08.12.2012 Aufrufe

INFORMATIK 2010 Service Science – Neue Perspektiven für die ...

INFORMATIK 2010 Service Science – Neue Perspektiven für die ...

INFORMATIK 2010 Service Science – Neue Perspektiven für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dienstag<br />

28.09.<strong>2010</strong><br />

9:00 - 17:30 Uhr<br />

HS 15<br />

Dr. Sören Auer,<br />

Universität Leipzig<br />

Thomas Riechert,<br />

Universität Leipzig<br />

112<br />

stu<strong>die</strong>rendenprogramm<br />

SKIL <strong>2010</strong> <strong>–</strong> Studentenkonferenz Informatik Leipzig<br />

> 09:00 - 10:30 Uhr<br />

Begrüßung zur Studentenkonferenz Informatik Leipzig (SKIL <strong>2010</strong>)<br />

Thomas Riechert, Sören Auer<br />

Evolutionary Graph Clustering using Graph and Cluster Mixtures<br />

Jan Rausch<br />

Abstracting Queries<br />

Jonas Brekle<br />

> 11:00 - 12:30 Uhr<br />

jQuery Plugin <strong>für</strong> eine erweiterte Autovervollständigung auf der Basis<br />

von SPARQL Endpunkten<br />

Marcus Nitzschke, Clemens Hoffmann, Thomas Schöne,<br />

Konrad Baumheier, Marina Mitjagin<br />

Requirements Engineering <strong>für</strong> Berichtsapplikationen im Produktionsprozess<br />

des BMW Werk Leipzig mittels Technologien des agilen<br />

Informationsmanagement <strong>–</strong> Anwendung der SoftWiki-Methodologie<br />

zur Realisierung von Produktionscockpits<br />

Enrico Vierig<br />

MM2RDF: A Framework for Extraction of Semantic<br />

Multimedia-Metadata<br />

Daniel Gerber<br />

> 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Patterns for Semi-automatic Evolution and Refactoring of<br />

RDF Knowledge Bases<br />

Christoph Riess<br />

Extracting Knowledge Bases from table-structured Web Resources<br />

applied to the semantic based Requirements Engineering<br />

Methodology SoftWiki<br />

Ruben Navarro Piris<br />

Unterstützung von Innovationsprozessen mit IT-Werkzeugen <strong>–</strong><br />

Der InnoRadar als Teil eines Innovationswerkzeugs<br />

Florian Golemo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!