08.12.2012 Aufrufe

INFORMATIK 2010 Service Science – Neue Perspektiven für die ...

INFORMATIK 2010 Service Science – Neue Perspektiven für die ...

INFORMATIK 2010 Service Science – Neue Perspektiven für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag<br />

30.09.<strong>2010</strong><br />

9:00 - 12:30 Uhr<br />

S 220<br />

Leitung<br />

Dr. Michael Breidung,<br />

IT-Dienstleistungen<br />

Dresden<br />

Dr. rer. oec.<br />

Konrad Walser,<br />

Fachhochschule BFH<br />

Bern<br />

donnerstag ‒ workshop zum tagungsmotto<br />

IT-<strong>Service</strong> Providing in der<br />

Öffentlichen Verwaltung <strong>–</strong> Quo Vadis-<br />

Strukturen und Entscheidungs -<br />

grundlagen<br />

Teil 1 <strong>–</strong> Anwendungsbeispiele<br />

> 9:00 - 9:15 Uhr<br />

Situation des IT-<strong>Service</strong>-Providing im Öffentlichen Dienst in<br />

Deutschland und in der Schweiz (Einführungskurzvortrag)<br />

Konrad Walser<br />

> 9:15 - 9:40 Uhr<br />

IT-Sourcing-Strategie der Stadt Chemnitz<br />

Dirk Thieme<br />

> 9:40 - 10:05 Uhr<br />

South-West-One <strong>–</strong> Eine Fallstu<strong>die</strong> <strong>für</strong> innovative öffentlich private<br />

Zusammenarbeit in Großbritannien<br />

Friedemann Höller<br />

> 10:05 - 10:30 Uhr<br />

Herkules - IT-ÖPP bei der Deutschen Bundeswehr<br />

Ewald Glass<br />

> 10:30 - 11:00 Uhr Kaffeepause<br />

Teil 2 <strong>–</strong> Grundlagen und Querschnittsthemen<br />

> 11:00 - 11:30 Uhr<br />

Architekturmanagement ermöglicht IT-Multisourcing <strong>–</strong><br />

Das Fallbeispiel Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement<br />

Roland Meier, Oldrich Milde<br />

> 11:30 - 12:00 Uhr<br />

E-Government <strong>–</strong> Sourcing und Finanzierung<br />

Herbert Wiesböck<br />

> 12:00 - 12:30 Uhr<br />

Warum Hochschulrechenzentren andere IT- <strong>Service</strong>-Management<br />

Konzepte brauchen <strong>–</strong> Eine konzeptionelle Analyse<br />

Liudmila Rudakova, Matthias Söllner, Jan Marco Leimeister<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!