08.12.2012 Aufrufe

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

SOLARTHERMIE<br />

» Jahreszeitlich bed<strong>in</strong>gt ist die Solarthermie e<strong>in</strong>e Ergänzung zur<br />

konventionellen Wärmeerzeugung. «<br />

Solarthermie ist die Umwandlung von Sonnene<strong>in</strong>strahlung<br />

<strong>in</strong> nutzbare Wärmeenergie. Im Gegensatz<br />

zur Photovoltaik, die mit Solarzellen Sonnene<strong>in</strong>strahlung<br />

direkt <strong>in</strong> elektrische Energie umwandelt, nutzt<br />

Solarthermie Sonnenkollektoren, <strong>in</strong> denen die Sonnenenergie<br />

e<strong>in</strong> Medium, z.B. Wasser, aufheizt.<br />

Die am häufigsten anzutreffende Form der Sonnen-<br />

oder Solarkollektoren ist der so genannte Flachkollektor.<br />

Se<strong>in</strong> Hauptmerkmal liegt <strong>in</strong> der flachen, schrägen<br />

Ausrichtung zur Sonne, weshalb diese Art sehr häufig<br />

auf Hausdächern zu f<strong>in</strong>den ist. Das Sonnelicht wird<br />

hier weder gebündelt noch auf e<strong>in</strong>en bestimmten<br />

Punkt konzentriert. Als Wärmeträgermedium wird<br />

meist e<strong>in</strong> Wasser-Propylenglykol-Gemisch verwendet.<br />

Durch den Zusatz von 40 Prozent Propylenglykol wird<br />

e<strong>in</strong> Frostschutz bis -23 °C <strong>und</strong> darunter e<strong>in</strong> Gefrieren<br />

ohne Volumenzunahme (ke<strong>in</strong>e Frostsprengung) erreicht,<br />

sowie e<strong>in</strong>e Siedetemperatur, die, je nach Druck,<br />

150 °C <strong>und</strong> mehr betragen kann. Bei höheren Temperaturen<br />

gehen viele Kollektoren <strong>in</strong> Stillstand <strong>und</strong> liefern<br />

ke<strong>in</strong>e Energie mehr. Die durchschnittliche Arbeitstemperatur<br />

beträgt 80°C.<br />

E<strong>in</strong> durchschnittlicher Solarkollektor liefert so bei 6m 2<br />

Fläche ca. 2100 Kwh Wärmeenergie pro Jahr. Größere<br />

Kollektorflächen haben auf das ganze Jahr betrachtet<br />

tendenziell niedrigere Nutzungsgrade, da im Sommer<br />

der Wärmebedarf s<strong>in</strong>kt, die Solarkollektoren aber<br />

mehr Wärmeenergie erzeugen. Die größere Fläche<br />

wird jedoch <strong>in</strong> den sonnenärmeren Zeiten benötigt.<br />

Die erzeugte Wärmeenergie kann anschließend mittels<br />

e<strong>in</strong>er Umwälzpumpe <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Wärmetauschers<br />

zur Unterstützung des Heizkreislaufs oder zur Warmwasserbereitung<br />

verwendet werden. Die Solarthermie<br />

erzeugt <strong>in</strong> Mitteleuropa im Frühjahr <strong>und</strong> Herbst<br />

nur wenig <strong>und</strong> im W<strong>in</strong>ter fast ke<strong>in</strong>e Energie <strong>und</strong> ist<br />

deshalb oft nur e<strong>in</strong>e Ergänzung zu konventionellen<br />

Anlagen.<br />

Um e<strong>in</strong>e umfassendere Versorgung, vor allem für<br />

Großverbraucher, zu gewährleisten, wurden solarthermische<br />

Großanlagen <strong>in</strong> Betrieb genommen. Diese<br />

komb<strong>in</strong>ieren Sonnenkollektoren, Bioheizwerke <strong>und</strong><br />

konventionelle Ersatz- oder Spitzenenergiekraftwerke.<br />

Im zentralen Wärmespeicher wird die Energie gesammelt<br />

<strong>und</strong> an den Großverbraucher, z.B. e<strong>in</strong> Krankenhaus<br />

oder e<strong>in</strong>e Wohnanlage, abgegeben. Die Anlage<br />

wird so dimensioniert, dass im Sommer die Sonnenkollektoren<br />

genug Wärmeenergie liefern <strong>und</strong> das Bioheizwerk<br />

oder konventionell erzeugte Wärmeenergie<br />

nicht <strong>in</strong> Anspruch genommen werden müssen.<br />

Parabolr<strong>in</strong>nenkollektoren, e<strong>in</strong>e weitere häufige Form<br />

der Solarkollektoren, nutzen die Fokussierung der<br />

Lichtstrahlen auf e<strong>in</strong>e zentral verlaufende absorbierende<br />

Wärmeleitung. Als Wärmeübertragsmedium<br />

wird hier meist Thermoöl oder Dampf verwendet.<br />

Außerdem liegt die Arbeitstemperatur bei 200°C bis<br />

500°C. Solche Kollektoren werden hauptsächlich <strong>in</strong><br />

solarthermischen Kraftwerken verwendet, <strong>in</strong> denen<br />

der erzeugte Dampf <strong>in</strong> klassischen Dampfturb<strong>in</strong>en zu<br />

Strom umgewandelt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!