07.12.2016 Aufrufe

Sektionsheft 2009 - 2 (.pdf) - Deutscher Alpenverein - Sektion ...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKTUELL<br />

7<br />

Jugend-Kletter-WM<br />

<strong>Deutscher</strong> Kletterer wird Weltmeister<br />

MÜNCHEN. (dav) – 13 Jahre lang<br />

hat es keinen Lead-Weltmeister<br />

aus Deutschland mehr gegeben<br />

– bis jetzt.<br />

Am 29. August gelang Sebastian<br />

Halenke aus Schwäbisch Gmünd<br />

bei der Jugend-WM in Valence<br />

(Frankreich) dieser große Wurf.<br />

Mit einer souveränen Vorstellung<br />

holte er sich den Titel bei der<br />

Jugend B. Als einziger in seiner<br />

Altersklasse konnte er alle Routen<br />

von der Qualifikation bis zum<br />

Finale top klettern. Ebenfalls hervorragend<br />

lief es für Sammy Adolph:<br />

Der Münchner schaffte es auf<br />

den dritten Platz. Damit sorgte er<br />

für die absolute Mehrheit des deutschen<br />

Teams auf dem Sieger-Podest<br />

der männlichen B-Jugend.<br />

Foto: Thorsten kleine Holthaus<br />

Aktuelle Erschließungsprojekte<br />

Die Zukunft der Alpen<br />

MÜNCHEN. (dav) – Funparks, Erlebnisparcours<br />

und Achterbahnen<br />

sind groß in Mode. Kaum eine Tourismusregion<br />

in den Alpen, die das<br />

Sommergeschäft nicht mit solchen<br />

und ähnlichen Attraktionen ankurbeln<br />

will.<br />

Der Deutsche <strong>Alpenverein</strong> verfolgt diese<br />

Ent-wicklung sehr kritisch, sehr genau<br />

und sehr sachbezogen. Im Einzelfall<br />

kann das so-wohl die Befürwortung als<br />

auch die Ablehnung eines Projekts zur<br />

Folge haben. Fest steht: Der DAV setzt<br />

sich mit großem Nachdruck für eine<br />

nachhaltige und umweltscho-nende<br />

Tourismusentwicklung ein, die der Realität<br />

in den Alpen gerecht wird. Diese<br />

Realität sieht so aus: Rund 120 Millionen<br />

Touristen besuchen die Alpen pro Jahr.<br />

Effektiver Natur- und Umweltschutz ist<br />

angesichts dieser immensen Nutzungsintensität<br />

nur durch eine intelligente Besucherlenkung<br />

möglich; also durch die<br />

Ausweisung von Schutzgebieten und die<br />

Bewahrung von wenig bis gar nicht erschlossenen<br />

Ruhezonen einerseits, und<br />

die Konzentration von Besucherströmen<br />

an bestimmten, ohnehin bereits erschlossenen<br />

Gebieten andererseits.<br />

Zwei Einzelfälle, die derzeit heftig<br />

diskutiert werden, finden sich in den<br />

Bayerischen Alpen. An der Alpspitze<br />

sollen zwei Aussichtsstege und ein so<br />

genannter Mega Flying Fox entstehen.<br />

Ein Mega Flying Fox ist ebenfalls am<br />

Wendelstein geplant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!