25.04.2016 Aufrufe

lass fallen anker - Blätter der Deutschen Seemannsmission

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von Stationen und Personen | Nachrichten<br />

Beim Fachgespräch<br />

auf Einladung des Vorstandes <strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>Seemannsmission</strong> e.V.:<br />

Bild links:<br />

MdB Eckhardt Rehberg (li.),<br />

Haushaltspolitischer Sprecher<br />

<strong>der</strong> CDU/CSU-Bundestagsfraktion<br />

und DSM e.V.-Präsident<br />

Propst i.R. Jürgen F. Bollmann.<br />

Bild rechts:<br />

Vertreterinnen und Vertreter <strong>der</strong><br />

Vorstände <strong>der</strong> DSM-Inlandsvereine.<br />

Nach ILO-Seearbeitsübereinkommen und neuem Seearbeitsgesetz Unterstützung für DSM-Inlandsstationen<br />

Der Bund sichert finanzielle Unterstützung<br />

für Sozialeinrichtungen für Seeleute an Land<br />

CDU/CSU-Haushaltsexperte MdB Eckhardt Rehberg traf die DSM-Inlandsvorsitzenden zum Fachgespräch<br />

Foto DSM<br />

Hamburg/Bremen. Deutschland<br />

anerkennt die Arbeit <strong>der</strong><br />

Seeleute aus aller Welt. Ab<br />

2016 werden die „Welfare Organzations“<br />

an Land - also auch<br />

die Deutsche <strong>Seemannsmission</strong><br />

- finanziell unterstützt.<br />

Der Bund setzt damit die<br />

Vorgaben des seit 2013 für<br />

Deutschland geltenden Internationalen<br />

Seearbeitsübereinkommens<br />

(ILO-Maritime Labour<br />

Convention) in die Tat<br />

um.<br />

Der Haushaltsexperte <strong>der</strong> CDU/<br />

CSU-Bundestagsfraktion, MdB<br />

Eckhardt Rehberg, überbrachte<br />

aus fremden Häfen nach Hause<br />

gebracht werden.<br />

Mit einer Übergangsfrist müssen<br />

Ree<strong>der</strong> nun bis Juli 2018 eine<br />

Versicherung gegen das „Imstich<strong>lass</strong>en“<br />

abschließen. Damit setze<br />

Deutschland eine Ergänzung<br />

des Seearbeitsübereinkommens<br />

<strong>der</strong> Internationalen Arbeitsorganisation<br />

ILO in nationales Recht<br />

um, erläuterte Proske. Die Maritime<br />

Labour Convention (MLC<br />

2006) regele global zahlreiche<br />

Mindeststandards für die Arbeitsund<br />

Lebensbedingungen auf den<br />

Schiffen.<br />

die gute Nachricht, dass die Sozialeinrichtungen<br />

an Land für<br />

Seeleute, die Stationen <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong><br />

<strong>Seemannsmission</strong> und von<br />

„Stella Maris“ ab 2016 durch den<br />

Bund institutionell geför<strong>der</strong>t werden<br />

und kein aufwändiges, langwieriges<br />

Verfahren mit Projektanträgen<br />

weiterlaufen muss.<br />

Institutionelle För<strong>der</strong>ung<br />

ersetzt aufwändige<br />

Projektanträge<br />

In Summe handelt es sich dabei<br />

um den Betrag von 500.000<br />

Euro, so die Generalsekretärin <strong>der</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> <strong>Seemannsmission</strong> e.V.,<br />

Eine Än<strong>der</strong>ung des deutschen<br />

Seearbeitsgesetzes auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

des ILO-Seearbeitsübereinkommens<br />

berühre die <strong>Seemannsmission</strong><br />

selbst, so die DSM-Generalsekretärin<br />

über die Gründe<br />

für die in Aussicht gestellte För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Inlandsstationen (Bericht<br />

oben): Anfang 2016 wird<br />

die Unterstützung von Projekten<br />

durch den Bund auf eine dauerhafte<br />

institutionelle För<strong>der</strong>ung<br />

umgestellt. „Das erspart Arbeit<br />

und sorgt in <strong>der</strong> Inlandsarbeit<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Seemannsmission</strong><br />

für mehr Sicherheit“, sagte<br />

Pastorin Heike Proske (Bremen).<br />

Rehberg traf auf Einladung des<br />

Vorstandes <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Seemannsmission</strong><br />

e.V. am 16. November<br />

2015 die Vorsitzenden<br />

<strong>der</strong> DSM-Vereine in Deutschland<br />

mit ihren Stellvertretern zu einem<br />

Fachgespräch über das Seearbeitsübereinkommen<br />

in <strong>der</strong> Flussschifferkirche<br />

in Hamburg. Die Vertreter<br />

<strong>der</strong> Inlandsvereine von Emden<br />

bis Rostock, von Duisburg bis Kiel<br />

fanden im intensiven Austausch<br />

mit dem maritimen Fachmann Eckhardt<br />

Rehberg einen kompetenten<br />

Gesprächspartner. • dsm<br />

Seearbeitsübereinkommen, Seearbeitsgesetz, DSM-Finanzen<br />

die leitende evangelische Theologin<br />

Proske.<br />

Im zu Ende gehenden Jahr hatte<br />

es in 14 Stationen <strong>der</strong> <strong>Seemannsmission</strong><br />

an <strong>der</strong> Nord- und Ostsee<br />

22 Projekte gegeben, die mit<br />

270.000 Euro geför<strong>der</strong>t wurden.<br />

Die Grundlage für das 2013 in<br />

Kraft getretene Übereinkommen<br />

sei eine einstimmige „Gemeinschaftssache“<br />

von Regierungsvertretern,<br />

Arbeitgebern und<br />

Arbeitnehmern, ergänzte Proske.<br />

Sie sähen die Konvention übereinstimmend<br />

als Riegel gegen<br />

Sozialdumping. • (epd)<br />

Foto: Deutscher Bundestag/Achim Melde<br />

Eckhardt Rehberg am 1. Oktober<br />

2015 vor dem Bundestag in seiner<br />

Rede im Plenarsaal zum Thema:<br />

Bewältigung <strong>der</strong> Flüchtlingskrise und<br />

Nachtragshaushalt.<br />

Zur Person: Eckhardt Rehberg ist<br />

seit 10. Oktober 2005 Mitglied des<br />

<strong>Deutschen</strong> Bundestages. Davor<br />

war er von 1990 bis 2005 Mitglied<br />

des Landtages Mecklenburg-Vorpommern,<br />

dort Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

CDU-Landtagsfraktion und von 2001<br />

bis 2005 Landesvorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

CDU Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Sein Bundestags-Wahlkreis 17 umfasst<br />

einen Großteil des Landkreises<br />

Rostock und die Müritz-Region.<br />

Eckhardt Rehberg war nach Angaben<br />

des Bundestages von 2009 bis<br />

2015 Beauftragter <strong>der</strong> CDU/CSU-<br />

Fraktion für die Maritime Wirtschaft,<br />

seit Dezember 2013 Sprecher <strong>der</strong><br />

CDU-Landesgruppen, seit Februar<br />

2015 Haushaltspolitischer Sprecher<br />

<strong>der</strong> CDU/CSU-Bundestagsfraktion.<br />

Der Bundestagsabgeordnete unterhält<br />

in seinem Wahlkreis vier Bürgerbüros,<br />

eines davon in Rostock. •<br />

1/2016 <strong>lass</strong> <strong>fallen</strong> <strong>anker</strong> • 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!