08.12.2012 Aufrufe

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 KÄLTEVERSORGUNG - PRAXISBEISPIELE<br />

Mögliche Umsetzungsmaßnahmen<br />

Austausch veralteter Klimageräte<br />

Optimierung der hydraulischen Heizungs- <strong>und</strong><br />

Kälteanlagen<br />

variable Volumenstromregelung für Klima- <strong>und</strong><br />

Lüftungsanlagen<br />

E<strong>in</strong>satz von Wärmerückgew<strong>in</strong>nungssystemen<br />

an Lüftungstechnik gekoppelten Klimaanlagen<br />

Optimierung von Standort<br />

Nutzung thermischer <strong>und</strong> solarthermischer Kältemasch<strong>in</strong>en<br />

Beispielkrankenhaus Rhe<strong>in</strong>ische Kl<strong>in</strong>iken, Bonn<br />

Praxisbeispiele unserer Partnerfirmen<br />

1. Solar gestützte Klimatisierung e<strong>in</strong>es Laborgebäudes<br />

am Universitätskl<strong>in</strong>ikum Freiburg<br />

E<strong>in</strong> Laborgebäude des Universitätskl<strong>in</strong>ikums Freiburg<br />

ist seit 1999 mit e<strong>in</strong>er solar gestützten Klimatisierungsanlage<br />

ausgestattet. Über zwei Lüftungssysteme<br />

(Nennvolumenströme 10.550 m 3 /h <strong>und</strong><br />

6.350 m 3 /h), mit denen ca. 550 m 2 Laborfläche mit<br />

Frischluft versorgt werden, erfolgt sowohl die Heizung<br />

<strong>in</strong> den W<strong>in</strong>termonaten als auch die Kühlung<br />

im Sommer.<br />

Das solarthermische Kollektorfeld mit Vakuumröhren<br />

auf dem Gebäudedach liefert Warmwasser, welches<br />

<strong>in</strong> der Heizperiode für die Erwärmung der Zuluft<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> der Kühlperiode für den Antrieb e<strong>in</strong>er<br />

Adsorptionskältemasch<strong>in</strong>e mit 70 kW Kälteleistung<br />

genutzt wird. Das damit erzeugte Kaltwasser wird<br />

zur direkten Zuluftkühlung über e<strong>in</strong> Kühlregister<br />

2. LiquiSorp-Pilotanlage zur sorptionsgestützten<br />

Klimatisierung <strong>in</strong> der Mediz<strong>in</strong>ischen Kl<strong>in</strong>ik am<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum Freiburg<br />

Die seit Sommer 2006 laufende Anlage <strong>in</strong> der Unikl<strong>in</strong>ik<br />

Freiburg dient der ganztägigen Klimatisierung<br />

e<strong>in</strong>es nicht <strong>in</strong> sich abgeschlossenen Gebäudeteils<br />

des Universitätskl<strong>in</strong>ikums mit e<strong>in</strong>er Fläche<br />

von etwa 700 m 2 . Die LiquiSorp-Anlage der Menerga<br />

Apparatebau GmbH basiert auf dem Verfahren der<br />

Flüssigsorption zur Luftentfeuchtung <strong>und</strong> hat bei<br />

Betrieb thermischer Kältemasch<strong>in</strong>en mit Abwärme,<br />

Solaranlagen oder Wärme aus Kraft-Wärme-<br />

Kopplungsanlagen<br />

E<strong>in</strong>satz von natürlicher Kühlung<br />

dezentral angeordnete Absorptionskältemasch<strong>in</strong>en<br />

Installation e<strong>in</strong>es Fernkälter<strong>in</strong>g / zentrale Kälteversorgung<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>es Energie-E<strong>in</strong>spar-Contract<strong>in</strong>gs<br />

wurde bei der Kl<strong>in</strong>ik e<strong>in</strong>e hocheffiziente Energieerzeugung<br />

mittels Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung<br />

<strong>in</strong>stalliert. Die Anlage besteht aus 2 Warmwasserkesseln<br />

mit je 2,5 MW, 2 Dampfkesseln mit je 2,0 MW,<br />

e<strong>in</strong>em 2 BHKW-Modulen mit je 347 kWel /520 kWth<br />

<strong>und</strong> der Absorptionskälteanlage mit 1,0 MW Leistung.<br />

Der jährliche Primärenergiebedarf zur Wärme-,<br />

Dampf-, Kälte- <strong>und</strong> Stromversorgung der Kl<strong>in</strong>ik hat<br />

sich gegenüber dem Referenzjahr 1998 um rd. 34%<br />

reduziert. Weitere Informationen:<br />

www.energiesparendes-krankenhaus.de<br />

verwendet. Bei nicht ausreichender Sonnene<strong>in</strong>strahlung<br />

<strong>und</strong> damit zu ger<strong>in</strong>ger Warmwassertemperatur<br />

für den Antrieb der Kältemasch<strong>in</strong>e erfolgt<br />

e<strong>in</strong>e Nachheizung aus dem Fernwärmenetz des Kl<strong>in</strong>ikums.<br />

Kollektorfeld auf dem Dach des Unikl<strong>in</strong>ikums Freiburg<br />

e<strong>in</strong>em Nennvolumenstrom von 12500 m 3 /h e<strong>in</strong>e<br />

Kälteleistung von 90 kW. Als Antriebswärme für die<br />

Desorption wird Niedertemperaturwärme auf e<strong>in</strong>em<br />

Niveau von 80°C aus dem Wärmeverb<strong>und</strong>netz<br />

der Unikl<strong>in</strong>ik genutzt, wodurch e<strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierlicher<br />

Betrieb ohne die Integration von größeren Speichern<br />

für die Salzlösung ermöglicht wird.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.ise.fraunhofer.de | www.kl<strong>in</strong>ergie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!