08.12.2012 Aufrufe

Protokoll kommunaler EA 2010 - und Abwasserberatung NRW

Protokoll kommunaler EA 2010 - und Abwasserberatung NRW

Protokoll kommunaler EA 2010 - und Abwasserberatung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ABWASSERBESEITIGUNG <strong>2010</strong><br />

DER NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN STÄDTE, GEMEINDEN UND VERBÄNDE<br />

GEMEINSAME VERANSTALTUNG DER DWA UND DER KOMMUNAL- UND ABWASSERBERATUNG <strong>NRW</strong><br />

TECHNIK UND UMWELT<br />

T 1 Kläranlagen<br />

T 1.1 Stromübertragung bei Langbecken auf Kläranlagen<br />

(Schienen, Trommeln, Schleifleitungen,<br />

Energieketten):<br />

Verbaut sind unbeheizte Stromschienen.<br />

Problematisch ist bei niedrigen Temperaturen<br />

die Vereisung; ebenso der Verschleiß der<br />

Stromabnehmer (Kosten).<br />

Haben andere Kommunen Erfahrung mit<br />

Langbecken?<br />

Wirtschaftsbetriebe Extertal, <strong>EA</strong> Brakel<br />

T 1.2 Entnahmestelle vom Überschussschlamm aus<br />

Langbecken (Belebung, Nachklärung oder<br />

Rücklaufschlamm):<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile (TS-Gehalt, Trichterwirkung<br />

in NK, ...)<br />

Wo wird bei anderen Kläranlagen mit Langbecken<br />

der ÜSS entnommen?<br />

Wirtschaftsbetriebe Extertal, <strong>EA</strong> Brakel<br />

T 1.3 Ist es sinnvoll, eine Frachtberechnung am<br />

Auslauf der Kläranlage durchzuführen?<br />

Mit Hilfe gespeicherter Online-Messungen von<br />

NH 4N, NO 3N <strong>und</strong> IDM Ablaufmenge könnte<br />

auf 2 STD/Basis der Nachweis geführt werden,<br />

dass die Vorgabe der 75%-Reduzierung<br />

Stickstoff mit der Gesamtmenge Abwasser<br />

einschließlich Regenwasser bei Mischsystem<br />

<strong>und</strong> Fremdwasser erreicht wird.<br />

Wegen der jahreszeitlichen Schwankung wäre<br />

zu prüfen, ob die Jahresmenge berechnet<br />

wird, oder ob die Fracht pro Monat mit guten<br />

Monaten im Sommer <strong>und</strong> schlechteren Monaten<br />

im Winter berechnet wird.<br />

Ist die 75%-Reduzierung der Stickstoff Fracht<br />

von den Kläranlagen bei einer monatlichen<br />

Berechnung zu erreichen?<br />

Gemeinde Hüllhorst, <strong>EA</strong> Brakel<br />

T 1.4 Liegen Erfahrungen vor, ob der Fremdwasseranteil<br />

(ca. 50%) zusätzlich zu den geringen<br />

Hebekosten innerhalb der Kläranlage<br />

weitere Kosten innerhalb der Kläranlage verursacht,<br />

oder haben andere Faktoren (Streusalz,<br />

Temperatur der Belebung) in den Wintermonaten<br />

Dezember bis April einen größeren<br />

Einfluss auf die Reinigungsleistung <strong>und</strong> -<br />

kosten der Kläranlagen <strong>und</strong> Frachteintrag in<br />

die Gewässer?<br />

Gemeinde Hüllhorst, <strong>EA</strong> Brakel<br />

Keine Hinweise aus den teilnehmenden Kommunen.<br />

Gemeinde Schlangen:<br />

älteres Langbecken, es bestehen keine Probleme.<br />

Gemeinde Schlangen:<br />

keine Onlinemessungen, sondern Stichprobenmessungen<br />

Hinweise der Veranstalter:<br />

Die Problematik wurde in den letzten Jahren<br />

immer wieder diskutiert, nach Rechtsaufassung<br />

des MUNLV besteht die Pflicht der Einhaltung<br />

von Überwachungswerten zu jederzeit.<br />

Ein Nivellieren zwischen Sommer– <strong>und</strong><br />

Wintermonaten wurde bisher kategorisch abgelehnt.<br />

Es wird jedoch beabsichtigt, die Gemeindeverbände<br />

auf diese Problematik hinzuweisen.<br />

Hinweise der Veranstalter:<br />

Durch einen erhöhten Fremdwasserzufluss<br />

wird die Zulaufkonzentration der Abwasserinhaltsstoffe<br />

verringert. Beides, also die Verringerung<br />

der Zulaufkonzentration <strong>und</strong> die Temperaturerniedrigung<br />

hat auf die Reinigungsleistung<br />

je nach Parameter einen unterschiedlich<br />

hohen Einfluss..<br />

Rückgang der Abbauleistung CSB nur<br />

gering<br />

stärkerer Rückgang der Nitrifikationsleistung<br />

deutlichen Rückgang der Denitrifikationsleistung<br />

deutliche Beeinträchtigung der Phosphorelimination<br />

durch Bio-P<br />

Gegenmaßnahmen bei Pkt. 2 u. 3 führen zu<br />

höheren Betriebskosten.<br />

Werden keine Gegenmaßnahmen ergriffen,<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!