03.06.2016 Aufrufe

Treffpunkt.Bau 05/16 - 06/16

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Präzise Fundamente für Berliner Stadtautobahn<br />

VERMESSUNGSTECHNIK<br />

Einmal quer durch den Berliner Bezirk Neukölln zieht sich derzeit<br />

eine der längsten <strong>Bau</strong>stellen der Hauptstadt: Auf rund 3,2 Kilometer<br />

Länge wird die Autobahn 100 vom Autobahndreieck Neukölln<br />

nach Norden bis zum Treptower Park ausgebaut. Offiziell ist dies<br />

der <strong>16</strong>. <strong>Bau</strong>abschnitt des Weiterbaus des Berliner Autobahnrings.<br />

Ein 17. Abschnitt soll noch folgen, aber schon dieses 2013 gestartete<br />

und wohl bis 2022 beendete Teilstück für rund 473 Millionen<br />

Euro mitten in einer Weltmetropole hat es in sich:<br />

Die sechsspurige Trasse verläuft auf 385 Metern Länge im Tunnel<br />

und auf gut 2,3 Kilometern in bis zu sieben Meter tiefer sogenannter<br />

Troglage. Dafür müssen in Längsrichtung insgesamt 27<br />

zusammenhängende <strong>Bau</strong>gruben oder auch <strong>Bau</strong>docks mit einer<br />

Gesamtlänge von rund 2.700 Metern errichtet werden. Sie sind jeweils<br />

zwischen 28 und 132 Meter lang, 34 bis 52 Meter breit sowie<br />

bis zu 30 Meter tief – und allesamt mit Wasser gefüllt. Um darin die<br />

punktgenauen Bohrungen für die Fundamente zu setzen und zu<br />

dokumentieren, kommt jetzt die Leica „Icon rig IRD3“ Maschinensteuerung<br />

für Bohrgeräte zum Einsatz.<br />

Fundamente bei Berliner Großbauten sind im Grunde wie Fundamente<br />

in Venedig: Der hohe Grundwasserpegel der Stadt macht<br />

fast immer umfangreiche Pfahlgründungen notwendig. Das ist<br />

auch beim Ausbau der Stadtautobahn 100 nicht anders. Ein zentra-<br />

GPS gesteuerte Positionierung<br />

über dem Bohrloch.<br />

les und eigenständiges Wassermanagement der Großbaustelle soll<br />

darum für eine Grundwasser schonende <strong>Bau</strong>weise sorgen. Wasserdichte<br />

<strong>Bau</strong>gruben oder auch <strong>Bau</strong>docks, die abhängig von <strong>Bau</strong>grund,<br />

Grundwasserstand, <strong>Bau</strong>stellenlogistik und Stadtgeografie zwischen<br />

28 und 132 Metern lang sowie 34 bis 52 Meter breit sind, stellen das<br />

Herzstück dar. Denn abhängig von einzelne <strong>Bau</strong>phasen und <strong>Bau</strong>zuständen<br />

fallen Kompensationswasser, Lenzwasser und Restwasser<br />

sowie im Notfall auch Havariewasser an. Kompensationswasser ist<br />

während des Nassaushubs der <strong>Bau</strong>docks erforderlich, um den entstehenden<br />

Grundwasserdruck auszugleichen. Damit es zu keinen<br />

Grundwasserbewegungen oder Absenkungen des Grundwasserstandes<br />

außerhalb der <strong>Bau</strong>docks kommt, muss während des Erdaushubs<br />

zudem auf einen konstanten Wasserpegel innerhalb des <strong>Bau</strong>docks<br />

geachtet werden. Darum wird in ausreichender Menge und<br />

in Abhängigkeit vom täglichen Erdaushub Wasser in die <strong>Bau</strong>docks<br />

zu- oder abgepumpt und das vorhandene Wasser vom zentralen<br />

Wassermanagement entsprechend verteilt.<br />

Unterwasserarbeiten erfordern spezielle Lösung<br />

Praktisch bedeutet das, sämtliche Fundamente für die spätere Autobahntrasse<br />

