09.12.2012 Aufrufe

Konservierende Bodenbearbeitung im Ökolandbau - Analyse einer ...

Konservierende Bodenbearbeitung im Ökolandbau - Analyse einer ...

Konservierende Bodenbearbeitung im Ökolandbau - Analyse einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-35-<br />

Abb. 3: Schlagplan Frankenhausen mit Flächen des Feldversuchs 2007 - 2009<br />

Die Versuche wurden in <strong>einer</strong> randomisierten Spaltanlage mit <strong>einer</strong> Parzellengröße von<br />

12 m x 30 m in vier Wiederholungen (2007: drei Wiederholungen) angelegt. Die Bodenarten<br />

der drei unterschiedlichen Versuchsflächen und Informationen zu den Vorfrüchten sind<br />

in Tabelle 2 zusammengefasst. Alle drei Versuchsflächen liegen auf leicht hängigen Lössflächen<br />

der Domäne Frankenhausen. Bodentyp und Bodenart sind für alle Flächen in einem<br />

flächendeckenden Bodenmonitoring 2001 erfasst worden (Brandt et al., 2001).<br />

Tab. 2: Informationen zu den Feldversuchsflächen<br />

Jahr 2007 2008 2009<br />

Schlagbezeichnung Holzbeck 3 Kiebitzbreite Am Hasenloch<br />

Bodentyp Parabraunerde Kolluvisol Parabraunerde<br />

Bodenart Mittel toniger<br />

Schluff (Ut3)<br />

Fruchtfolge Kleegras, Kleegras,<br />

Kartoffeln, Winterweizen<br />

Vorfruchtertrag Winterweizen: 51<br />

dt/ha<br />

Stark bis mittel toniger<br />

Schluff (Ut4 –<br />

Ut3)<br />

Luzerne, Luzerne,<br />

Triticale<br />

Stark toniger Schluff<br />

(Ut4)<br />

Karotten, Wintererbse/Triticalegemenge,<br />

Triticale<br />

Triticale: 81 dt/ha Triticale: 53 dt/ha<br />

Bei der Auswahl der Versuchsflächen wurde darauf geachtet, dass innerhalb der Flächen<br />

eine Homogenität der Bodenart besteht. Um diese Homogenität auch in den einzel-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!