09.12.2012 Aufrufe

Kompendium der Kinderanästhesie - am Klinikum Augsburg

Kompendium der Kinderanästhesie - am Klinikum Augsburg

Kompendium der Kinderanästhesie - am Klinikum Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Massnahmen<br />

� Temp.-Messung grosszügig anwenden (auch perkutan <strong>am</strong> Fussrücken möglich)<br />

� Heizen des OP-Saals (anzustrebende Saaltemp. s. Ges<strong>am</strong>tübersicht s. S. 89)<br />

� Wärmematte Operatherm 202 W (KanMed) mit Gelmatte<br />

o sollte mind. 30 min vor Einleitung eingeschaltet werden<br />

� Warmtouch (Mallinckrodt) - REF 503-0840<br />

� Wärmestrahler (Fisher & Paykel) - insb. bei langen Narkoseeinleitungen (insb. FG)<br />

� Abdeckung mit Silberfolie<br />

� angewärmte Infusionen und chirurgische Spüllösungen<br />

entkleidetes NG bei 23 °C Zimmertemperatur ^ entkleideter Erwachsener bei 1 °C<br />

II. Kin<strong>der</strong>anästhesie (allgemeine Aspekte)<br />

Prämedikationsvisite<br />

• Nüchternheit<br />

0 – 1 Jahr: 2 h Karenz für klare Flüssigkeiten (Tee o<strong>der</strong> „preOP“ [Pfrimmer])<br />

4 h Karenz für Milch/ Säfte<br />

≥ 1 Jahr: 2 h Karenz für klare Flüssigkeiten (Tee o<strong>der</strong> „preOP“ [Pfrimmer])<br />

6 h Karenz für feste Speisen<br />

für fetthaltige Flüssigkeiten (Milch)<br />

für säurehaltige Flüssigkeiten (Saft)<br />

Bei geän<strong>der</strong>ten Operationszeiten bitte die Nüchternzeiten telefonisch mit <strong>der</strong> Station<br />

absprechen.<br />

• Anästhesieverfahren Maske, LM, ITN, (Analgo-)Sedierung<br />

• Intra- und postoperative Schmerztherapie – s. S. 25 ff<br />

� (thorakale) PDA, Kaudalblockade, Peniswurzelblockade, Ilioinguinalblockade, etc.<br />

� Patienten-kontrollierte Analgesie (PCA)<br />

� insb. auch bei FG (Kaudalblockade, FG-Spinalanästhesie, Ilioinguinalblockade)<br />

• Muskelerkrankungen des Kindes, f<strong>am</strong>iliäre Disposition zu muskulären Erkrankungen<br />

• erhöhtes Risiko (Aspiration, FG mit persistieren<strong>der</strong> fetaler Circulation - PFC)<br />

• ggf. erweitertes Monitoring/ ggf. Bluttransfusion bestellen:<br />

Ductus Botalli-Verschluss, Gastroschisis, nekrotisierende Enterocolitis (NEC),<br />

Ösophagusatresie, Zwerchfellhernie, Thorakotomie, Neuroblastom, Nephroblastom<br />

• ggf. Intensivüberwachung (z. B. FG mit Apnoe-Bradykardie-Syndrom o<strong>der</strong> BPD)<br />

• postoperatives Apnoemonitoring<br />

� bei FG bis zur 60. postkonzeptionelle Woche<br />

� Apnoeepisoden in <strong>der</strong> An<strong>am</strong>nese<br />

� NG, SG < 6. LM<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!