08.12.2012 Aufrufe

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

ENERGIEMANAGEMENT<br />

» Energiemanagement bietet mittel- <strong>und</strong> langfristig die Voraussetzung,<br />

die Kosten zu senken «<br />

Mittlerweile s<strong>in</strong>d Qualitätsmanagement (QM) <strong>und</strong><br />

Umweltmanagement (UM) auch <strong>in</strong> Krankenhäusern<br />

<strong>und</strong> Kl<strong>in</strong>iken nahezu Standard, während Energie-<br />

management (EM) bisher nur <strong>in</strong> relativ wenigen Häusern<br />

zum E<strong>in</strong>satz kommt – obwohl sich die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Elemente der drei Managementbereiche teilweise<br />

überschneiden <strong>und</strong> auch schon vorhanden s<strong>in</strong>d, ohne<br />

e<strong>in</strong>e gezieltes Energiemanagement e<strong>in</strong>geführt zu haben.<br />

Ziel sollte se<strong>in</strong>, hier ebenfalls e<strong>in</strong>e Struktur zu systematisieren,<br />

um auch die unterschiedlichen Anforderungen<br />

der verschiedenen Krankenhaustypen zu<br />

berücksichtigen. Denn die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es betrieblichen<br />

Energiemanagements bietet mittel- <strong>und</strong> langfristig<br />

die Voraussetzung, die energetische Situation<br />

der Krankenhäuser zu verbessern <strong>und</strong> durch e<strong>in</strong>e<br />

rationellere Energiebewirtschaftung die Kosten zu<br />

senken. Allerd<strong>in</strong>gs muss das Energiemanagement<br />

– ebenso wie das Qualitäts- <strong>und</strong> das Umweltmanagement<br />

– von der Krankenhausleitung durch die<br />

Def<strong>in</strong>ition e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>nerbetrieblichen Energiestrategie<br />

(Energiekonzept) konsequent mitgetragen werden,<br />

um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen. Ebenso<br />

muss die Umsetzung der verschiedenen Elemente<br />

des Energiecontroll<strong>in</strong>gs von der Krankenhausleitung<br />

unterstützt werden.<br />

Zielsetzung des betrieblichen Energiemanagements<br />

Aufbauend auf e<strong>in</strong>em umfassenden Konzept sollen<br />

sowohl die Energieversorgung (E<strong>in</strong>kauf, Verteilung,<br />

eventuell Eigenerzeugung) als auch die Energieanwendung<br />

(Anlagentechnik, organisatorische Strukturen,<br />

Nutzerverhalten) optimiert werden, um folgende<br />

Ziele zu erreichen:<br />

Erhöhte Transparenz der betrieblichen Abläufe zur<br />

Identifizierung von Schwachstellen bzw.<br />

Optimierungspotenzialen<br />

Reduzierung der Umweltbelastung (Ressourcene<strong>in</strong>sparung,<br />

Reduzierung CO2-Ausstoß)<br />

Verbesserung der <strong>in</strong>ternen Koord<strong>in</strong>ation <strong>in</strong><br />

Energiefragen<br />

Verbesserung der Reaktionsfähigkeit auf politische<br />

Änderungen beim Thema Energie<br />

Erhöhte Transparenz bezüglich der Entwicklung<br />

des Energieverbrauchs bzw. -bedarfs <strong>und</strong> damit<br />

verb<strong>und</strong>ener Verbesserungsmaßnahmen oder<br />

Investitionen.<br />

» Die Optimierung der Energiebilanz der Krankenhäuser<br />

führt zur Kostensenkung <strong>und</strong> leistet gleichzeitig<br />

e<strong>in</strong>en Beitrag zum Klimaschutz. «<br />

Tanja Gönner<br />

Umweltm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> des Landes Baden-Württemberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!