08.12.2012 Aufrufe

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in deutschen Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

ENERGIEBEDARF IM KRANKENHAUS<br />

» Die geplanten Maßnahmen zur Energiee<strong>in</strong>sparung müssen das Ziel<br />

der Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong> des Umweltschutzes haben. «<br />

Der E<strong>in</strong>satz verschiedener Energieträger im Krankenhaus<br />

bed<strong>in</strong>gt verschiedene Anlagentechniken, die<br />

Verknüpfung der e<strong>in</strong>zelnen Energieformen wird von<br />

der Abnahme- <strong>und</strong> Infrastruktur e<strong>in</strong>es Krankenhauses<br />

bestimmt. Da diese schon alle<strong>in</strong> wegen der Größe<br />

<strong>und</strong> Versorgungsaufgabe e<strong>in</strong>es Krankenhauses<br />

sehr unterschiedlich ist, können die hier vorgestellten<br />

Maßnahmen nicht verallgeme<strong>in</strong>ert, sondern müssen<br />

entsprechend den Strukturen e<strong>in</strong>es Krankenhauses<br />

<strong>in</strong>dividualisiert werden.<br />

Denn der Energiebedarf e<strong>in</strong>es Krankenhauses wird<br />

nicht nur von Größe <strong>und</strong> Versorgungsaufgabe bestimmt,<br />

sondern auch von Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

wie Bauart <strong>und</strong> Zustand der Gebäude, den e<strong>in</strong>gesetzten<br />

Energieträgern, der Auslastung, technischen<br />

Ausstattung <strong>und</strong> dem Betrieb <strong>und</strong> der Wartung der<br />

technischen Anlagen. Deshalb ist die Ermittlung<br />

krankenhausspezifischer Kennwerte - üblicherweise<br />

auf die Nutzfläche bzw. die Bettenzahl bezogen - für<br />

Wärmebedarf <strong>und</strong> Stromverbrauch sehr komplex <strong>und</strong><br />

kompliziert.<br />

Von 2006 bis 2008 lief e<strong>in</strong> Forschungsprojekt des<br />

Fraunhofer-Instituts UMSICHT, das anhand der Untersuchung<br />

von <strong>Energieeffizienz</strong> <strong>in</strong> 20 Krankenhäusern<br />

e<strong>in</strong> Benchmark<strong>in</strong>g für diese Branche erstellt. Die<br />

Krankenhäuser erhalten so Orientierungsgrößen, mit<br />

denen sie ihre eigenen Verbrauchswerte vergleichen<br />

können - e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>lage für e<strong>in</strong> zu schnürendes Maßnahmenpaket,<br />

sollten diese von den Durchschnittswerten<br />

erheblich abweichen.<br />

Die geplanten Maßnahmen zur Energiee<strong>in</strong>sparung<br />

müssen das Ziel der Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong> des Umweltschutzes<br />

mit den jeweiligen krankenhausspezifischen<br />

Anforderungen an die Energieversorgung <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>klang br<strong>in</strong>gen. Neben Maßnahmen im Bereich der<br />

technischen Anlagen <strong>und</strong> der Gebäudehülle stellen<br />

<strong>in</strong>sbesondere auch organisatorische Maßnahmen sowie<br />

das Nutzerverhalten e<strong>in</strong>e wichtige Möglichkeit,<br />

Energie e<strong>in</strong>zusparen.<br />

Die B<strong>und</strong>esregierung fordert von Bauherren E<strong>in</strong>sparungen<br />

im Energiebereich durch Richtl<strong>in</strong>ien <strong>und</strong><br />

Verordnungen im <strong>deutschen</strong> Baurecht e<strong>in</strong>. Die rechtlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für die Vorgaben liegen im Energiee<strong>in</strong>sparungsgesetz<br />

(EnEG). E<strong>in</strong> Teil dieses Gesetzes<br />

ist die Energiee<strong>in</strong>sparverordnung (EnEV). In ihr<br />

werden bautechnische Standardanforderungen zum<br />

effizienten Betriebsenergieverbrauch e<strong>in</strong>es Gebäudes<br />

oder Bauprojektes vorgeschrieben. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

gibt es auch gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen zur Förderung<br />

<strong>Erneuerbare</strong>r <strong>Energien</strong> (Informationen dazu unter<br />

www.erneuerbare-energien.de) sowie zu den Klimaschutzzielen<br />

der B<strong>und</strong>esregierung (www.bmu.de).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!