09.12.2012 Aufrufe

Konservierende Bodenbearbeitung im Ökolandbau - Analyse einer ...

Konservierende Bodenbearbeitung im Ökolandbau - Analyse einer ...

Konservierende Bodenbearbeitung im Ökolandbau - Analyse einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-45-<br />

Abb. 12: Veränderung des Bedeckungsgrad nach der 2. <strong>Bodenbearbeitung</strong> bei 0 dt<br />

Stroh/ha<br />

Nach der zweiten, differenzierten Bearbeitung unterscheiden sich die Bedeckungsgrade<br />

in der Strohvariante 0 dt Stroh/ha (= nur Stoppel) in den beiden Grubbervarianten (rote<br />

Sternchen). Nach <strong>einer</strong> zweiten flachen Bearbeitung steigt der Bedeckungsgrad an den<br />

einzelnen Messpunkten. Bei <strong>einer</strong> zweiten tiefen Bearbeitung sinkt der Bedeckungsgrad,<br />

bei gleicher Strohmenge.<br />

3.2.2 Feldaufgang Ölrettich<br />

Im Feldversuch 2007 sind die meisten Ölrettichpflanzen in den Pflugparzellen aufgelaufen.<br />

Im Feldversuch 2008 ist die Anzahl der Ölrettichpflanzen in allen Parzellen gleich (Abb.<br />

13).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!