09.06.2016 Aufrufe

DorfStadt 07-2016

Wir sind Elbvororte. Hochwertige lokale Berichte und Reportagen aus und über Rissen, Sülldorf, Iserbrook, Blankenese, Osdorf, Groß Flottbek, Nienstedten, Othmarschen, Bahrenfeld und Schenefeld.

Wir sind Elbvororte. Hochwertige lokale Berichte und Reportagen aus und über Rissen, Sülldorf, Iserbrook, Blankenese, Osdorf, Groß Flottbek, Nienstedten, Othmarschen, Bahrenfeld und Schenefeld.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

T e r m i n e <strong>DorfStadt</strong>-Zeitung <strong>07</strong>/<strong>2016</strong> • 19.05.<strong>2016</strong> • 11<br />

Ausgewählte Termine der Elbvororte – weitere aktuell auf www.dorfstadt.de<br />

AUFBRUCH IN FARBE<br />

Die Expressionisten aus dem Osthaus<br />

Museum Hagen<br />

Als der Kunstsammler Karl Ernst Osthaus<br />

1902 in Hagen sein privates »Folkwang-<br />

Museum« gründete, eröffnete er damit das<br />

weltweit erste Museum für zeitgenössische<br />

Kunst. Bis zu seinem Tod 1921 blieb Osthaus<br />

ein engagierter Förderer der Avantgarde, und<br />

Hagen wurde zum Mekka für fortschrittliche<br />

Künstler und Kunstfreunde. Wie befreiend,<br />

kraftvoll und farbenfroh der Aufbruch in die<br />

Moderne war, vermitteln sechzig expressionistische<br />

Meisterwerke aus der Sammlung des Osthaus Museums Hagen.<br />

Kurz nach 1900 wagte eine junge Künstlergeneration in Deutschland den Aufbruch in die<br />

Moderne. Ihre expressive Bildsprache war unmittelbarer Ausdruck eines neuen, individuellen<br />

Lebensgefühls und repräsentiert bis heute ein grundlegend verändertes (Selbst-)Verständnis<br />

des Künstlers in der Gesellschaft. Radikal subjektiv und mit Freude am Risiko wählten etwa die<br />

Mitglieder der 1905 gegründeten Künstlergruppe »Brücke« ihre Motive und Farben. Ihr<br />

Programm: weg von gesellschaftlichen Zwängen und erstarrten Pathosformeln, hin zu intensivem<br />

Erleben und ungehemmter Vitalität. So provozierten sie mit ihren höchst eigenwilligen<br />

Kompositionen das bürgerliche Publikum.<br />

Termin: 29. Mai – 25. September <strong>2016</strong>, Di. – So. (an Feiertagen auch Montag) 11–18 Uhr<br />

Ort: ERNST BARLACH HAUS, Jenischpark, Baron-Voght-Straße 50a, 22609 Hamburg<br />

Eintritt: 7 €, ermäßigt 5 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.<br />

Konzert&Kaffeeklatsch<br />

Die Deutsche Stiftung Musikleben präsentiert<br />

ihre Neuentdeckungen vom Bundeswettbewerb<br />

„Jugend musiziert“ <strong>2016</strong>.<br />

Beim Blick auf das glitzernde Elbwasser den<br />

Neuentdeckungen der Deutschen Stiftung<br />

Musikleben vom aktuellen Bundeswettbewerb<br />

„Jugend musiziert“ lauschen: Diese<br />

Gelegenheit bietet sich wieder im Rahmen<br />

von Konzert & Kaffeeklatsch, einer liebgewonnenen<br />

Tradition im Hotel Louis C. Jacob, am<br />

Dienstag, den 7. Juni <strong>2016</strong> um 14 Uhr. Zu<br />

hören sein werden herausragende Jungstars<br />

aus ganz Deutschland, die von der Stiftung<br />

mit Sonderpreisen für ihre bemerkenswerte<br />

Leistung bei Deutschlands wichtigstem<br />

Nachwuchswettbewerb ausgezeichnet wurden<br />

und sich nun dem Hamburger Publikum<br />

erstmalig vorstellen.<br />

Irene Schulte-Hillen mit JuMu-Preistragern 2015 Im Anschluss an das Konzert erwartet die<br />

