17.02.2016 Aufrufe

Weilroder Heft 17

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Weilroder</strong> <strong>Heft</strong> <strong>17</strong><br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

eine erwachsene Person musste immer bei dem Ofen bleiben, und ab und zu kam auch<br />

schon mal jemand vorbei auf ein Schwätzchen – denn wenn der Ofen rauchte, war auch<br />

jemand da. Wir Kinder hielten uns gerne dort auf. Im Nebenraum, in dem eine Ablagefläche<br />

für Brot und Kuchen vorhanden war, konnte man auf den Backofen krabbeln und<br />

sich bäuchlings hinlegen, dort war es herrlich warm. Zwischen der Oberkante Backofen<br />

und der Decke war so viel Hohlraum, dass schon mal 2-3 Kinder dort Platz hatten. Ich<br />

selbst habe das auch schon mal ausgenutzt.<br />

Etwa 1950 oder 1951 wurde das Backhaus grundsaniert, das war sehr nötig, von da an<br />

konnte das Backen wieder reibungslos ablaufen. Gleichzeitig bekam das Backhaus einen<br />

Wasseranschluss von der Straße quer über den Schulhof (heutiges Anwesen Manier),<br />

das war echter Komfort. Vorher musste das erforderliche Wasser von daheim mitgebracht<br />

werden.<br />

Etwa ab 1960 nahm das Backen ab, zwei Bäcker kamen ins Dorf, um Brot zu liefern<br />

(Hermann Enders aus Steinfischbach und Wilhelm Heberling aus Riedelbach, dessen<br />

Name hatte mit dem Spitznamen des Sauerteigs herzlich wenig zu tun).<br />

Man begann Mehl zu tauschen gegen Brot, d.h. der Bäcker bekam eine entsprechende<br />

Menge Roggenmehl (vielleicht 50 kg oder ähnlich), dafür bekam man Brotmarken und<br />

in eine kleine Kladde (Notizbuch) wurde die jeweils noch verfügbare Menge eingetragen.<br />

Die Anzahl der Brote wurde am Freitag oder Samstag nach Bedarf eingesetzt und<br />

ein Backlohn wurde drauf bezahlt. Man konnte, wenn man Geld hatte, auch schon mal<br />

Brötchen oder ein Weißbrot kaufen. War die gegebene Menge Mehl verbraucht, fing<br />

das Ganze von vorne an. So hatte man immer frisches Brot zur Verfügung und der ganze<br />

Trappel um das Brotbacken, angefangen beim Holzmachen über die anstrengenden und<br />

zeitaufwendigen Backtage, gehörten der Vergangenheit an – eine Erleichterung, die in<br />

der Zeit ungeheuer war.<br />

Irgendwann kamen auch die Bäcker nicht mehr ins Dorf, die Bäckereien Enders und<br />

Heberling wurden aufgegeben und heute sind (fast) alle in Mauloff so mobil, dass sie<br />

sich ihr Brot von außerhalb mitbringen können.<br />

Zuletzt selbst gebacken haben nur noch ganz Wenige, der Letzte war „Frankenbachs<br />

Erwin“ (Erwin Lotz vom Gasthaus Zur Rose) und wohl nur, weil die „Frankfurter“, die<br />

samstags und sonntags in der Rose zu Gast waren, auf das selbstgebackene Brot scharf<br />

waren. Irgendwann hat Erwin Lotz (wohl 1965) auch aufgegeben, weil er im Winter<br />

den Ofen nicht mehr heiß genug bekam.<br />

Damit war die Ära des Brotbackens im Mauloffer Backhaus beendet.<br />

Der Backofen ist noch vorhanden, im heutigen Zustand aber auf keinen Fall mehr<br />

brauchbar. Wollte man ihn heute wieder anheizen, müsste er sicher grundsaniert werden<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!