09.12.2012 Aufrufe

Konservierende Bodenbearbeitung im Ökolandbau - Analyse einer ...

Konservierende Bodenbearbeitung im Ökolandbau - Analyse einer ...

Konservierende Bodenbearbeitung im Ökolandbau - Analyse einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-33-<br />

Aufwuchs des Kleegrases besonders in den Parzellen, die mit dem Pflug bearbeitet wurden<br />

(Krauss et al., 2010). Der Ertrag der Maissilage lag <strong>im</strong> Mittel bei 14 t Trockenmasse/ha<br />

in den Parzellen mit konservierender <strong>Bodenbearbeitung</strong> und somit um 34 % höher<br />

als in den Pflugparzellen. Als Verfahrensbestandteil eines pfluglosen Kleegrasumbruchs<br />

wurde in den Parzellen mit reduzierter <strong>Bodenbearbeitung</strong> <strong>im</strong> Herbst - nach der Bearbeitung<br />

- Wintererbsen als Zwischenfrucht eingesät. Der Aufwuchs wurde gemulcht und auf<br />

den Parzellen belassen. Die Biomasse entsprach in etwa <strong>einer</strong> Nährstoffzufuhr von 61,5<br />

kg N/ha. Die Pflugparzellen mit Kleegras wurden <strong>im</strong> Frühjahr vor der Maisaussaat umgebrochen<br />

(Krauss et al., 2010).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!