Gäste eine köstliche Kaffeetafel auf der lindenbeschatteten Terrasse des „Jacob“ und die<br />

Begegnung mit frischgekürten Stipendiaten und langjährigen Freunden der Stiftung.<br />

Foto: DSM<br />

Termine: Dienstag, 7. Juni <strong>2016</strong>, 14 Uhr<br />

Ort: Hotel Louis C. Jacob Elbchaussee 401-403, 22609 Hamburg<br />

Eintritt: VDer Eintritt zum Konzert ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Stiftung wird herzlich<br />

gebeten.<br />

Der Preis für die Kaffeetafel im Hotel Louis C. Jacob beträgt 19,– Euro pro Person. Anmeldung<br />

bei der Deutschen Stiftung Musikleben unter 040-360 91 55 0 oder dsm@dsm-hamburg.de.<br />

»Zum Lesen verführen«<br />

Das besondere Angebot im Mai und Juni in der Bücherhalle<br />

Elbvororte. Literarische Erkundungen mit der Schauspielerin<br />

Claudia Buchholz.<br />

Die neue Reihe in der Bücherhalle Elbvororte ist für Kinder ab 5<br />

Jahre. Bei jeder Veranstaltung steht ein Buch im Mittelpunkt. Erst<br />

wird das Buch vorgelesen, anschließend wird dazu gemalt, gebastelt,<br />

gefaltet, geknetet oder sogar genäht.<br />

Termin: Jeden Donnerstag von 16.15–17.15 Uhr<br />

19.5. „Pippilothek???“, 26.5. „Matthias und sein Traum“,<br />

2.6. „Prinzessin Silberperle“, 9.6. „Cowboy Klaus und sein Schwein Lisa“, 16.6. „Fischbrötchen<br />

im Kuhstall“, 23.6. „Kleiner schrecklicher Drache“, 30.6. „Die drei kleinen Kaninchen“<br />

Ort: Bücherhalle Elbvororte, Sülldorfer Kirchenweg 1a, 22587 Hamburg<br />

Eintritt: frei · www.buecherhallen.de<br />

Foto: PR<br />

Foto: PR<br />

Mädchenchor Hamburg: Nordlaut<br />

Chormusik nach der Rückkehr von einer<br />

Konzertreise durch Island und die Färöer<br />

Inseln mit Werken von Brahms, Gjeilo,<br />

Hopkins u.a.<br />

Der Mädchenchor Hamburg ist zweiter<br />

Preisträger und Finalist vom Deutschen<br />

Chorwettbewerb und zählt zu den führenden<br />

Mädchenchören Deutschlands. Er wird<br />

Auszüge aus seinem vielseitigen Programm<br />

mit sowohl deutscher als auch internationaler<br />

Chorliteratur präsentieren.<br />

Und damit auch alle Fans diesen wunderbaren Chor sehen und hören können, tritt er an zwei<br />

Tagen hintereinander auf. – Leitung: Gesa Werhahn<br />

Termine: Freitag, 3. Juni um 19.30 Uhr und Samstag, 4. Juni um 15 Uhr<br />

Ort: Kulturkirche Altona, Bei der Johanniskirche 22, 22767 Hamburg<br />

Eintritt: VVK 4 € (zzgl. Geb.), AK 5 €, Tickets gibt es besonders günstig auf www.kulturkirche.de<br />

Foto: Achim Kukulies<br />

Foto: PR<br />

»Die Vogelhochzeit« auf Englisch – mit Rolf Zuckowski<br />

„Die Vogelhochzeit“ gehört zu den bekanntesten deutschen Volksliedern. Nun kommt der<br />

Klassiker an der International School of Hamburg (ISH) in einer besonderen Form auf die<br />

Bühne: Das gleichnamige Singspiel des bekannten Liedermachers Rolf Zuckowski wird in englischer<br />

