09.12.2012 Aufrufe

Konservierende Bodenbearbeitung im Ökolandbau - Analyse einer ...

Konservierende Bodenbearbeitung im Ökolandbau - Analyse einer ...

Konservierende Bodenbearbeitung im Ökolandbau - Analyse einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Zielsetzung<br />

- 13 -<br />

Diese Arbeit ist ein Beitrag zu der – <strong>im</strong>mer noch aktuellen – Diskussion über eine angepasste<br />

<strong>Bodenbearbeitung</strong> <strong>im</strong> <strong>Ökolandbau</strong>. Bislang wird in Forschungsarbeiten zur konservierenden<br />

<strong>Bodenbearbeitung</strong> hauptsächlich der Feldversuch als Methode angewendet. In<br />

dieser Arbeit werden insgesamt vier Methoden berücksichtigt, um die verschiedene Aspekte<br />

der <strong>Bodenbearbeitung</strong> zu untersuchen:<br />

• Literaturrecherche<br />

• Feldversuch<br />

• Umfrage<br />

• Experteninterviews<br />

Im Literaturteil werden die Entwicklungen in der Grundbodenbearbeitung <strong>im</strong> Bezug auf<br />

den theoretischen Anspruch der Förderung der Bodenfruchtbarkeit analysiert, sowie die<br />

praktischen Aufgaben, die die <strong>Bodenbearbeitung</strong> <strong>im</strong> <strong>Ökolandbau</strong> zu erfüllen hat (Kapitel<br />

2). Hierzu zählen auch die Ergebnisse der Langzeitprojekte zu <strong>Bodenbearbeitung</strong>ssystemen<br />

<strong>im</strong> <strong>Ökolandbau</strong>, die <strong>im</strong> Kapitel 2.4 ausführlich vorgestellt werden. Die Ergebnisse eines<br />

eigenen dreijährigen Feldversuchs, der das Mulchsaatverfahren nach Getreide mit<br />

zwei verschiedenen Bearbeitungstiefen zur Zwischenfrucht mit dem Pflugeinsatz vergleicht,<br />

werden in Kapitel 3 vorgestellt. Um einen Überblick über die aktuelle Situation der<br />

<strong>Bodenbearbeitung</strong> auf Ökobetrieben in Deutschland zu erhalten, wurde eine Umfrage<br />

durchgeführt (Kapitel 4). Die Erkenntnisse des Feldversuchs und die Ergebnisse der Umfrage<br />

werden <strong>im</strong> Kapitel 5 um praktische Erfahrungen von Ökobauern ergänzt, die seit<br />

über zehn Jahren auf ihren Betrieben nur noch konservierende <strong>Bodenbearbeitung</strong> betreiben<br />

(Experteninterviews). Mit dieser Vielzahl von Methoden und Ergebnissen wird ein umfassender<br />

Einblick in die <strong>Bodenbearbeitung</strong> <strong>im</strong> <strong>Ökolandbau</strong> gegeben. Die Chancen und<br />

Risiken und der weitere Forschungsbedarf der konservierenden <strong>Bodenbearbeitung</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Ökolandbau</strong> werden abschließend diskutiert (Kapitel 6 und 7).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!