11.12.2012 Aufrufe

Produktivität und Energie-Effizienz - Produktion

Produktivität und Energie-Effizienz - Produktion

Produktivität und Energie-Effizienz - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 <strong>Produktion</strong> Schwerpunkt : Konstruktion<br />

10. Dezember 2009 • Nr. 49-50<br />

Dickstoffpumpen<br />

Eine Dünne für Dickes<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 49-50 , 2009<br />

MAULBRONN (pd). Die FLUX-<br />

Geräte GmbH präsentiert ihre<br />

Kompetenz an Dickstoffpumpen.<br />

Mit Lösungen für alle<br />

Einsatzbereiche erhalten Anwender<br />

seit Jahren Produkte<br />

für die gründliche <strong>und</strong> sichere<br />

Förderung <strong>und</strong> Entleerung<br />

von dickflüssigen Substanzen.<br />

Die nach dem Exzenterschneckenprinzip<br />

gebauten Pumpen können dabei<br />

flexibel auf die jeweilige Anwendung<br />

abgestimmt zusammengestellt<br />

werden. Das neueste Produkt ist eine<br />

Dickstoffpumpe mit nur 28 mm Außendurchmesser.<br />

„Durch unser sehr breites Programm<br />

an Dickstoffpumpen bieten<br />

wir Problemlösungen für sehr viele<br />

Flüssigkeiten. Dazu gehören unter<br />

anderem Öle, Fette, Schmierstoffe,<br />

Farben, Lacke, Dispersionen, Cremes,<br />

Solution, Salben, Pasten, Gels, Shampoo,<br />

Honig, Teigmasse oder auch<br />

Schokoladenmasse“, betont Heinz<br />

Hofmann, Vertriebsleiter von Flux.<br />

„Somit sind Flux-Pumpen für den Einsatz<br />

in den verschiedensten Industriezweigen<br />

geeignet.“ Die Pumpen aus<br />

Edelstahl sind nach dem Exzenterschneckenprinzip<br />

gebaut <strong>und</strong> können<br />

für verschiedenste Einsatzbereiche<br />

abgestimmt werden.<br />

Dabei steht ein weit verbreitetes<br />

Problem zur Lösung an: Dickflüssige<br />

Substanzen lassen sich nur schwer<br />

fördern. Außerdem lassen sich die<br />

Gebinde beim Ab- <strong>und</strong> Umfüllen oft<br />

nicht vollständig entleeren. Auch für<br />

diese Anwendungen bietet Flux seit<br />

Jahren ein breites Sortiment an leis-<br />

Schmutzwasserpumpen<br />

Mit neuer Elektrodensteuerung<br />

Bild: Gr<strong>und</strong>fos<br />

Die neue Elektrodensteuerung LLC 1000<br />

W – gemacht für enge Einbauverhältnisse.<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 49-50 , 2009<br />

