09.12.2012 Aufrufe

Kompendium der Kinderanästhesie - am Klinikum Augsburg

Kompendium der Kinderanästhesie - am Klinikum Augsburg

Kompendium der Kinderanästhesie - am Klinikum Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gastroschisis, Omphalocele<br />

Anästhesie: ITN<br />

Aufklärung: Allgemeinanästhesie, Aspirationsgefahr, ggf. invasives Monitoring,<br />

ggf. Bluttransfusion, Nachbeatmung, postoperativ Intensivtherapie<br />

Medik<strong>am</strong>ente: Thiopental o<strong>der</strong> Propofol, Succinylcholin, Rocuronium,<br />

Alfentanil o<strong>der</strong> Fentanyl, Sevofluran<br />

bei Kreislaufinstabilität:<br />

TIVA mit Midazol<strong>am</strong> (50 - 100 µg/ kg/ h<br />

und Fentanyl ( 5 - 10 µg/ kg/ h)<br />

Monitoring: Pulsoxymetrie, EKG, NIBP, T-Sonde, DK<br />

bei grossen Defekten evtl. IBP, ZVK<br />

BGA, BZ-Kontrollen<br />

Beson<strong>der</strong>heiten:<br />

• Omphalocele: 50 % mit Fehlbildungen an ZNS, Herz,<br />

Urogenitalsystem<br />

• Beckwith-Wiedemann-Syndrom = OMG-Syndrom: Omphalocele,<br />

Makroglossie (Intubation!), Visceromegalie mit Hyperinsulinismus<br />

(bis zu 10 mg Glukose/ kg/ h iv.)<br />

• Gastroschisis: Abdominalinhalt ohne peritoneale Hülle<br />

� fetale Peritonitis, beson<strong>der</strong>s hoher Flüssigkeitsverlust,<br />

Zirkulationsstörungen <strong>der</strong> prolabierten Organe<br />

• CAVE: Hypothermie, Hypovolämie, E’lytverluste, Hypoproteinämie<br />

� Flüssigkeitsbedarf: 30 – 50 ml/ kg/ h (VE + G 2 %, VE, HA 5 %)<br />

• Beurteilung des intravasalen Volumens:<br />

1. Rekapillarisierung <strong>der</strong> Peripherie<br />

2. Temp. <strong>der</strong> Peripherie (kutane T-Sonde auf dem Fussrücken)<br />

3. Lautstärke <strong>der</strong> Herztöne<br />

4. systolischer Blutdruck<br />

5. Eindippen <strong>der</strong> art. Druckkurve in Exspiration bei Beatmung<br />

6. tiefe Dikrotie <strong>der</strong> art. Druckkurve und kleine Fläche unter <strong>der</strong><br />

Kurve<br />

• 2 periphere Zugänge, angewärmtes HA 5 % bereitstellen<br />

• Saaltemperatur 28 – 30 ° C<br />

• RSI (incl. Magensonde)<br />

• O2/ Luft, kein N2O<br />

• Bauchdeckenverschluss:<br />

� Cavakompression � RR ↓, venöser Stau in den Beinen<br />

� Aortakompression � RR ↓<br />

� FRC ↓ � SO2 ↓ � hohe Beatmungsdrucke erfor<strong>der</strong>lich<br />

� ggf. Interponat zum Verschluss<br />

� bei grossen Defekten: Nachbeatmung<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!