08.12.2012 Aufrufe

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Energiebedarf im Krankenhaus<br />

Energie wird <strong>in</strong> Krankenhäusern für unterschiedliche<br />

E<strong>in</strong>satzgebiete <strong>in</strong> Form von Wärme, Kälte <strong>und</strong> Strom<br />

benötigt. Die häufig sehr komplexe Vernetzung e<strong>in</strong>zelner<br />

Energieformen wird maßgeblich durch die<br />

Infrastruktur <strong>und</strong> Versorgungsaufgabe des jeweiligen<br />

Krankenhauses bestimmt <strong>und</strong> kann von Haus zu<br />

Haus sehr unterschiedlich se<strong>in</strong>. Ebenso führt der E<strong>in</strong>satz<br />

unterschiedlicher Energieträger zu verschiedenen<br />

Anlagentechniken <strong>und</strong> hiermit verb<strong>und</strong>en auch<br />

zu entsprechenden spezifischen Betriebskosten <strong>und</strong><br />

Emissionen.<br />

Auch die Verbrauchsstrukturen <strong>und</strong> das Abnahmeverhalten<br />

der Energie s<strong>in</strong>d sehr komplex mite<strong>in</strong>ander<br />

verwoben, der Energiebedarf wird mit verschiedenen<br />

- überwiegend fossilen - Energieträgern gedeckt, woh<strong>in</strong>gegen<br />

<strong>Energien</strong> aus regenerativen Energieträgern<br />

nach wie vor e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle spielen.<br />

Ziel der Kampagne Kl<strong>in</strong>ergie 2020 ist es, Krankenhäusern<br />

die Möglichkeiten e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>satzes von <strong>Energieeffizienz</strong>maßnahmen<br />

<strong>und</strong> -technologien aufzuzeigen<br />

sowie e<strong>in</strong>en gezielten E<strong>in</strong>satz erneuerbarer <strong>Energien</strong><br />

zu bewirken, um Kosten zu senken sowie CO2-E<strong>in</strong>sparungen<br />

zu erzielen.<br />

Die vorliegende Broschüre ist das ergänzende<br />

Medium zum Webportal www.kl<strong>in</strong>ergie.de - dem<br />

Haupt<strong>in</strong>strument der Informationskampagne – <strong>und</strong><br />

dementsprechend als E<strong>in</strong>stiegslektüre gedacht. Sie<br />

ist analog zum Webauftritt aufgebaut, kann aber natürlich<br />

als Pr<strong>in</strong>tmedium die dort überaus zahlreichen<br />

<strong>und</strong> immer aktuell zusammengestellten Informationen<br />

nur teilweise abbilden. Deshalb werden hier v.a.<br />

die eher langfristig gültigen Basis<strong>in</strong>formationen zu<br />

den e<strong>in</strong>zelnen Themenblöcken aufbereitet sowie vere<strong>in</strong>zelte<br />

Praxisbeispiele dargestellt. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

verweist sie auf die ständig aktualisierten <strong>und</strong> weit<br />

über die Basis<strong>in</strong>halte h<strong>in</strong>ausgehenden Informationen<br />

der Onl<strong>in</strong>e-Version.<br />

Prof. Dr. Klaus Kümmerer<br />

Vorstandsvorsitzender der Stiftung Viamedica

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!