08.12.2012 Aufrufe

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

NUTZERVERHALTEN<br />

» Motivation <strong>und</strong> Begeisterung zur Energiee<strong>in</strong>sparung werden durch die<br />

Schulung typischer Verhaltensfehler erreicht. «<br />

Neben allen technischen Maßnahmen zur Reduzierung<br />

des Energiebedarfes <strong>in</strong> Krankenhäusern ist e<strong>in</strong><br />

nicht zu unterschätzender Faktor zur Senkung des Energieverbrauchs<br />

das Nutzungsverhalten sämtlicher<br />

verantwortlicher Personen. Typische Verhaltensfehler<br />

wie beispielsweise zu hoch e<strong>in</strong>gestellte Raum- <strong>und</strong><br />

Brauchwassertemperaturen oder die falsche Bedienung<br />

von Regelungsanlagen können zu e<strong>in</strong>er unnötigen<br />

Erhöhung des Energieverbrauches führen.<br />

Aber auch die Verwaltungsspitze <strong>und</strong> das mediz<strong>in</strong>ische<br />

Personal müssen h<strong>in</strong>reichend über den Umgang<br />

mit Energie <strong>in</strong>formiert se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>sparungen s<strong>in</strong>d aber<br />

nur dann möglich, wenn es neben der re<strong>in</strong>en Informationsweitergabe<br />

gel<strong>in</strong>gt, durch Motivation das gesamte<br />

Betriebspersonal für energiesparendes Verhalten<br />

zu begeistern. Wichtig ist auch, dass das erlernte<br />

Wissen zu langfristigen Verhaltensänderungen führt<br />

<strong>und</strong> nicht nach e<strong>in</strong>er kurzen Phase der Begeisterung<br />

wieder von alten Gewohnheiten abgelöst wird.<br />

Maßnahmen durch Anpassung des<br />

Nutzerverhaltens<br />

das Vermeiden von Leerlaufverlusten durch<br />

„stand-by“-Modus<br />

das Ausschalten weiterer Geräte wie beispielsweise<br />

Drucker <strong>und</strong> Scanner nach Dienstende<br />

Ausschalten nicht benötigter Beleuchtung<br />

Warmhalten von Kaffee <strong>in</strong> Thermoskannen<br />

anstatt der Warmhalteplatte<br />

E<strong>in</strong>schalten von Energiesparfunktionen <strong>in</strong><br />

Kopier- <strong>und</strong> Druckergeräten<br />

Nutzung der Treppe anstatt des Fahrstuhles<br />

E<strong>in</strong>bau automatischer Türschließer<br />

E<strong>in</strong>bau von Bewegungsmeldern für die<br />

Beleuchtung<br />

Zur Motivation der Belegschaft s<strong>in</strong>d daher <strong>in</strong> den<br />

meisten Fällen zusätzliche Anreize s<strong>in</strong>nvoll. Beispielsweise<br />

kann man die erzielte Energiekostene<strong>in</strong>sparung<br />

zum<strong>in</strong>dest teilweise am Jahresende e<strong>in</strong>em<br />

haus<strong>in</strong>ternen Projekt zugute kommen lassen, mit<br />

dem sich die Krankenhausbelegschaft identifizieren<br />

kann. Neben e<strong>in</strong>er ausgeprägten Motivationsförderung<br />

führen solche Maßnahmen auch zur gegenseitigen<br />

kollegialen Kontrolle. Besonders entscheidend<br />

ist die Kommunikation <strong>und</strong> Rückkopplung zwischen<br />

technischen Bedienpersonal <strong>und</strong> dem allgeme<strong>in</strong>en<br />

Krankenhauspersonal. Das technische Fachpersonal<br />

sollte die Belegschaft zur Motivationserhaltung über<br />

mögliche Erfolge <strong>in</strong>formieren. E<strong>in</strong>e derartige Erfolgskontrolle<br />

erfordert e<strong>in</strong>e aufgeschlüsselte Verbrauchsdatenerfassung,<br />

bei der Ist- <strong>und</strong> Sollwerte verglichen<br />

werden können. Wichtige Verbrauchsmessstellen<br />

s<strong>in</strong>d Wärmemengenzähler, Stromzähler, Wasserzähler,<br />

Betriebsst<strong>und</strong>enzähler <strong>und</strong> Gaszähler.<br />

Praxisbeispiel:<br />

Geme<strong>in</strong>schaftskrankenhaus Havelhöhe Berl<strong>in</strong><br />

Die 291-Betten-Kl<strong>in</strong>ik erreichte die Kriterien des<br />

BUND Gütesiegels im Zuge e<strong>in</strong>er Energiesparpartnerschaft<br />

sowie durch den Bezug von zertifiziertem<br />

Ökostrom. Ergänzt werden die verschiedenen<br />

Aktivitäten durch das Engagement der Betriebsärzt<strong>in</strong>,<br />

die regelmäßige Schulungen anbietet <strong>und</strong><br />

Mitarbeitergespräche führt, um Energie sparendes<br />

Nutzerverhalten im Haus zu implementieren.<br />

Die Gespräche werden jährlich wiederholt <strong>und</strong><br />

beziehen alle Stationen <strong>und</strong> Bereiche (z.B. Küche,<br />

Verwaltung) e<strong>in</strong>.<br />

Weitere Informationen:<br />

www. energiesparendes-krankenhaus.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!