08.12.2012 Aufrufe

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 STROMVERSORGUNG - STROMEINSPARUNG<br />

STROMEINSPARUNG<br />

Vermeidung von Lastspitzen<br />

Die Stromkosten setzen sich aus dem Arbeitspreis<br />

für die bezogene Energie <strong>und</strong> dem Leistungspreis für<br />

die beanspruchte Höchstleistung zusammen. Hohe<br />

Leistungsspitzen lassen daher die Energiekosten besonders<br />

stark steigen. E<strong>in</strong>e effiziente Maßnahme zur<br />

Reduzierung der Stromkosten kann daher die Vermeidung<br />

extremer Lastspitzen se<strong>in</strong>. Alle Verbrauchsbereiche<br />

<strong>und</strong> Geräte wie z.B. Lüftungsantriebe <strong>und</strong><br />

Kühlaggregate, die viel Energie benötigen, sollten<br />

daher zu Spitzlastenzeiten mit ger<strong>in</strong>ger Leistung<br />

betrieben oder ganz abgeschaltet werden. Dies kann<br />

durch automatische Regelung entsprechend der<br />

Tageslastgänge oder durch e<strong>in</strong> automatisches Lastmanagementsystem<br />

realisiert werden. E<strong>in</strong> automatisches<br />

Lastmanagementsystem erreicht, dass e<strong>in</strong><br />

vorgegebener Verbrauch <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Messperiode<br />

genau e<strong>in</strong>gehalten <strong>und</strong> nicht überschritten wird.<br />

Diese Maximumüberwachung kann nur erreicht werden,<br />

wenn Verbrauchse<strong>in</strong>richtungen zur Verfügung<br />

stehen, deren Nutzung aus Lastspitzenzeiten <strong>in</strong> Zeiten<br />

mit ger<strong>in</strong>gerer Leistungs<strong>in</strong>anspruchnahme <strong>und</strong><br />

günstigeren Stromkosten verlagert werden können.<br />

Schließlich hat das Lastmanagement ke<strong>in</strong>e Auswirkung<br />

auf den Energieverbrauch, sondern dient ausschließlich<br />

der Kostensenkung.<br />

Analyse der Abnahmezeiten<br />

Welche e<strong>in</strong>zelnen Bereiche zu Lastspitzen <strong>und</strong> auch<br />

generell die größten Verbräuche aufweisen, kann<br />

mit Hilfe e<strong>in</strong>er Analyse der jahreszeitlichen <strong>und</strong> tageszeitlichen<br />

Abnahmen erreicht werden. Für die<br />

jahreszeitlichen Abnahmen reicht e<strong>in</strong>e Auswertung<br />

der monatlichen Verbrauchsabrechnungen aus, während<br />

für die tageszeitlichen Abnahmekurven spezielle<br />

Mess<strong>in</strong>strumenten <strong>in</strong>stalliert werden müssen.<br />

Aus e<strong>in</strong>er gezielten Schwachstellenanalyse können<br />

konkrete H<strong>in</strong>weise <strong>und</strong> Rückschlüsse für weitere<br />

Maßnahmen gezogen werden. Beispielsweise kann<br />

aus der spezifischen Analyse zum Strombedarf für<br />

die Beleuchtung als konkrete Maßnahme der E<strong>in</strong>satz<br />

effizienterer Leuchtmittel <strong>in</strong> der Innen- wie Außenbeleuchtung<br />

erfolgen.<br />

Substitution von Strom <strong>und</strong> energie<strong>in</strong>tensiver Geräte<br />

<strong>in</strong> Großküchen<br />

E<strong>in</strong> großes Kostene<strong>in</strong>sparpotenzial bietet die Substitution<br />

von Strom durch Gas <strong>in</strong> Großküchen. Die Anschaffung<br />

energiesparender moderner Kochgeräte,<br />

die auch mit Erdgas betrieben werden können, kann<br />

sich schnell rentieren, da der E<strong>in</strong>satz von Erdgas zu<br />

Kochzwecken <strong>in</strong> jedem Fall e<strong>in</strong>e erhebliche Primärenergiee<strong>in</strong>sparung<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Betriebskostensenkung<br />

bewirkt. Vor dem E<strong>in</strong>satz der gasbetriebenen Geräte<br />

ist allerd<strong>in</strong>gs zu prüfen, ob die Lüftungsanlage die<br />

zusätzlich auftretenden Luftmengen (z.B. Verbrennungsluft)<br />

zukünftig bewältigen wird.<br />

Ersatz <strong>in</strong>effizienter Geräte <strong>und</strong> Bedarfsanpassung<br />

Weitere Maßnahmen betreffen vor allem den Austausch<br />

veralteter, energie<strong>in</strong>tensiver Geräte durch moderne<br />

Geräte mit verbesserten energetischen Leistungen.<br />

Überdimensionierte Elektromotoren können<br />

beispielsweise durch Energiesparmotoren mit höherem<br />

Wirkungsgrad ersetzt werden. Auch der Strombedarf<br />

für Pumpen (z.B. Heizungsumwälzpumpen)<br />

kann durch neue, effizientere Motoren mit automatischer<br />

Regelung der Drehzahl verr<strong>in</strong>gert werden. Die<br />

Regelung der Drehzahlen ist <strong>in</strong>sbesondere von großer<br />

Bedeutung, da die Pumpen nach dem Volllastfall ausgelegt<br />

s<strong>in</strong>d, aber dieser Zustand nur selten erreicht<br />

wird. Der E<strong>in</strong>satz von Drehzahlregelungen kann den<br />

Strombedarf um bis zu 50% reduzieren. Drehzahlregelungen<br />

oder bedarfsabhängige Schaltungen können<br />

auch die Lüftungsleistung an den erforderlichen<br />

Bedarf anpassen.<br />

Nutzerverhalten<br />

Nicht zu unterschätzen ist beim Energieverbrauch<br />

auch das Nutzerverhalten, also der bewusste Umgang<br />

mit dem Wirtschaftsgut Energie. Können Mitarbeiten<br />

für Energiee<strong>in</strong>sparpotenziale sensibilisiert <strong>und</strong><br />

bei ihnen dauerhafte Verhaltensänderungen <strong>in</strong>itiiert<br />

werden, so s<strong>in</strong>d erhebliche E<strong>in</strong>sparungen selbst ohne<br />

Investitionen zu erzielen.<br />

Ausführliche Informationen zu Nutzerverhalten f<strong>in</strong>den<br />

Sie auf Seite 26.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!