– die sogenannten <strong>Bau</strong>grubensohlen – sind unter Wasser<br />

zu errichten. Eine solche Sohle muss man sich als dicke Betondecke<br />

vorstellen, die außerdem durch Betonanker im Boden erstens gegen<br />

Auftrieb zu sichern ist und zweitens das Gewicht des späteren <strong>Bau</strong>werks<br />

gleichmäßig auf tragendem Gestein verteilt. Erst wenn diese<br />

Arbeit beendet ist, können die <strong>Bau</strong>gruben leer gepumpt – in der<br />

Fachterminologie des Tiefbaus „gelenzt“ – werden. Nach dem <strong>Bau</strong><br />

eines Ingenieurbauwerks, Tunnels oder Trogs kann der normale Straßenbau<br />

dann überhaupt erst beginnen. Das heißt aber, sämtliche<br />

Bohrungen für diese Anker – im Prinzip nichts anderes als Pfähle aus<br />

Stahlbeton – müssen von schwimmenden Pontons aus vorgenommen<br />

werden. Klassische <strong>Bau</strong>stellen-Absteckungen mit Holzpflöcken<br />

und Seilen, um die künftigen Bohrlöcher zu markieren, sind auf der<br />

Wasseroberfläche aber natürlich nicht möglich. Bei der verlangten<br />

Lagepräzision der insgesamt mehreren Tausend Bohrungen im Zentimeterbereich<br />

und einer außerdem geforderten umfangreichen<br />

(digitalen) Dokumentation wurde daher schnell klar, dass es einer<br />

mit dem Bohrgerät verbundenen Lösung bedurfte.<br />

www.apolczer-baumaschinen.de<br />

LEICA GEOSYSTEMS<br />

Doppel-GNSS-Antenne macht‘s möglich<br />

Über den Leica Geosystem Partner CCS Construction Competence<br />

Shop wurde das verantwortliche Unternehmen Ed. Züblin auf Leica<br />

„Icon rig IRD3“ aufmerksam. Eine auf dem oberen Ende des Bohrgestänges<br />

montierte Doppel-GNSS-Antenne plus weiterer Sensoren<br />

für die Winkelausrichtung des Bohrers erlaubt damit auch auf<br />

dem Wasser zentimetergenaue Positionierung. Das Bohrgerät selbst<br />

wird dabei gewissermaßen zum Rover, der die Korrekturdaten seiner<br />

GNSS-Messung vom zentralen <strong>Bau</strong>stellendifferential empfängt.<br />

Das Gerät stellt dem Maschinenführer dann Punktlisten auf der Anzeige<br />

im Führerhaus bereit und führt ihn so schnell und präzise an<br />

die gewünschten Stellen. Auch Bohrmuster kann der Fahrer direkt<br />

dem Bildschirm der Bedieneinheit entnehmen, für deren intuitives<br />

Konzept überdies nur eine kurze halbtägige Schulung erforderlich<br />

ist. Zugleich wird jede Bohrung automatisch dokumentiert und zu<br />

jedem beliebigen Zeitpunkt kann der <strong>Bau</strong>fortschritt abgerufen werden.<br />

Drei Bohrgeräte wurden in Berlin zunächst auf Mietbasis ausgestattet,<br />

doch mit Blick auf die noch rund zwei Jahre andauernden<br />

<strong>Bau</strong>- und Bohrarbeiten fiel bereits nach zwei Monaten Erfahrung mit<br />

den Effizienzgewinnen der Leica-Lösung eine Kaufentscheidung für<br />

diese Maschinensteuerung, mit der sich laut Hersteller jedes schwere<br />

Bohrgerät leicht nachrüsten lässt.<br />

[ 94 ] <strong>05</strong>-<strong>06</strong>.20<strong>16</strong> . TREFFPUNKT BAU<br />

ERDEBEWEGUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!