09.12.2012 Aufrufe

Nationales Expertensektormodell - Impetus - Universität zu Köln

Nationales Expertensektormodell - Impetus - Universität zu Köln

Nationales Expertensektormodell - Impetus - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

IMPETUS Einleitung<br />

Abgesehen von einem stetig abnehmenden Dargebot an Frischwasser pro Kopf in Benin und<br />

Marokko ist die gegenwärtige Situation nördlich und südlich der Sahara gekennzeichnet durch<br />

ein hohes Bevölkerungswachstum (mehr als 3% im Jahr), eine <strong>zu</strong>nehmende Degradation der na-<br />

türlichen Vegetation durch Überweidung (in Marokko), Bedarf an Brennholz und durch Wander-<br />

feldbau (in Benin). Als Folge davon werden z.B. eine starke Erosion der Böden in Marokko (in<br />

geringerem Maße in Benin) und ein Anstieg der Salzkonzentration durch intensive Bewässerung<br />

beobachtet. Die Kombination der <strong>zu</strong>vor genannten Faktoren leistet einem beschleunigten Degra-<br />

dationsprozess und der Ausdehnung von Wüsten in den kommenden Jahren weiter Vorschub.<br />

Precipitation Index<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

-0,5<br />

-1<br />

-1,5<br />

-2<br />

-2,5<br />

Region südl. des Atlas<br />

1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000<br />

Abb. I.3-2: Zeitreihe der jährlichen (Sep. - Aug.) Niederschlagsindexanomalien südlichen des Hohen Atlas.<br />

I.4 Datenlage und logistische Vorausset<strong>zu</strong>ngen<br />

Datenlage<br />

Zum methodischen Konzept von IMPETUS gehört, dass eigene Messungen nur dann durchgeführt<br />

werden, wenn sie <strong>zu</strong>r Realisierung der einzelnen Vorhaben innerhalb des Projektes benötigt<br />

werden und keine anderen Daten <strong>zu</strong>r Verfügung stehen. Während der ersten dreijährigen Projektphase<br />

wurden von den Mitarbeitern der einzelnen Teilprojekte umfangreiche Mengen von<br />

Daten der verschiedenen, im IMPETUS-Projekt vertretenden Disziplinen erhoben und ausgewertet.<br />

Zum einen stammen die Daten aus sich <strong>zu</strong>m Teil über Monate erstreckenden Feldmesskampagnen<br />

und <strong>zu</strong>m anderen von fest installierten Messstationen. So wurden u.a. 16 komplette Klimastationen<br />

in Benin und Marokko aufgebaut. Jede dieser Messstationen liefert bis <strong>zu</strong> 15 verschiedene<br />

Parameter mit einer zeitlichen Auflösung von 10 Minuten. Die Erhebung der für die<br />

Bearbeitung der Problemkomplexe notwendigen Daten ist weitestgehend abgeschlossen. Welche<br />

Daten auch während der <strong>zu</strong> beantragenden 3. Phase erhoben werden, nicht <strong>zu</strong>letzt <strong>zu</strong>m Zwecke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!