10.05.2016 Aufrufe

Glareana_61_2012_#2

Martin Kirnbauer Armando Fiabanes lettera su Ganassi [italienisch/deutsch] S. 40-54 Georg Senn Abbau, Umbau, Umnutzung oder Zweckentfremdung S. 55-62 Jörg Fiedler Ein "Eisbohrkern" in Sachen "historische Intonation" Peter Prelleur: The Art of Playing on the Violin (in: The Modern Musick-Master, London 1731, Facs. Kassel usw. 1965) S. 63-74 CD-Neuheiten besprochen von Georg Senn - Jean-Louis Tulou et ses élèves. La flûte romantique à Paris (Sarah van Cornewal, Thomas Leininger) - Fanny Hensel-Mendelssohn: "Das Jahr" (Els Biesemans, Fortepiano) S. 75-77 Buchbesprechung Flötenmusik in Geschichte und Aufführungspraxis zwischen 1650 und 1850, Michaelsteiner Konferenzbericht Bd. 73, Augsburg 2009 (Ueli Halder) S. 77-78

Martin Kirnbauer

Armando Fiabanes lettera su Ganassi [italienisch/deutsch]

S. 40-54



Georg Senn

Abbau, Umbau, Umnutzung oder Zweckentfremdung

S. 55-62



Jörg Fiedler

Ein "Eisbohrkern" in Sachen "historische Intonation"
Peter Prelleur: The Art of Playing on the Violin (in: The Modern Musick-Master, London 1731, Facs. Kassel usw. 1965)

S. 63-74



CD-Neuheiten

besprochen von Georg Senn

- Jean-Louis Tulou et ses élèves. La flûte romantique à Paris (Sarah van Cornewal, Thomas Leininger)
- Fanny Hensel-Mendelssohn: "Das Jahr" (Els Biesemans, Fortepiano)
S. 75-77



Buchbesprechung

Flötenmusik in Geschichte und Aufführungspraxis zwischen 1650 und 1850, Michaelsteiner Konferenzbericht Bd. 73, Augsburg 2009
(Ueli Halder)
S. 77-78

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66 <strong>Glareana</strong> <strong>2012</strong> (Heft 2)<br />

tigten Bünde ausgewählt und an den betreffenden Stellen Drahtstücke mit einer<br />

dünnen Klebefolie auf dem Geigenhals befestigt.<br />

Die wesentliche Aussage dieser praktischen Realisisierung ist vor allem: es<br />

funktioniert – ohne Intonationsprobleme, aber mit dem schneidenden Timbre<br />

einer mit Bünden gespielten Violine. Die mathematische Auswertung jedoch<br />

ergab eine Reihe aufschlussreicher Hinweise.<br />

Die folgende Tabelle stellt die aus der Grafik gewonnenen Daten zusammen:<br />

Ton<br />

Klingende<br />

Länge (mm)<br />

Effektiver<br />

Centwert<br />

G 318,50 0,00<br />

#G 306,00 69,95<br />

bA 298,25 114,76<br />

A 283,50 203,32<br />

#A 273,25 267,60<br />

b 265,50 317,81<br />

H 255,50 384,79<br />

bC 248,00 436,76<br />

C 239,75 495,75<br />

#C 228,50 579,53<br />

bD 223,50 <strong>61</strong>8,09<br />

D 212,50 706,03<br />

#D 205,50 764,38<br />

bE 200,00 811,63<br />

E 192,00 882,71<br />

bF 186,50 933,31<br />

#E 182,25 973,43<br />

F 177,00 1024,31<br />

#F 170,00 1094,52<br />

bG 166,25 1133,33<br />

G' 160,00 1200,00<br />

Grösse der<br />

Dësis (ct)<br />

} 44,81<br />

} 50,21<br />

} 51,97<br />

} 38,56<br />

} 47,38<br />

} 50,60<br />

} 50,88<br />

} 38,81<br />

Wie beim Monochord ist es ohne Schwierigkeiten möglich, die angegebenen<br />

Griffpunkte auf der Saite (Spalte „klingende Länge“) in konkrete Tonhö-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!