09.12.2012 Aufrufe

Biologische Vielfalt: Im Schneckentempo zum Erfolg ... - BDF

Biologische Vielfalt: Im Schneckentempo zum Erfolg ... - BDF

Biologische Vielfalt: Im Schneckentempo zum Erfolg ... - BDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Die räumliche Unterbringung und<br />

technische Ausstattung des Studiengangs<br />

am Standort Erfurt (Altonaer/Lübecker<br />

Str.) begann bereits im<br />

Juli 2007 und verlief dank einer überaus<br />

konstruktiven Zusammenarbeit<br />

aller Betroffenen äußerst positiv. Perspektivisch<br />

wird an einer Zusam -<br />

menfassung des „Grünen Fachbereichs“<br />

am Standort Leipzigerstr. 77<br />

im Zuge eines Neubaus (2010/2011) gearbeitet.<br />

Neben der fachlichen Gestaltung<br />

und den infrastrukturellen Maßnahmen<br />

kam es besonders für die<br />

neuen Studierenden und für die<br />

ebenso (in Erfurt) neuen Hochschullehrer<br />

darauf an, sich in die bestehenden<br />

akademischen Strukturen<br />

zu integrieren – unter Wahrung der eigenen<br />

forstlichen Identität. Während<br />

an der Integration in die akademischen<br />

Gremien noch gearbeitet wird, wirkten<br />

zahlreiche Aktivitäten und Maßnahmen (u.a. Forstlicher<br />

Weihnachtsmarkt, Präsenz an den Hochschulinformationstagen<br />

2007 und 2008 und beim Tag der offenen Tür des Thüringer Landtags)<br />

durchaus identitätsstiftend.<br />

Bereits aus heutiger Sicht – nach nicht ganz einem Jahr – ist<br />

damit die Umwandlung des internen Studiengangs in einen<br />

Forstpolitik<br />

ANGESTELLTE IM FORST<br />

Nach zweitägigen Gesprächen haben die<br />

dbb tarifunion und die hessische Landesregierung<br />

am 3. Juni 2008 in Wiesbaden<br />

ein Eckpunktepapier für ein modernes Tarifrecht<br />

in Hessen verabschiedet. „Für die<br />

Beschäftigten ist das ein guter Tag. Wir<br />

haben wichtige Einkommensverbesserungen<br />

erreicht. Hessen nähert sich endlich<br />

wieder der tarifpolitischen Normalität“,<br />

erklärte dazu Frank Stöhr, der 1.<br />

Vorsitzende der dbb tarifunion. Vom 1. Januar<br />

2008 erhalten die Landesbeschäftigten<br />

in Hessen 3 Prozent mehr Einkommen<br />

sowie eine Einmalzahlung. Die Einigung<br />

entspricht damit weitgehend dem TV-L-<br />

Abschluss mit den übrigen Bundeslän-<br />

Tarifabschluss Hessen<br />

dern. Die Tarifpartner haben außerdem<br />

einen Fahrplan erarbeitet, um endlich<br />

auch die Neugestaltung des Tarifrechts auf<br />

Basis des TV-L zu Ende zu verhandeln.<br />

Stöhr: „Das waren äußerst schwierige Gespräche.<br />

Wir standen zwischenzeitlich vor<br />

der Frage: Durchbruch oder Abbruch. Am<br />

Ende hat sich aber die tarifpolitische Vernunft<br />

durchgesetzt. Ich erwarte, dass diese<br />

Handlungsfähigkeit unabhängig von<br />

der politischen Großwetterlage in Wiesbaden<br />

anhält. Es darf nicht sein, dass die<br />

Bedürfnisse der Beschäftigten in Hessen<br />

<strong>zum</strong> Spielball politischer Interessen werden.“<br />

Abschließend wies Frank Stöhr darauf<br />

hin, dass dieses Tariferbgebnis Signal-<br />

<strong>BDF</strong><br />

Foto: Prof. Dr. Anka Nicke<br />

zeitgemäßen (externen) Bachelorstudiengang und die Integration<br />

der Thüringer Fachhochschule für Forstwirtschaft in die Fachhochschule<br />

Erfurt – mit dem Wechsel der Ressortzuständigkeit<br />

vom TMLNU <strong>zum</strong> TKM und des Standortes vom malerisch-beschaulichen<br />

Schwarzburg in das mondäne Erfurt – als erfolgreich<br />

zu bewerten.<br />

wirkung haben muss: „Wir erwarten, dass<br />

der Beamtenbereich von dieser Einkommensentwicklung<br />

nicht ausgespart<br />

bleibt.“<br />

Die Eingruppierungsgespräche zur Anlage<br />

1a des „alten BAT“ werden weitergeführt.<br />

Wir werden über den Verlauf dieser<br />

Gespräche weiter berichten.<br />

Veronika Cleve<br />

Sprecherin des Arbeitskreises<br />

Veronika Cleve<br />

St.-Antonius-Weg 24, 46485 Wesel<br />

Tel.: 0281/338 32-13<br />

Fax: 0281/53319 p.<br />

E-Mail: Veronika.Cleve@<strong>BDF</strong>-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!