jahresbericht
jabe-2015-d
jabe-2015-d
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Smart-Spuren<br />
Die Spezialistinnen und Spezialisten der forensischen<br />
Informatik von fedpol kommen ins Spiel,<br />
wenn es darum geht, den Inhalt von Computern<br />
und Mobiltelefonen zu analysieren. Kein Gerät ist so<br />
vielseitig und verbreitet wie das Smartphone. Man<br />
nutzt es als Telefon, GPS, Spielkonsole, Zahlungsmittel<br />
und vieles mehr. Doch das Smartphone<br />
hinterlässt Spuren, die die IT-Fachleute zur Aufdeckung<br />
der Aktivitäten einer verdächtigen Person<br />
nutzen. Die IT-Forensiker und -Forensikerinnen<br />
haben zwar keinen direkten Zugang zur Kommunikation,<br />
jedoch auf die im Gerät gespeicherten<br />
Daten. Bei ihrer detaillierten Ermittlungsarbeit<br />
stossen sie oft auf nicht direkt zugängliche Spuren,<br />
müssen Rechtshilfegesuche ans Ausland stellen<br />
und sehen sich einer sich ständig entwickelnden<br />
Technologie gegenüber. Diese Infografik zeigt die<br />
Vielfalt an Spuren, die ein Smartphone hinterlässt.<br />
Telefonie<br />
Die Anrufliste ist eine wahre Goldgrube<br />
für Informationen. Damit kann festgestellt<br />
werden, wann und mit wem eine Unterhaltung<br />
stattgefunden hat. Die Gesprächsinhalte<br />
lassen sich hingegen nicht rekonstruieren.<br />
Drahtlose Technologie und Kontrolle<br />
aus Distanz<br />
Weil das Smartphone durch WiFi, 3G<br />
oder über Bluetooth immer «online»<br />
verbunden ist, hinterlässt es Spuren<br />
und Hinweise zu den verwendeten Infrastrukturen<br />
(z. B. WLAN-Hotspots) und<br />
zu den verschiedenen angeschlossenen<br />
Geräten (über Bluetooth, IR, NFC etc.).<br />
Games, Fotos<br />
Fotos, Spiele oder andere Programme<br />
hinterlassen Spuren, die auf den Konsum<br />
oder die Verbreitung illegaler Inhalte<br />
hinweisen können.<br />
E-Mail oder E-Banking<br />
E-Mail- oder E-Banking-Daten können<br />
hilfreiche Hinweise zu Nutzerinnen und<br />
Nutzern und ihren Gewohnheiten geben.<br />
Internet<br />
Das Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern<br />
im Internet und in den sozialen Netzwerken<br />
gibt Hinweise auf ihre Kontaktnetze und<br />
manchmal auch über den ausgetauschten<br />
Inhalt.<br />
Geolokalisierung<br />
Die Geolokalisierung durch GPS oder<br />
WiFi-Hotspots ist in vielen Geräten standardmässig<br />
installiert und hinterlässt auch Spuren<br />
(z. B. die Navigation, Karten und Fotos oder<br />
der Browser).<br />
fedpol 35