09.12.2012 Aufrufe

Kompendium der Kinderanästhesie - am Klinikum Augsburg

Kompendium der Kinderanästhesie - am Klinikum Augsburg

Kompendium der Kinderanästhesie - am Klinikum Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reservoirbeutel<br />

NG SG 10 – 30 kg > 30 kg<br />

500 ml 500 – 1000 ml 1500 ml 2300 ml<br />

Ulmer Kin<strong>der</strong>schlauchsystem bis 30 kg anwenden (= Tubusgrösse ID 6,5 mm)<br />

Beatmungsfilter<br />

• Humid-Vent Micro (VT 10 - 50 ml) für Tubus ID 3,0/ 3,5 mit Gasableitung (s. Abb.)<br />

(3,0 passt auch auf 2,5 Trachealtubus)<br />

� Filter ersetzt den Tubus-Konnektor und reduziert den ges<strong>am</strong>ten Totraum auf 2,7 ml<br />

� wärme- und feuchtigkeitsspeichern<strong>der</strong> Filter (HME), daher immer Mikrobenfilter<br />

gerätenah im Expirationsschlauch anbringen<br />

• Hygro-Vent child (2 kg – 20 kg), Totraum 14 ml [B+P Beatmungsprodukte]<br />

• Thermovent-Filter (ab 20 kg ^ Erwachsenenfilter), Totraum 40 ml [Portex]<br />

Absaugkatheter<br />

Charriere Farbe Charriere Farbe<br />

6 hellgrün 12 weiss<br />

8 blau 14 grün<br />

10 schwarz<br />

16 orange<br />

Narkoseführung<br />

• Balancierte Anästhesie<br />

Abb. Humid-Vent Micro<br />

[Fa. Hudson RCI ® ]<br />

Sevofluran 0 – 1 LM 1 – 6 LM 6 LM – 14 LJ<br />

MAC in 100 % O2 3,3 Vol % 3,0 Vol % 2,5 Vol %<br />

MAC in 60 % N2O 2,5 Vol % 2,2 Vol % 1,8 Vol %<br />

MAC awake 0,5 Vol %<br />

Vorteile von Sevofluran<br />

→ Stabilität <strong>der</strong> Atemwege<br />

→ geringe Kardiodepression<br />

→ schnelles An- und Abfluten<br />

→ Neigung zur Tachykardie: „eingebautes Atropin“<br />

Nachteile von Sevofluran<br />

→ Exzitation/ Agitation postnarkotisch bei ca. 40 % aller Kin<strong>der</strong><br />

Therapie: Propofol 1 mg/ kg; Piritr<strong>am</strong>id 50 µg/ kg<br />

Lachgas → Verkürzung <strong>der</strong> inhalativen Einleitungsphase<br />

Supplementierung an<strong>der</strong>er Anästhetika (mäßige analgetische Potenz)<br />

verliert im „TIVA-Zeitalter“ zunehmend an Bedeutung<br />

Opioide → s. S. 23<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!