14.06.2016 Aufrufe

Hotspot Favoriten 2016-06-03

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frühübt sich,wer<br />

später sein eigenes<br />

Gemüse und Kräuter<br />

anpflanzenmöchte.<br />

HOME<br />

SWEET<br />

HOME?<br />

Unterricht mit Mehrwert<br />

Schüler entdecken ihre Heimatstadt und ihren grünen Daumen,<br />

kreativer Bewegungsunterricht und Mädchen gestalten den Reumannplatz:<br />

Die Favoritner Schulen habe einiges zu bieten!<br />

Spannende Zusatzangebote,<br />

Schwerpunktsetzung<br />

und Spaß beimLernen:<br />

Nochnie war der Unterrichtso<br />

abwechslungsreich wieheute!<br />

Damitdie Schüler sichinden<br />

Pausen richtigaustobenkönnen,gab<br />

es für dieVolksschule<br />

Jagdgasse nun neue Spielgeräte<br />

für den Schulhof. Die<br />

Schule ist Mitglied beim Wiener<br />

Netzwerk Gesunde Schulen<br />

und entwickeltindiesemRahmen<br />

Projekte, die dergesunden<br />

Lebensführung dienen.<br />

Im laufenden Schuljahr wurden<br />

beispielsweise neue Spielgeräte<br />

für den Schulhof angeschafft,<br />

diezuSport undBewegunganregensollen.<br />

„Unser<br />

Schulhof istzwar sehr klein, mit<br />

den neuen Geräten konnten<br />

wirihn aber für die<br />

Schüler attraktiver<br />

gestalten“, freut<br />

sichDirektorin<br />

Reinhilde Feitl.<br />

Sportlich geht<br />

es auch in<br />

der Volksschule<br />

Quellenstraße<br />

54 her.<br />

Dort tanzten<br />

Schülerinnen<br />

Spaßhabendie<br />

Kids in der Volksschule<br />

Jagdgasse mit<br />

den neuen Sportgeräten.<br />

Foto: Votava<br />

und Schüler vor kurzem ein<br />

„Farbenmärchen“. In nur<br />

vier Wochen wurde<br />

gemeinsam mitzwei<br />

Tanzpädagoginnen<br />

ein ganz besonderesTanzprojektindie<br />

Tat<br />

umgesetzt:<br />

Das „Farbenmärchen“<br />

–frei<br />

nach einem Text<br />

von NatalieHafner-Lugschitz<br />

und<br />

Nina Dulleck.<br />

„Thema desProjekts<br />

sindvierder<br />

sechs Grundfarben“,<br />

erzählt Direktorin Christiana<br />

Janda-Berger. „Die<br />

Kinder erleben, welche Farbe<br />

Foto: Votava<br />

Foto: SchuleJagdgasse<br />

mitwelchemGefühl verknüpft<br />

werdenkannund wiesich<br />

diese Emotionen körperlich<br />

bemerkbar machen.“ Dabei<br />

werdenimTanz auch Möglichkeiten<br />

aufgezeigt, wieman mit<br />

unangenehmen Gefühlen wie<br />

Wut, Angst und Eifersucht umgehen<br />

kann, aber auch Ausdrucksmöglichkeiten<br />

für angenehme<br />

Gefühlewie Freude,<br />

Mutund Harmonie. DieGeschichte<br />

selbst spieltineinem<br />

grauen Königreich, wosich<br />

eine Prinzessindanach sehnt,<br />

endlichFarbe in ihrer Weltzu<br />

sehen –und dieser Wunsch<br />

wird auch erfüllt:Das wildeRot<br />

galoppiertherbei, das sonnige<br />

Gelbbringt die Frühlingsblumenzum<br />

Strahlen, dassanfte<br />

Blau fließt gemächlich herbei.<br />

Das frische Grünfärbt die<br />

saftigen Wiesen und Blätter...<br />

„Das Tanzprojekt hat den<br />

Schülern viele wertvolle Erfahrungengebracht“,<br />

zeigtsich<br />

die Direktorin überzeugt.„Vom<br />

zeitgenössischen Tanz, über<br />

Bewegungsaufgabenalleine,<br />

zuzweitund inder Gruppe sowie<br />

spielerischeMöglichkeiten<br />

der eigenenKreativitätRaum<br />

zu geben –all dassind auch<br />

die Ausgangspunkte für eine<br />

gemeinsame Choreografie,<br />

was auch zur Stärkung der sozialen<br />

Kompetenzen beiträgt.“<br />

Kinder pflanzen ihr<br />

eigenes Gemüse<br />

Salat, Paradeiser oder Radieschen<br />

–inder Volksschule<br />

Jagdgasse wird neben Bewegung<br />

auch auf dieErnährung<br />

geachtet. Schon inein paar<br />

Wochen können dieSchülerinnen<br />

und Schüler dortnun ihr<br />

eigenes Gemüse ernten: Im<br />

Rahmen eines Projektes der<br />

„City FarmSchönbrunn“ und<br />

derFirma Gourmet haben die<br />

Schülerinnen und Schüler auf<br />

einer eigens bereitgestellten<br />

Fläche unterschiedliche Gemüsesortenangepflanzt.<br />

„Uns ist es wichtig zu vermitteln,<br />

dass gesundeLebensmittel<br />

auch imeigenen Umfeld<br />

produziert werdenkönnen“,<br />

erzählt Direktorin Reinhilde<br />

Feitl. „Neben motorischem Geschick,<br />

das beimAnpflanzen<br />

notwendigist,werden auch<br />

dieKommunikationund der<br />

Zusammenhalt derKlasse gefördert.<br />

Es geht aber auch um<br />

das Wissen überdie ange-<br />

GrünerDaumen: In der<br />

VolksschuleJagdgasse<br />

wird Schülerngesunde<br />

Ernährung vermittelt.<br />

Fortsetzung auf Seite 18<br />

Foto: SchuleJagdgasse<br />

16 <strong>Hotspot</strong> <strong>Favoriten</strong><br />

<strong>Hotspot</strong><strong>Favoriten</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!