08.12.2012 Aufrufe

Protokoll kommunaler EA 2010 - und Abwasserberatung NRW

Protokoll kommunaler EA 2010 - und Abwasserberatung NRW

Protokoll kommunaler EA 2010 - und Abwasserberatung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ABWASSERBESEITIGUNG <strong>2010</strong><br />

DER NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN STÄDTE, GEMEINDEN UND VERBÄNDE<br />

GEMEINSAME VERANSTALTUNG DER DWA UND DER KOMMUNAL- UND ABWASSERBERATUNG <strong>NRW</strong><br />

T 3.6 Gibt es schon Gespräche / Diskussionen über<br />

eine Ausnahmegenehmigung bezüglich der<br />

synthetischen Flockungshilfsmittel?<br />

Abwasserbetrieb Stadt Verl, <strong>EA</strong> Brakel<br />

T 3.7 Wie sieht die rechtliche Lage ab dem<br />

T 3.8<br />

01.01.2017 aus? Die Übergangsvorschriften<br />

des § 9 der DüMV 2008 sind dann nicht mehr<br />

zutreffend. Gilt dann nur noch die DüMV<br />

2008? Ist die AbfKlärV dann außer Kraft gesetzt?<br />

Somit wäre die landwirtschaftliche Verwertung<br />

der Klärschlämme nur noch gemäß<br />

DüMV 2008 zulässig<br />

Abwasserbetrieb Stadt Verl, <strong>EA</strong> Brakel<br />

Im Punkt 7.4.3 der Tabelle 7 der Anlage 2 zur<br />

DüMV 2008 steht:<br />

Klärschlammabgabe nur zur direkten Verwertung<br />

in unvermischtem Zustand.<br />

Was bedeutet hier unvermischter Zustand?<br />

Dürfen z.B. die Klärschlämme zweier Kläranlagen<br />

unterschiedlicher Betreiber zum Zwecke<br />

der gemeinsamen Entwässerung vermischt<br />

werden. Gilt der hierbei anfallende, entwässerte<br />

Klärschlamm als Gemisch im Sinne der<br />

DüMV 2008. Wäre die landwirtschaftliche<br />

Verwertung gemäß DüMV 2008 damit rechtlich<br />

nicht mehr möglich? Wie sieht die Auslegung<br />

der DüMV 2008 aus, wenn es sich um<br />

Klärschlämme eines Betreibers handelt? Wie<br />

sieht es aus wenn die gemeinsam entwässerten<br />

Klärschlämme zusätzlich noch hygienisiert<br />

werden?<br />

Gibt es schon Kommentare zur Auslegung des<br />

oben erwähnten Vermischungsverbotes?<br />

Abwasserbetrieb Stadt Verl, <strong>EA</strong> Brakel<br />

T 4 Dichtheitsprüfung<br />

T 4.1 Fragen zur Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen<br />

Gemeinde Wickede, <strong>EA</strong> Meinerzhagen<br />

(allgemein)<br />

T 4.2 Wie verfahren die Kommunen mit der Dichtheitsprüfung<br />

nach § 61a LWG <strong>NRW</strong> in der<br />

Praxis, bezüglich der Anwendung der verschiedenen<br />

Prüfverfahren bzw. welche Prüfverfahren<br />

werden aufgr<strong>und</strong> welcher gesetzlichen<br />

Vorgaben gefordert?<br />

Stadt Wipperfürth, <strong>EA</strong> Marienheide<br />

alternativ kommt nur noch die Klärschlammverbrennung<br />

in Betracht.<br />

Es bleibt jedoch abzuwarten, ob dieser Termin<br />

in der Düngemittelverordnung so aufrecht<br />

erhalten werden kann, da die Hersteller von<br />

synthetischen Polymeren eine zugesagte<br />

100%ige biologische Abbaubarkeit von Flockungsmitteln<br />

bis zum heutigen Zeitpunkt<br />

nicht verwirklichen konnten.<br />

Keine Hinweise aus den teilnehmenden Kommunen.<br />

Hinweise der Veranstalter:<br />

Nein, die AbfKlärV n.F. hat weiterhin Gültigkeit,<br />

wenn sie bis Ablauf des 31.12.2016 erlassen<br />

worden ist. Sollte das nicht der Fall<br />

sein, gelten die Anforderung der DüMV. Diese<br />

Fristsetzung dient als Druckmittel, um eine<br />

Novellierung der AbfKlärV zu bewirken.<br />

Hinweise der Veranstalter:<br />

Vermischung ist nur vor der vollständigen<br />

Entwässerung der Klärschlämme möglich, weil<br />

sie bis zu diesem Zeitpunkt noch Abwasser<br />

sind. Erst mit der vollständigen Entwässerung<br />

handelt es sich bei den Klärschlämmen um<br />

Abfälle zur Beseitigung <strong>und</strong> diese dürfen nicht<br />

vermischt werden.<br />

Eine vollständige Entwässerung liegt dann<br />

vor, wenn alle aus Sicht des Abwasserbeseitigungspflichtigen<br />

erforderlichen Schritte zur<br />

Entwässerung des Klärschlamms vorgenommen<br />

worden sind, ein Einschnitt zwischen<br />

einzelnen Entwässerungsschritten ist nicht<br />

vorgesehen.<br />

In der Diskussion beantwortet!<br />

Nach uns bisher vorliegenden Erfahrungen<br />

werden Prüfungen bei Neubau/Erneuerung/Sanierung<br />

nach DIN EN 1610<br />

mit Wasserdruck durchgeführt, es sei denn,<br />

es wurden alte Leitungsbestandteile u. z.B.<br />

die Fallrohre nicht mit erneuert. Ansonsten<br />

Gefahr v. Bauwerksschäden.<br />

Aber auch Prüfungen nach ATV-M 143-6, DIN<br />

1986-30 <strong>und</strong> DIN EN 805 werden anerkannt.<br />

Eine Prüfung gem. DIN EN 1610 wird im Bestand<br />

so gut wie nie praktiziert (technisch<br />

unmöglich, Gefahr v. Bauwerksschäden).<br />

Dass alte Bestandteile weiter genutzt werden,<br />

ist auch die Regel.<br />

� Prüfung nach DIN 1986-30 (50 cm Wassersäule<br />

oder Wasserfüllstandprüfung.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!