13.04.2016 Aufrufe

Im Schatten von Leuchttürmen

1S5Y6q5

1S5Y6q5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von der K unst der fairen Bewertung und<br />

Preisfinung in erneen ren<br />

Dr. Martin S teinbach<br />

EMEIA IPO Leader EY, Frankfurt<br />

www.ey.com/ de/ ipo-and-listing<br />

Einmaleins der Bewertung<br />

Diskussionen um die faire Bewertung beim Börsengang spielen immer<br />

eine zentrale Rolle und ziehen sich durch sämtliche Phasen des IPO–<br />

Prozesses. Aus Unternehmersicht kulminiert im Markt- oder Börsenpreis<br />

die Wertschätzung <strong>von</strong> Angebot und Nachfrage. Zudem hat der<br />

Emissionserlös direkten Einfluss auf die weitere Unternehmensentwicklung<br />

durch den erzielten Mittelzufluss aus einer Kapitalerhöhung.<br />

Fü r abgebende Aktionäre (Altgesellschafter) entscheidet der Platzierungspreis<br />

ü ber die Rendite des Investments. S o werden Biotech-<br />

Unternehmen typischerweise mithilfe <strong>von</strong> Pipeline- oder Discounted-<br />

Cashflow-Modellen bewertet, die branchentypische Gegebenheiten,<br />

Trends oder Kennziffern berücksichtigen. Daneben gilt es, die relevanten<br />

Vergleichsunternehmen („Peergroups“) auszuwählen, was oft<br />

zu lebhaften Diskussionen insbesondere dann führt, wenn keine aussagekräftige<br />

globale Peergroup verfü gbar ist. Analysten leiten aus den<br />

gesammelten Daten dann eine angemessene Wertspanne ab. In<br />

Research-Reports werden diese Informationen aufbereitet und fü r die<br />

Ansprache eines breiten, i. d. R. globalen Investorenkreises genutzt.<br />

Analysten haben eigene, „geheime“ Bewertungsmodelle und kommen<br />

meist auch zu unterschiedlichen „ subjektiven“ Einschätzungen hinsichtlich<br />

des Unternehmenswerts. Deshalb fallen auch die „ analytische<br />

Wertfindung“ und die Psychologie und Emotionalität der „Preisbildung<br />

am Markt“ beim IPO oft auseinander.<br />

Preisbildungsprozess beim Börsengang<br />

In der heißen Phase der Emissionspreisfindung gilt es, die Interessen<br />

der Investoren an einem möglichst gü nstigen Emissionspreis mit den<br />

Interessen des Emittenten und den Altgesellschaftern an einem möglichst<br />

hohen Platzierungserlös in Einklang zu bringen. Hier haben sich<br />

mehrere Vermarktungsinstrumente wie die Crossover-Finanzierung<br />

im Vorfeld des Börsengangs, „Pre-Marketing“, Variationen des „Bookbuilding-Verfahrens“<br />

und das „Pilot Fishing“ für den Preisfindungsprozess<br />

beim Börsengang bewährt. Oft erwarten Investoren beim Börsengang<br />

einen Abschlag auf den fairen Wert bzw. einen Kaufanreiz<br />

aufgrund des noch zu erwerbenden Kapitalmarktstandings. Letztendlich<br />

wird der Emissionspreis vom Erfolg der IPO-Roadshow und der<br />

Quantität und Qualität der Investorennachfrage im IPO-Zeichnungsbuch<br />

abhängen.<br />

Fragestellungen bei der Auswahl des Börsenplatzes<br />

Häufig wird im Rahmen <strong>von</strong> Bewertungsüberlegungen besonders im<br />

Bereich Life Sciences auch der geeignete Börsenplatz diskutiert.<br />

Börsenkandidaten stellen sich dabei folgende Fragen hinsichtlich der<br />

Findung des fairen Wertes bzw. Marktpreises beim IPO:<br />

Gibt es in hoch elektronisch vernetzten Handelssystemen der<br />

Börsenplätze noch Bewertungsunterschiede bzw.<br />

Arbitragemöglichkeiten?<br />

Hat die Wahl des Börsenplatzes Einfluss auf die Zusammensetzung<br />

der relevanten Peergroup?<br />

• S ind potenzielle Bewertungsunterschiede zwischen hoch entwickelten<br />

Börsenplätzen im S ekundärmarkt nachhaltig?<br />

• Werden Crossborder-IPOs am gewählten Börsenplatz anders<br />

bewertet als nationale IPOs?<br />

Welchen Einfluss hat die lokale Verfügbarkeit branchenspezifischer<br />

Analysten am Börsenplatz im Realtime-Zeitalter des Internets auf<br />

die Informationsversorgung <strong>von</strong> Investoren?<br />

Welche Kaufpreisanreize (IPO-Discounts) sind an den Börsenplätzen<br />

für Investoren marktüblich? Gibt es tatsächlich Unterschiede?<br />

• Wird die platzierende Bank bei unterschiedlichen Börsenplätzen<br />

eine jeweils andere Investoren-Roadshow und damit einen anderen<br />

Marktzugang planen?<br />

• Wie begrü nden Investmentbanken mögliche Unterschiede in der<br />

Bewertung je nach Börsenplatz?<br />

Eine eindeutige und konsolidierende Antwort auf die (Preis-) Fragen<br />

der Börsenplatzwahl gibt es nicht, da es faktisch mehrere Börsenplätze<br />

fü r Biotech-IPOs gibt. Zudem haben sich durch den Einsatz <strong>von</strong><br />

Hochtechnologie in modernen, stark verfügbaren, effizienten und<br />

elektronisch vernetzten Kapitalmärkten Investorenzugänge und Marktmechanismen<br />

stark gewandelt.<br />

Auf die Perspektive kommt es an<br />

Fragt man Unternehmer bei der rü ckblickenden Betrachtung einer<br />

gelungenen Börseneinführung, ob die Aussicht auf einen hohen Unternehmenswert<br />

die wichtigste Rolle bei der Wahl des Börsenplatzes<br />

gespielt habe, erhält man unterschiedliche Antworten, denn es gibt<br />

eine Vielzahl <strong>von</strong> Motiven und Kriterien, die je nach Perspektive zum<br />

richtigen Börsenplatz fü hren. Echte Erfolgsstorys an der Börse wurden<br />

noch nie mit der Preisbildung beim ersten Läuten der Eröffnungsglocke,<br />

sondern immer erst nach dem Börsengang geschrieben. Ob<br />

wahrgenommene und tatsächliche Bewertungsdifferenzen zum IPO<br />

im Bereich Biotech nachhaltig sind und im weltweiten Nanosekundenhandel<br />

Bestand haben werden, wird die Zukunft im virtuellen Marktplatz<br />

mit weltweit hochvernetzten Handelssystemen zeigen.<br />

4 2 | D eu ts cher Biotechn ol og ie- R ep ort 2016

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!