25.01.2016 Aufrufe

Burgenland_lehrstellen_2016

Freie Lehrstellen Burgenland Wien 2016

Freie Lehrstellen Burgenland Wien 2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Platten - und Fliesenleger<br />

Platten- und FliesenlegerIn<br />

Lehrzeit 2 Jahre<br />

Platten- und FliesenlegerInnen bearbeiten und<br />

verlegen Platten und Fliesen aus Keramik, Naturstein,<br />

Beton und Kunststein als Wand- und<br />

Bodenbelag in Wohn- und Industriebauten sowie<br />

in öffentlichen Gebäuden. Dabei verwenden sie<br />

Handwerkzeuge wie Kelle, Hammer, Spachtel,<br />

Glasschneider und Fliesenschneidemaschinen.<br />

Sie arbeiten auf Baustellen sowie in Innen- und<br />

Außenräumen am Einsatzort bei den KundInnen.<br />

Platten- und FliesenlegerInnen sind in gewerblichen<br />

Klein- und Mittelbetrieben beschäftigt und<br />

arbeiten im Team mit BerufskollegInnen, Vorgesetzten<br />

und weiteren Fach- und Hilfskräften zusammen.<br />

Sie haben Kontakt mit AuftraggeberInnen<br />

und LieferantInnen.<br />

Platten- und FliesenlegerInnen bearbeiten und<br />

verlegen Boden- und Wandbeläge aus Keramik,<br />

Natur- und Kunststein und Beton in Wohn- und<br />

Industriebauten und öffentlichen Einrichtungen<br />

wie z. B. Schwimmanlagen, Toiletten, Großküchen,<br />

Krankenhäusern, Labors, U-Bahnstationen.<br />

Sie verfliesen Fassaden und Portale und gestalten<br />

Wände mit dekorativen Fliesen oder hochstrapazierbaren<br />

Steinzeugplatten.<br />

Bezüglich der Verlegeverfahren unterscheidet<br />

man das Dünnbettmörtelverfahren und das<br />

Klebeverfahren. Beim traditionellen Mörtelverfahren<br />

(das aber kaum mehr angewandt wird),<br />

entfernen Platten- und FliesenlegerInnen den<br />

mürben Verputz von den Wänden, bringen mit<br />

einer Kelle eine Schicht feinen Kalkmörtel auf<br />

die Wand, befeuchten die Fliesen mit Wasser<br />

und tragen auf die Rückseite der Fliesen ebenfalls<br />

eine dünne Mörtelschicht auf. Sie drücken<br />

die Fliesen auf das vorher auf Wand oder Boden<br />

aufgebrachte Mörtelbett, richten sie unter Beachtung<br />

der gewünschten Fugenbreite aus und klopfen<br />

sie mit einem Hammer leicht fest.<br />

Beim Klebeverfahren, das heute am meisten zur<br />

Anwendung kommt, bereiten Platten- und FliesenlegerInnen<br />

zunächst einen sauberen, ebenen<br />

und fettfreien Untergrund vor. Dazu glätten sie<br />

Unebenheiten mit Ausgleichsmassen und säubern<br />

den Untergrund mit Bürsten. Zur Verlegung<br />

der Fliesen verwenden sie synthetischen Klebemörtel,<br />

den sie mit einer gezahnten Spachtel auf<br />

den Untergrund auftragen. Danach drücken sie<br />

die Fliesen in den Klebemörtel ein. Sie verwenden<br />

Fugenkreuze und Fugenhölzer, um einen<br />

gleichmäßigen Fugenabstand zwischen den Fliesen<br />

sicherzustellen. Die an den Wandrändern<br />

benötigten Teilfliesen schneiden sie mit einem<br />

Glasschneider oder mit einer Fliesenschneidemaschine<br />

zu. Runde Aussparungen für Wasseranschlüsse<br />

oder Abflüsse lochen sie mit dem Spitzhammer<br />

vor und brechen sie mit der Lochzange<br />

aus. Nach Antrocknen der Fugen- bzw. Klebemasse<br />

reinigen sie abschließend die Fliesenfläche mit<br />

einem Schwamm. Weiters reinigen und warten<br />

sie alle benötigten Werkzeuge, Maschinen und<br />

Geräte.<br />

Lehrlingsentschädigung<br />

Hafner-, Platten- und Fliesenlegergewerbe<br />

(Arbeiter)<br />

