08.12.2012 Aufrufe

Unternehmensindividuelle Strategiearbeit in KMU - Gesellschaft für ...

Unternehmensindividuelle Strategiearbeit in KMU - Gesellschaft für ...

Unternehmensindividuelle Strategiearbeit in KMU - Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als Abschluss jeder Potenzialanalyse wird die Unternehmensreife nach den neun grundlegenden<br />

Konzepten von Excellence 8 im S<strong>in</strong>ne der European Foundation of Qualitymanagement<br />

(EFQM) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Überblick bewertet.<br />

Die <strong>in</strong>sgesamt neun Konzepte „Ergebnisorientierung, Kundenorientierung, Führung und Zielkonsequenzen,<br />

Management mit Prozessen und Fakten, Mitarbeiterentwicklung und -beteiligung,<br />

Verbesserung und kont<strong>in</strong>uierliches Lernen, Innovation und Wissensaustausch, Aufbau<br />

von Partnerschaften und Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit“ (ihre Operationalisierung<br />

ist <strong>in</strong> der Abbildung oben ausgeführt) werden dabei bzgl. des Grades der Systematik,<br />

Verbreitung, Integration und Transparenz <strong>in</strong> der Vorgehensweise, der Umsetzung, und der<br />

Ergebnisbewertung und -überprüfung e<strong>in</strong>geschätzt.<br />

Es wird <strong>für</strong> jedes Konzept gefragt 9 :<br />

34<br />

• ob das Unternehmen noch <strong>in</strong> den Anfängen steckt; also das Vorgehen, die Umsetzung,<br />

Bewertung und Überprüfung sporadisch, <strong>in</strong>transparent und wenig systematisch<br />

ist, aber das Problem erkannt wurde und erste Veränderungen e<strong>in</strong>geleitet s<strong>in</strong>d,<br />

• ob das Unternehmen auf dem Weg ist; also das Vorgehen, die Umsetzung, Bewertung<br />

und Überprüfung wenigstens <strong>in</strong> Teilbereichen des Unternehmens systematisch<br />

und transparent und mit anderen Aktivitäten verknüpft ist,<br />

• und ob das Unternehmen e<strong>in</strong>e reife Organisation ist, also das Vorgehen, die Umsetzung,<br />

Bewertung und Überprüfung systematisch, transparent, <strong>in</strong>tegriert und im<br />

Gesamtunternehmen verankert s<strong>in</strong>d.<br />

Die Abbildung zeigt nun das Ergebnis der E<strong>in</strong>schätzungen der Geschäftsführung von STABA<br />

aus drei Strategieentwicklungs-Workshops der Jahre 2001, 2002 und 2003 und zusätzlich e<strong>in</strong>e<br />

rückblickende Bewertung des Unternehmens <strong>für</strong> das Jahr 2001 aus der Sicht von 2002. Während<br />

STABA nach E<strong>in</strong>schätzung der Geschäftsführung 2001 noch auf der Stufe der Anfänge<br />

steckt, bef<strong>in</strong>det sich das Unternehmen im Jahr 2002 schon auf dem Weg zur Excellence.<br />

Lediglich beim „Aufbau von Partnerschaften“ hat sich das Unternehmen verschlechtert (die<br />

Ursache der Bewertung lag <strong>in</strong> schlechten Erfahrungen mit Zulieferern und e<strong>in</strong>em Wunsch-<br />

Kooperationspartner mit komplementärem Leistungsprofil). Im Jahre 2003 bef<strong>in</strong>det sich das<br />

Unternehmen <strong>in</strong> allen Konzepten auf dem Weg zur Excellence.<br />

Die Ausführungen verdeutlichen, dass sich das Unternehmen sukzessive <strong>in</strong> allen Konzepten<br />

wesentlich verbessert hat: es wurde umgestaltet und hat Strategie gelernt. Sie zeigen aber<br />

auch, dass die größten Sprünge am Anfang des Gestaltungsprozesses möglich waren. Danach<br />

werden die Schritte wesentlich kle<strong>in</strong>er bzw. die weitere Verbesserung wird immer schwieriger.<br />

Der Weg zur Excellence bedarf zwar erster, möglichst kurzfristiger, motivierender Erfolge.<br />

Er erfordert vor allem aber e<strong>in</strong>en langen Atem und e<strong>in</strong>e größere Ausdauer als die meisten<br />

Unternehmen zu Beg<strong>in</strong>n ahnen (dies zeigt die Erfahrung von Reorganisationsprojekten).<br />

Hervorzuheben s<strong>in</strong>d die Ergebnisse der Bewertung der Jahre 2001 und 2002 sowie die rückblickende,<br />

nochmalige E<strong>in</strong>schätzung des Jahres 2001. Die Korrektur der erstmaligen Bewertung<br />

beim Blick von vorn zurück, also von 2002 auf 2001, ergab e<strong>in</strong>e weit schlechtere E<strong>in</strong>-<br />

8 Der hier benutzte Begriff von Excellence lehnt sich an das Modell der EFQM an, wurde aber um das Konzept<br />

„Innovation und Wissensaustausch“ ergänzt. Durch die Betonung des Innovationsthemas soll die Orientierung<br />

auf die Effektivität („das Richtige tun“) gestärkt werden - im Unterschiede zur bisher zumeist im Fokus der<br />

Wandlungsbemühungen stehenden Effizienzorientierung („etwas richtig tun“).<br />

9 Die Zehner-Skala (10% bis 100%) im oberen Teil der Abbildung wurde zusätzlich aufgenommen, um dem<br />

Bedürfnis der betrieblichen Gesprächspartner nach e<strong>in</strong>er stärkeren Differenzierung nachzukommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!