj. € 534,- 2. Lj. € 681,- 3. Lj. € 971,-<br />

4. Lj. € 994,-<br />

Verschiedene Firmen zahlen über KV<br />

84 85<br />

Großhandelskaufmann/frau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!