Sprache unter dem Titel "The Bird Wedding" uraufgeführt – der Künstler selbst begleitet<br />

an der Gitarre. Der Eintritt zur Veranstaltung ist bei vorheriger Online-Anmeldung frei.<br />

Einen treffenderen Ort als die International School of Hamburg könnte es für die Adaption eines<br />

der beliebtesten deutschen Kinderlieder ins Englische kaum geben. Das fand auch der<br />

Hamburger Musiker, Komponist, Produzent und Kinderlieder-Autor Rolf Zuckowski. Bereits<br />

1977 entstand sein Singspiel zur „Vogelhochzeit“, das bis heute in viele Sprachen übersetzt<br />

wurde – außer ins Englische.<br />

Die Idee zu „The Bird Wedding“ kam denn auch von Zuckowski selbst, inspiriert von einer<br />

Musikaufführung an der ISH unter Leitung des Musiklehrers Jonathan Dexter. Der Pädagoge<br />

übersetzte den Text für verschiedene Sprachniveaus und probte das Stück fortan rund drei<br />

Monate mit 45 Fünftklässlern. Zuckowski, der zeitweise dabei war, stimmte die Kostüme für die<br />

Aufführung mit ab. Die offizielle englische Liedversion könnte sogar den Weg in Lehrbücher für<br />

Kinder finden.<br />

Bei der öffentlichen Uraufführung am 24. Mai wird Rolf Zuckowski die Kinder musikalisch<br />

begleiten, unterstützt von seinem langjährigen Kollegen und „Ein-Mann-Orchester“ Michael<br />

Gundlach. Das Stück eignet sich für Kinder ab vier Jahren und ihre Eltern.<br />

Termin: Dienstag, 24. Mai <strong>2016</strong> um 18 Uhr<br />

Ort: International School of Hamburg, Hemmingstedter Weg 130, 22609 Hamburg<br />

Online-Anmeldung für externe Gäste: http://birdwedding-zuckowski.eventbrite.de<br />

Flohmarkt und Sommerfest<br />

Die International School of Hamburg (ISH)<br />

läd zu ihrem jährlichen Flohmarkt auf dem<br />

Schulgelände ein. Alle interessierten Erwachsenen<br />

und Kinder sind hierzu herzlich<br />

willkommen. Das dazugehörige Sommerfest<br />

mit Barbecue und Hüpfburg sorgt für ein<br />

kurzweiliges Rahmenprogramm.<br />

Wer gern in „Schätzen“ aus aller Welt stöbert,<br />

sollte sich den Flohmarkt der<br />

International School of Hamburg nicht entgehen<br />

lassen. Die Einrichtung, die von rund<br />

750 Schülerinnen und Schülern aus mehr als<br />

50 Nationen besucht wird, öffnet wie jedes<br />

Jahr ihre Türen zu dieser Veranstaltung.<br />

Termin: 21. Mai <strong>2016</strong>, 11–15 Uhr<br />

Ort: International School of Hamburg,<br />

Hemmingstedter Weg 130, 22609 Hamburg<br />

»frei gesprochen« Der Poetry Slam für JederMensch<br />

Hamburgs kreative Köpfe lesen wieder eigene Texte zu sie bewegenden<br />

Themen: Ob das Leben, der Tod, Freude, Trauer, Mann,<br />

Frau, Miteinander, Gegeneinander, Zwänge, Freiheit... Niemand<br />

weiß, wer und was kommt, aber klar ist, sie bringen uns zum<br />

Lachen, zum Nachdenken, zum Staunen und dazu froh zu sein,<br />

diesen Abend miterlebt zu haben.<br />

JederMensch ist herzlich willkommen, ob Debütant oder Profi, 15<br />

oder 65! Die Mischung macht´s. Die Publikums-Jury lobt, tadelt<br />

und kürt den Sieger. Die drei Finalisten kriegen einen Preis, aber<br />

gewonnen haben eigentlich alle, die dabei waren – ob auf der<br />

Bühne oder davor. Sprich (dich) frei!<br />

Anmeldung über: freigesprochen@gmx.de<br />

Termin: Mittwoch, 8. Juni um 20 Uhr<br />

Ort: Kulturkirche Altona, Bei der Johanniskirche 22, 22767 Hamburg<br />

Eintritt: VVK 5 € (zzgl. Geb.), AK 6 €, Tickets gibt es besonders günstig auf www.kulturkirche.de<br />

