08.12.2012 Aufrufe

Protokoll kommunaler EA 2010 - und Abwasserberatung NRW

Protokoll kommunaler EA 2010 - und Abwasserberatung NRW

Protokoll kommunaler EA 2010 - und Abwasserberatung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ABWASSERBESEITIGUNG <strong>2010</strong><br />

DER NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN STÄDTE, GEMEINDEN UND VERBÄNDE<br />

GEMEINSAME VERANSTALTUNG DER DWA UND DER KOMMUNAL- UND ABWASSERBERATUNG <strong>NRW</strong><br />

T 2 Kanalisation<br />

T 2.1 Im Verlaufe der Hochdruckreinigung von<br />

Schmutzwasserkanälen in verschiedenen<br />

Trennkanalisationen kam es vermehrt zu<br />

Wasserschäden in angeschlossenen Gebäuden.<br />

Wasser schoss aus den Toiletten heraus<br />

<strong>und</strong> verteilte sich in den Sanitärräumen. Die<br />

Überprüfung der geschädigten Gebäude ergab<br />

fehlerhafte oder unzureichende Entlüftungsleitungen.<br />

Neben diesen Mängeln begünstigen<br />

sicherlich auch die geringen Nennweiten<br />

der SW-Kanäle, große Haltungslängen<br />

<strong>und</strong> fehlende Entlüftungsmöglichkeiten über<br />

Straßenabläufe oder Regenfallrohre das Entstehen<br />

der Schäden.<br />

Bei der Reinigung von Mischwasserkanälen<br />

wurden uns derartige Schäden noch nie gemeldet.<br />

Bestehen ähnliche Probleme in anderen Kommunen?<br />

Wie gehen diese mit den Schadensmeldungen<br />

um <strong>und</strong> gibt es Möglichkeiten zur<br />

Schadensvermeidung beim Reinigungsvor-<br />

T 2.2<br />

gang oder durch kostengünstige Maßnahmen<br />

im Netz?<br />

Regionalgas Euskirchen für Gemeinde Alfter, <strong>EA</strong><br />

Marienheide/ für Stadt Bornheim, <strong>EA</strong> Kevelaer<br />

Sind Probleme mit nicht bestandener Dichtheitsprüfungen<br />

an neu verlegten PP-Rohren<br />

(DN 400 - DN 500) bekannt <strong>und</strong> wenn ja, wie<br />

wurden diese Probleme gelöst?<br />

Regionalgas Euskirchen für Gemeinde Alfter, <strong>EA</strong><br />

Marienheide/ für Stadt Bornheim, <strong>EA</strong> Kevelaer<br />

T 2.3 Frage zu Fremdwassersanierungskonzepten:<br />

Die Bezirksregierung verlangt aufgr<strong>und</strong> zu<br />

hoher Fremdwassermengen ein Sanierungskonzept.<br />

Wie wurde seitens anderer betroffener Kommunen<br />

in dieser Situation reagiert?<br />

Zeigte sich die Bezirksregierung gesprächs-<br />

<strong>und</strong> kompromissbereit, um z.B. zunächst<br />

mögliche negative Folgen aus der Kläranlage/im<br />

Kanalnetz zu ermitteln, <strong>und</strong> ggf. erst<br />

dann ein Sanierungskonzept zu erstellen?<br />

Gemeinde Hiddenhausen, <strong>EA</strong> Brakel<br />

steigen die Ablauffrachten.<br />

Bornheim:<br />

Spüldruck von 120 bar auf 80 bar reduziert,<br />

Probleme bleiben bestehen;<br />

Vermutung, dass falsch installierte Hausentwässerung;<br />

Wenn Problematik bekannt, vorher Kontrollschächte<br />

öffnen, um Druck entweichen zu<br />

lassen:<br />

Kamp-Lintfort:<br />

informiert Bürger vor Hochdruckreinigung<br />

(Lokalpresse, Internet);<br />

Erkrath:<br />

plant Handzettel<br />

Hinweise der Veranstalter:<br />

Rückstausicherung – grds. Aufgabe des Anschlussnehmers,<br />

dass eine Rückstausicherung<br />

vorhanden <strong>und</strong> funktionsfähig ist <strong>und</strong> normale<br />

Spül- <strong>und</strong> Reinigungsvorgänge aushält, für<br />

die die ausgelegt ist - es sei denn, es finden<br />

ganz außergewöhnliche Maßnahmen am Kanal<br />

statt, dann kann eine Informationspflicht<br />

der Gemeinde bestehen.<br />

Hinweise der Veranstalter:<br />

Bei Ultra-Rib, Rohrverbindung freilegen, Rohr<br />

auftrennen <strong>und</strong> neues Rohrstück mit Doppelmuffen<br />

<strong>und</strong> nicht zerschnittenen Dichtungen<br />

einbauen. Die Dichtungen sitzen hinter der<br />

zweiten Rippe sehr stramm, daher wird in der<br />

Ausführung manchmal die Dichtung zerschnitten<br />

<strong>und</strong> hinter der zweiten Rippe eingelegt<br />

anstatt die Dichtung vorsichtig ohne Schäden<br />

über die beiden Rippen zu hebeln.<br />

Stadt Willebadessen:<br />

Mit Konzepten aktiv<br />

Stadt Brakel:<br />

Im Rahmen der Umsetzung des § 61a LWG<br />

aktiv.<br />

Hinweise der Veranstalter:<br />

Flankierende Maßnahmen an der Kläranlage<br />

u. die Ermittlung u. Eliminierung von Fremdwassereintrittsquellen<br />

im öffenlichen Kanalnetz<br />

sind ein fester Bestandteil des Fremdwassersanierungskonzeptes<br />

u. sind nicht isoliert<br />

vom Rest zu sehen.<br />

Die alleinige Behebung v. Fremdwasserzuflüssen<br />

in die öffentliche Kanalisation führte in<br />

den wenigsten Fällen zum Ziel.<br />

Ausnahmen: wenn z.B. ein Bach eingeleitet<br />

wurde oder in einem Bereich, der im Gr<strong>und</strong>wasser<br />

liegt, die komplette Sohle fehlte.<br />

Empfohlen wird die iterative Vorgehensweise:<br />

Ermittlung der Schäden im öffentlichen<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!