10.05.2016 Aufrufe

Glareana_61_2012_#2

Martin Kirnbauer Armando Fiabanes lettera su Ganassi [italienisch/deutsch] S. 40-54 Georg Senn Abbau, Umbau, Umnutzung oder Zweckentfremdung S. 55-62 Jörg Fiedler Ein "Eisbohrkern" in Sachen "historische Intonation" Peter Prelleur: The Art of Playing on the Violin (in: The Modern Musick-Master, London 1731, Facs. Kassel usw. 1965) S. 63-74 CD-Neuheiten besprochen von Georg Senn - Jean-Louis Tulou et ses élèves. La flûte romantique à Paris (Sarah van Cornewal, Thomas Leininger) - Fanny Hensel-Mendelssohn: "Das Jahr" (Els Biesemans, Fortepiano) S. 75-77 Buchbesprechung Flötenmusik in Geschichte und Aufführungspraxis zwischen 1650 und 1850, Michaelsteiner Konferenzbericht Bd. 73, Augsburg 2009 (Ueli Halder) S. 77-78

Martin Kirnbauer

Armando Fiabanes lettera su Ganassi [italienisch/deutsch]

S. 40-54



Georg Senn

Abbau, Umbau, Umnutzung oder Zweckentfremdung

S. 55-62



Jörg Fiedler

Ein "Eisbohrkern" in Sachen "historische Intonation"
Peter Prelleur: The Art of Playing on the Violin (in: The Modern Musick-Master, London 1731, Facs. Kassel usw. 1965)

S. 63-74



CD-Neuheiten

besprochen von Georg Senn

- Jean-Louis Tulou et ses élèves. La flûte romantique à Paris (Sarah van Cornewal, Thomas Leininger)
- Fanny Hensel-Mendelssohn: "Das Jahr" (Els Biesemans, Fortepiano)
S. 75-77



Buchbesprechung

Flötenmusik in Geschichte und Aufführungspraxis zwischen 1650 und 1850, Michaelsteiner Konferenzbericht Bd. 73, Augsburg 2009
(Ueli Halder)
S. 77-78

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 <strong>Glareana</strong> <strong>2012</strong> (Heft 2)<br />

Nonostante fosse al servizio<br />

del Doge gestiva anche un suo<br />

gruppo musicale e si riscontrano<br />

pagamenti effettuati da vari enti<br />

a „quei del fontego“ per il servizio<br />

prestato.<br />

Nel 1535 il Senato concede a<br />

Silvestro Ganassi il privilegio di<br />

„conseguire il meritevole fructo<br />

de le fatiche sue“ ed è il privilegio<br />

di poter stampare in proprio<br />

l'opera denominata La Fontegara.<br />

Qui Ganassi ci offre una rassegna<br />

della produzione di strumenti<br />

reperibili a Venezia fornendo<br />

i marchi di tre costruttori<br />

operanti a Venezia, il trifoglio di<br />

Von Schratt, il monogramma A<br />

di Schnitzer (trovo comunque nei<br />

necrologi segnalata la morte di<br />

un Antonio che faceva flauti) e la<br />

lettera B che è il marchio di Hieronimo<br />

Bassano. Erroneamente si<br />

crede che il marchio HIER.S sia di<br />

Obgleich er in Diensten des Dogen<br />

war, leitete er auch sein eigenes Musikensemble,<br />

wie dies durch verschiedene<br />

Gruppen vorgenommene Bezahlungen für<br />

geleistete Dienste an „quei del fontego“<br />

('die vom Fontego') belegen.<br />

1535 gewährt der Senat an Silvestro<br />

Ganassi das Privileg „[di] conseguire il<br />

meritevole fructo de le fatiche sue“ (die verdienten<br />

Früchte seiner Mühen zu erlangen),<br />

also das Privileg, sein eigenes Werk<br />

mit dem Titel La Fontegara zu drucken. 16<br />

Darin bietet Ganassi eine Übersicht über<br />

die in Venedig erhältlichen Instrumente<br />

[Blockflöten], indem er die Stempel von<br />

drei in Venedig tätigen Herstellern zeigt:<br />

das 'Kleeblatt' von Schratt, das Monogramm<br />

'A' von Schnitzer (jedenfalls wird<br />

in den 'Necrologi' – dem Sterberegister –<br />

der Tod eines Antonio vermerkt, der Flöten<br />

baute) und den Buchstaben 'B' von<br />

Hieronimo Bassano. 17 Irrtümlicherweise<br />

glaubt man, dass der Stempel 'HIER.S' derjenige<br />

von Hieronimo Bassano sei, aber<br />

16<br />

So findet sich in der Fontegara am Schluss des Widmungsschreibens der übliche Privileg-Vermerk<br />

(mit Nachdruckverbot unter Strafandrohung während 20 Jahren).<br />

17<br />

Das Zeichen eines nach rechts gestielten Kleeblatts kann den in Schrattenbach, einem<br />

kleinen Ort in der Nähe Kemptens, nachweisbaren Holzblasinstrumentenmachern mit Namen<br />

Rauch zugeordnet werden, das Zeichen eines charakteristischen 'A' dem Hans (I)<br />

Schnitzer aus Nürnberg; das auf mehreren Krummhörnern des 16. Jahrhunderts belegte<br />

Zeichen 'B' hingegen konnte bislang keiner Werkstatt zugeordnet werden. Für entsprechende<br />

Instrumente siehe etwa Martin Kirnbauer, Verzeichnis der Europäischen Musikinstrumente<br />

im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Band 2: Flöten- und Rohrblattinstrumente<br />

bis 1750, Wilhelmshaven: Florian Noetzel 1994 (Quellenkataloge zur Musikgeschichte<br />

24)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!