Nachbarschaftsflohmarkt<br />

Die Anwohner des Jochen-Fink-Wegs veranstalten<br />

einen Nachbarschaftsflohmarkt.<br />

Von 12 bis 16 Uhr werden Kleidung für Groß<br />

und Klein, Spielzeuge, Sportgeräte, CDs &<br />

Schallplatten, Bücher, Möbel und vieles<br />

mehr angeboten.<br />

Bei Regenwetter wird der Flohmarkt auf<br />

einen anderen Termin verschoben. Aktuelle<br />

Informationen unter:<br />

http://www.seeyouhear.de/jfw-flohmarkt<br />

Termin: 21. Mai <strong>2016</strong>, 12–16 Uhr<br />

Ort: Jochen-Fink-Weg<br />

www.dorfstadt.de<br />

Verleih uns Frieden – die schönsten Mendelssohnwerke<br />

Die Kantorei Sülldorf-Iserbrook hat für dieses Mitsing-Konzert über 20 Gastsängerinnen und<br />

Gastsänger hinzugewinnen konnte! Offensichtlich entsprechen heute „Mitsinge-Konzerte“ dem<br />

Lebensstil vieler Menschen.<br />

Eingeladen waren Singbegeisterte, die über ein wenig Chorerfahrung verfügten und sich für die<br />

Dauer 3 Monate zum Besuch der Chorproben verpflichteten.<br />

Die Kantorei Sülldorf-Iserbrook präsentiert unter anderem die Kantate „Wer nur den lieben Gott<br />

lässt walten“, die Hymne „Hör mein Bitten“, die Kantate „Verleih und Frieden“ und andere<br />

Mendelssohnwerke.<br />

Die Kantorei Sülldorf-Iserbrook und ihre Gäste werden unterstütz von Vokal-Soliste und<br />

Instrumentalisten unter der Leitung von Maria Jürgens.<br />

Termin: Sonnabend, 11. Juni <strong>2016</strong> um 18 Uhr<br />

Ort: Martin-Luther-Kirche Iserbrook, Schwerefelder Landstraße 202<br />

Eintritt: 15,–€ (ermäßigt 10,–€)<br />

IMPRESSUM Die <strong>DorfStadt</strong>-Zeitung erscheint alle drei Wochen donnerstags.<br />

Autoren: Joy Dahlgrün-Krall (j.dahlgruen-krall@dorfstadt.de), Manuela Tanzen (m.tanzen@dorfstadt.de),<br />

Wolf Achim Wiegand (w.a.wiegand@dorfstadt.de); Herausgeber/Chefredakteur/V.i.S.d.P.: Markus Krohn<br />

Unverlangt eingesandte Manuskripte und PR-Berichte werden nicht zurückgesandt und nicht vergütet.<br />

Wir behalten uns vor, die Texte und Bilder nach Belieben zu verändern und zu veröffentlichen. Ein<br />

Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.<br />

Bitte beachten Sie die Beilagen von EDEKA Pippow, Iserbrook und Reformhaus Merlin, Blankenese!<br />

Verlag: MK Medien PR- & Eventagentur, Bramweg 31, 22589 Hamburg. Tel.: 87 08 016-0, Redaktion ·<br />

E-Mail: redaktion@dorfstadt.de Anzeigen E-Mail: media@dorfstadt.de; Druck: WE-Druck, Oldenburg;<br />

Vertrieb: Speed to Service A. Straka-Jacobs © MK Medien PR- & Eventagentur.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am 9. Juni <strong>2016</strong>, Redaktionsschluss: 1. Juni <strong>2016</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!