1. Lj. € 515, 2. Lj. € 720,-<br />

3. Lj. € 876,- gültig seit 01.05.2015<br />

ProzesstechnikerIn(neu)<br />

Lehrzeit 3 ,5 Jahre<br />

ProzesstechnikerInnen planen den Einsatz der<br />

Werkzeuge und Vorrichtungen auf Fertigungsmaschinen<br />

und Fertigungsanlagen.<br />

ProzesstechnikerInnen sind die Spezialistinnen<br />

und Spezialisten für die Steuerung von Produktionsabläufen<br />

an teil- und vollautomatisierten<br />

Produktionsanlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben<br />

unterschiedlicher Branchen. Sie lesen<br />

technische Unterlagen wie z. B. Arbeitsanweisungen,<br />

Ablaufpläne, Bedienungsanleitungen,<br />

Wartungs-, Instandhaltungs- und Schaltplänen.<br />

Sie sind für die Produktionsplanung, Montageplanung<br />

(beim Ankauf neuer Maschinen) sowie<br />

für Aufgaben im Rahmen der betrieblichen Lagerhaltung<br />

und Logistik zuständig. Sie planen<br />

Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Verfahren und<br />

kalkulieren den für die Produktion erforderlichen<br />

Einsatz von Betriebsmitteln (z. B. Materialaufwand,<br />

Einsatz von Werkzeugen, Maschinen,<br />

Hilfsmittel). Sie legen die erforderlichen Arbeitsschritte<br />

fest und planen den Einsatz der meist<br />

vollautomatischen Fertigungsmaschinen und<br />

-anlagen. Sie überwachen die Arbeitsabläufe der<br />

Fertigungsmaschinen, programmieren die Steuerung<br />

rechnergesteuerte Anlagen und überwachen<br />

die Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen<br />

während des Fertigungsprozesses.<br />

Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit besteht in der Qualitätssicherung<br />

der hergestellten Produkte. Dazu<br />

entnehmen sie Proben und kontrollieren diese<br />

mit Hilfe von entsprechenden Messgeräten oder<br />

schicken sie zu Tests in betriebliche Laboreinrichtungen.<br />

ProzesstechnikerInnen untersuchen und<br />

analysieren die Produktionsabläufe systematisch,<br />

um Schwachstellen zu identifizieren und<br />

Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln.<br />

Sie dokumentieren die Ergebnisse ihrer Analysen<br />

und erarbeiten Maßnahmen zur Verbesserung<br />

und Optimierung der Produktionsprozesse,<br />

wie z. B. Effizienzsteigerung oder Steigerung der<br />

Kapazitätsauslastung.<br />

Zu den Aufgaben von ProzesstechnikerInnen<br />

gehört außerdem die Wartung und Reparatur<br />

von Maschinen und Fertigungsanlagen bzw. das<br />

Organisieren und Überwachen von Service- und<br />

Wartungsarbeiten. Sie führen Betriebsbücher<br />

und Protokolle über Arbeitsabläufe, Arbeitsergebnisse<br />

sowie über Störungen und technische<br />

Vorfälle und sorgen für die Einhaltung von Sicherheits-<br />

und Umweltstandards.<br />

Lehrlingsentschädigung Metall/Elektro:<br />

Gewerbe : 1. Lj. € 560, 2. Lj. € 751,-<br />

3. Lj. € 1.011,- 4. Lj. € 1.358,- gültig seit 01.01.2015<br />

MetallIndustrie: 1. Lj. € 591,- 2. Lj. € 792,-<br />

3. Lj. € 1.073,- 4. Lj. € 1.450,- gültig seit<br />

01.11.2015<br />

Kunststoff verarbeitendes Gewerbe:<br />

1. Lj. € 610,- 2. Lj. € 810,- 3. Lj. € 980,-<br />

4. Lj. € 1.070,- gültig seit 01.05.2015<br />

Chemische, Kunststoff verarbeitende und<br />

pharmazeutische Industrie:<br />

1. Lj. € 869,- 2. Lj. € 1.087,- 3. Lj. € 1.304,-<br />

4. Lj. € 1.521,- gültig seit 01.05.2015<br />

118 119<br />

Prozesstechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!