08.12.2012 Aufrufe

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

PHOTOVOLTAIK<br />

» Große Dachflächen von Krankenhäusern bieten sich für die<br />

Installation von Photovoltaik-Anlagen an. «<br />

Die Umweltneutralität <strong>und</strong> Unerschöpflichkeit macht<br />

die Solarenergie sowohl aus ökologischen als auch<br />

ökonomischen Gesichtspunkten zum idealen Energieträger.<br />

Die Techniken s<strong>in</strong>d heute nach langjähriger<br />

Erfahrung <strong>und</strong> großem E<strong>in</strong>satzbereich ausgereift <strong>und</strong><br />

eignen sich daher besonders als unterstützendes Element<br />

bei der Energieversorgung von Krankenhäusern.<br />

Unter Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung<br />

von Sonnensenergie <strong>in</strong> elektrische Energie<br />

mittels Solarzellen. In der Regel ist der E<strong>in</strong>satz<br />

von Photovoltaik zur Stromerzeugung heute bei den<br />

gegenwärtigen Strombezugskosten (noch) nicht<br />

konkurrenzfähig. Angesichts der weltweit steigenden<br />

Energiepreisen aufgr<strong>und</strong> sich verknappender<br />

Ressourcen <strong>und</strong> der s<strong>in</strong>kenden Produktionskosten<br />

für Solarzellen, aufgr<strong>und</strong> größerer Produktionskapazitäten<br />

<strong>und</strong> neuer, billigerer Technologien ist aber mit<br />

e<strong>in</strong>er erheblichen Reduzierung der Kosten für Photovoltaikanlagen<br />

zu rechnen.<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

E<strong>in</strong> wichtiger Vorteil, der sich aus der Nutzung e<strong>in</strong>er<br />

Photovoltaikanlage ergibt, ist die positive CO2-Bilanz,<br />

die bei der zur Diskussion stehenden CO2-Steuer auch<br />

aus wirtschaftlicher Perspektive e<strong>in</strong>e entscheidende<br />

Rolle spielt. Darüber h<strong>in</strong>aus fördert der Gesetzgeber<br />

die E<strong>in</strong>speisung von Strom aus Photovoltaikanlagen<br />

mit garantierten Abnahmepreisen. Das <strong>Erneuerbare</strong><br />

<strong>Energien</strong> Gesetz (EEG) vom 1. August 2004 sieht für<br />

Photovoltaikanlagen, die 2008 <strong>in</strong>stalliert wurden, je<br />

nach Standort <strong>und</strong> erzeugter Strommenge e<strong>in</strong>e<br />

20 jährige M<strong>in</strong>destvergütung von 35,49 bis 46,75<br />

Cent/Kwh vor. Krankenhäuser können von der M<strong>in</strong>destvergütung<br />

des EEG besonders profitieren: Falls<br />

die Anlage auf e<strong>in</strong>em Gebäude <strong>in</strong>stalliert wird, liegt<br />

die ger<strong>in</strong>gste M<strong>in</strong>destvergütung bei 43,99 Cent. So<br />

erwirtschaftet e<strong>in</strong>e Photovoltaikanlage, die noch<br />

2009 <strong>in</strong> Betrieb geht, unter optimalen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

e<strong>in</strong>e Renditeerwartung von 7% bei e<strong>in</strong>er Laufzeit von<br />

20 Jahren. (Quelle: DGS).<br />

Wirkungsgrade<br />

Bei Wirkungsgraden von derzeit gängigen 12-18 Prozent<br />

werden, für e<strong>in</strong>e Nennleistung von 1 kWp, Solarzellen<br />

mit e<strong>in</strong>er Fläche von etwa 8-10 m 2 benötigt. So<br />

lassen sich jährlich etwa 700 bis 1000 kWh Strom<br />

erzeugen. Allerd<strong>in</strong>gs können die Module mittlerweile<br />

auch <strong>in</strong> Fassaden <strong>in</strong>tegriert werden. Die erzeugbare<br />

Menge an Strom hängt von der architektonischen<br />

Lage der Solarzellen ab, aber auch vom Standort des<br />

Krankenhauses <strong>in</strong> Deutschland. Im Süden lässt sich<br />

durch mehr Sonnene<strong>in</strong>strahlung auch mehr Strom<br />

erzeugen.<br />

» Wir müssen im Effizienzbereich das heute Machbare<br />

umsetzen <strong>und</strong> bei der Energieerzeugung die erneuerbaren<br />

<strong>Energien</strong> nicht weiter ignorieren. «<br />

Georg Salvamoser<br />

Präsident des B<strong>und</strong>esverbandes Solarwirtschaft (BSW) e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!