07.02.2017 Aufrufe

LA KW 06

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rodeln • Skischulen • Skigebiete • Langlaufen<br />

Tourengeher aufgepasst<br />

Stahlseil der Pistenraupe als potenzielle Gefahrenquelle<br />

(mpl) Derzeit ein stark wachsender Trend – Tourengeher stürmen<br />

die meist durch Schneekanonen gut beschneiten Skipisten.<br />

Auch in der Früh, wenn der Liftbetrieb noch nicht begonnen hat<br />

bzw. nach Betriebsschluss muss man auf die Pistenraupen achten.<br />

Während des Skibetriebs besteht<br />

Unfallgefahr durch Gegenverkehr.<br />

Daher darf tagsüber nur am Pistenrand<br />

und nur hintereinander – nicht<br />

nebeneinander – aufgestiegen werden.<br />

Besondere Vorsicht ist vor Kuppen,<br />

in Engpassagen, Steilhängen,<br />

bei Vereisung und beim Queren der<br />

Pisten geboten. Auch Hunde können<br />

den Skibetrieb ernsthaft gefährden,<br />

sie dürfen daher nicht auf Skipisten<br />

mitgenommen werden.<br />

ACHTUNG WINDENSEIL.<br />

Nach dem täglichen Betriebsschluss<br />

der Lifte und Bahnen sind die Pisten<br />

geschlossen. Anschließend erfolgt<br />

die Pistenpräparierung oft mit Hilfe<br />

von Seilwinden. Dünne Stahlseile,<br />

die sich dabei quer über die Pisten<br />

spannen, bedeuten absolute Lebensgefahr<br />

für Tourengeher! Dieses Seil<br />

kann – wenn man es übersieht – zu<br />

großen Verletzungen führen, da es in<br />

der Regel in Bewegung ist (je nachdem<br />

welche Richtung die Pistenraupe<br />

gerade einschlägt). Es kommt<br />

auch vor, dass man gar keine Pistenraupe<br />

wahrnimmt und trotzdem ein<br />

Seil auf der Piste liegt. Der Abstand<br />

Raupe – Seil kann bis über 100 Meter<br />

betragen. Gefährlich können<br />

auch Pistenraupen selbst oder Beschneiungsanlagen<br />

sein, wenn z. B.<br />

Elektro- und Wasserleitungen über<br />

die Pisten verlegt werden. Aufstiege<br />

und Abfahrten erfolgen generell auf<br />

eigenes Risiko. Ausgewiesene Pisten,<br />

Zeitvorgaben und Sperrungen sind<br />

unbedingt zu beachten! Nach Neuschneefällen<br />

oder starkem Wind sind<br />

in Skigebieten Lawinensprengungen<br />

nötig. Skitourengeher sind dann<br />

dort in Lebensgefahr! Dies muss bei<br />

Die besondere Skitour<br />

Nauders: samstags Tourenstammtisch in der Goldseehütte<br />

Skitouren gehen ist nicht mehr eine Sache für die „extremen Bergsteiger“, sondern<br />

etabliert sich immer mehr als echte Breitensportdisziplin. <br />

Foto: pixabay.com<br />

der Tourenplanung berücksichtigt,<br />

Warnhinweise müssen beachtet werden!<br />

Die Pistenbetreiber investieren<br />

viel Geld, um für ihre zahlenden<br />

Gäste ideale Pistenbedingungen zu<br />

schaffen. Wenn Skitourengeher auf<br />

frisch präparieren Pisten abfahren,<br />

können ihre Skispuren festfrieren<br />

und so die Präparierung beeinträchtigen.<br />

Um Konflikte zu vermeiden,<br />

dürfen frisch präparierte Pisten, bevor<br />

sie ausgehärtet sind, nur in den<br />

Randbereichen befahren werden.<br />

Wenn zu wenig Schnee liegt, können<br />

Skifahrer die Pflanzen- und Bodendecke<br />

der Skipisten schädigen.<br />

Skitouren sollten auch auf Pisten<br />

nur dann unternommen werden,<br />

wenn eine ausreichend verfestigte<br />

Schneedecke vorhanden ist. Bei<br />

Skitouren abends und nachts können<br />

Wildtiere empfindlich gestört<br />

werden. Um Störungen zu minimieren,<br />

ist es unerlässlich ausgewiesene<br />

Routen für Tourengeher und Zeitvorgaben<br />

zu beachten. In einzelnen<br />

Wintersportorten gelten neben den<br />

Regeln für Skitourengeher auf Skipisten<br />

spezielle, lokale Regelungen.<br />

Darüber sollte man sich unbedingt<br />

am Informationsschalter der Bergbahnen<br />

oder im Tourismusbüro erkundigen.<br />

jeden Samstag warme<br />

Küche bis 21 Uhr<br />

Käse-Fondue auf Vorbestellung<br />

Tel. +43 664/15 36 214<br />

Skitouren-Abend<br />

Jeden Samstag haben wir für Skitourengeher durchgehend<br />

bis 22 Uhr geöffnet!<br />

Infos zum Aufstieg:<br />

www.goldseehuette.at<br />

Abendliche Skitouren sind „in“ – in der gemütlichen Goldseehütte in Nauders findet<br />

daher jeden Samstagabend ein Tourenstammtisch statt.<br />

Foto: Bergsüchtig<br />

Seit einigen Jahren schon ist es<br />

ein richtiger Trend: nach Feier abend<br />

noch eine Skitour zu gehen. In<br />

Nauders lässt sich das nun auch mit<br />

einem gemütlichen Beisammensein<br />

verbinden – in der Goldseehütte von<br />

Familie Mangweth, und zwar jeden<br />

Samstagabend. Nach eineinhalbstündigem<br />

Aufstieg vom Bergkastelbahn-Parkplatz<br />

aus gelangt man<br />

8./9. Februar 2017<br />

zur Goldseehütte, wo man gemütlich<br />

am „Tourenstammtisch“ Platz<br />

nehmen kann – warme Küche gibt’s<br />

bis 21 Uhr (Käsefondue auf Vorbestellung:<br />

+43 6641536214), geöffnet<br />

ist die Hütte bis 22 Uhr. Nach dem<br />

gemütlichen Plausch samt Stärkung<br />

geht’s die Avagrossaabfahrt Richtung<br />

Piengtal hinunter (beschneit,<br />

nicht beleuchtet). <br />

ANZEIGE<br />

Goldseehütte 1.900m<br />

Aufstieg: 1½ Std., leicht<br />

Ausgangspunkt:<br />

Parkplatz der Bergkastel-Talstation<br />

Höhenmeter: 500m<br />

Beschneit: Ja<br />

Beleuchtet: Nein<br />

RUNDSCHAU Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!