ERKRATH (pd). Bei Tauchmotorpumpen<br />

in sehr engen Einbauverhältnissen<br />

besteht oftmals das Risiko, dass der<br />

Schwimmerschalter nicht einwandfrei<br />

funktioniert, klemmt oder sich verhakt.<br />

Für solche Anwendungen bietet<br />

Gr<strong>und</strong>fos nun die neue Elektrodensteuerung<br />

LLC 1000 W an, ein elektronisches<br />

Steckerschaltgerät mit 4-Stabelektrodensteuerung.<br />

Dieses neue<br />

Schaltgerät dient nicht nur zur Niveauerfassung<br />

in beengten Einbausituationen,<br />

sondern ermöglicht auch die Erfassung<br />

deutlich niedrigerer Flüssigkeitsstände,<br />

als bisher mit herkömmlichen<br />

Schwimmerschaltern möglich.<br />

Darüber hinaus beinhaltet die Elektrodensteuerung<br />

einen integrierten<br />

Summer, der bei Erreichen des Hochwasserpegels<br />

einen akustischen Alarm<br />

ausgibt. Diese Alarmierung kann zusätzlich<br />

über einen potentialfreien<br />

Bild: Flux Pumpen<br />

Die nach dem Exzenterschneckenprinzip<br />

gebauten Pumpen bieten<br />

Problemlösungen<br />

für sehr viele Flüssigkeiten.<br />

tungsfähigen Pumpen.<br />

So gibt es zum<br />

Beispiel mit den Baureihen<br />

XA <strong>und</strong> XB<br />

Pumpen zum Fördern<br />

von leicht brennbaren<br />

Flüssigkeiten, die über Zulassungen<br />

für die Zone O<br />

verfügen. Um den hygienischen<br />

Anforderungen<br />

im Lebensmittelbereich<br />

gerecht zu werden, verfügen<br />

die Experten aus Maulbronn<br />

über Pumpen mit 3A-<br />

Zulassung. Damit auch fließt,<br />

was nicht mehr fließt, hat<br />

der Hersteller das Fassentleerungssystem<br />

Viscoflux im<br />

Programm, mit dem 200-l-<br />

Fässer mit hochviskosen<br />

Substanzen schnell <strong>und</strong> sicher<br />

bis auf eine unbedeutende<br />

Restmenge entleert<br />

werden können.<br />

Bei den Pumpen können<br />

Gleitringdichtungen, Statoren<br />

<strong>und</strong> Exzenterschnecken<br />

auf die jeweiligen Anwendungsbereiche<br />

abgestimmt<br />

werden. Es gibt sie mit Getrieben<br />

<strong>und</strong> leichten, aber<br />

leistungsstarken Kollektor-<br />

<strong>und</strong> Druckluftmotoren oder<br />

mit Lagerflanschen, deren<br />

Antrieb durch robuste Drehstrommotoren<br />

erfolgt. Die<br />

Produkte lassen sich mit we-<br />

Wechselkontakt weitergeleitet werden.<br />

Das steckerfertige Gehäuse ist mit einem<br />

integriertem Schuko-Stecker <strong>und</strong><br />

Durchgangssteckdose ausgestattet <strong>und</strong><br />

ermöglicht den direkten Anschluss einer<br />

einphasigen Pumpe, z. B. einer<br />

Gr<strong>und</strong>fos Unilift CC oder Unilift KP. Die<br />

Kabellänge des Schaltgerätes beträgt<br />

zehn Meter. Über einen Blechwinkel<br />

wird die Steuerung am Druckstutzen<br />

der Pumpe fixiert. Bei der Unilift CC erfolgt<br />

dies über den 3-fach abgestuften<br />

Adapter, der sich im serienmäßigen<br />

Lieferumfang der Pumpe befindet. Für<br />

die Unilift KP befindet sich ein 1¼“-<br />

Doppelgewindenippel im Lieferumfang<br />

der Steuerung.<br />

Die Gesamtlänge der vier Elektroden<br />

(Masse, Aus, Ein, Alarm) beträgt jeweils<br />

standardmäßig 300 mm <strong>und</strong> ist an die<br />

ausgewählte Pumpe bzw. das gewünschte<br />

Ein- <strong>und</strong> Ausschaltniveau der<br />

Pumpe anzupassen. Hierzu müssen die<br />

Elektroden auf die entsprechende Länge<br />

abgesägt werden.<br />

Zusammen mit einer Unilift CC von<br />

Gr<strong>und</strong>fos bietet die LLC 1000 W darüber<br />

hinaus den großen Vorteil, dass<br />

die Flachabsaugungsfunktion der<br />

Pumpe auf bis zu 3 mm nun auch in<br />

Verbindung mit einer Steuerung nutzbar<br />

gemacht werden kann.<br />

Mit dieser Steuerung reagiert Gr<strong>und</strong>fos<br />

im Bereich der Schmutzwasserpumpensteuerungen<br />

auf den aktuellen<br />

Markttrend immer kleinerer Einbauverhältnisse.<br />

Zusätzlich können nun<br />

auch sehr geringe Schalthöhen kostengünstig<br />

realisiert werden.<br />

www.gr<strong>und</strong>fos.de<br />

<strong>Effizienz</strong>-Navi Preis<br />

Material <strong>Energie</strong><br />

Service Handhabung •<br />

Zeit Lebensdauer<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong><br />

nigen Handgriffen leicht demontieren<br />

<strong>und</strong> reinigen. Bei einzelnen Varianten<br />

lassen sich Exzenterschnecke, Gelenkwelle<br />

<strong>und</strong> Gleitringdichtung sogar<br />

ohne zusätzliche Werkzeuge demontieren.<br />

Als jüngstes Produkt ihrer<br />

Dickstoffpumpenreihe bietet Flux eine<br />

Pumpe für dickflüssige Substanzen,<br />

deren Außenrohr extrem dünn<br />

ist. Sie ist besonders geeignet für die<br />

gründliche Förderung <strong>und</strong> Entleerung<br />

von Substanzen aus enghalsigen Gebinden.<br />

„Mit ihrem sehr schlanken<br />

Rohr von nur 28 Millimeter Außendurchmesser<br />

passt unsere neueste Exzenterschneckenpumpe<br />

auch in die<br />

engsten Gebinde“, so Hofmann.<br />

Mit einer Exzenterschnecke von nur<br />

10 mm Durchmesser stellen die Pumpenexperten<br />

dennoch eine höchst<br />

leistungsfähige Pumpe vor. Das aus<br />

Edelstahl gefertigte Modell F 550<br />

S-28/10 ist geeignet für dickflüssige<br />

Substanzen ab 300 mPas. Ausgelegt<br />

ist sie auf die Förderung hoch viskoser,<br />

noch fließfähiger Substanzen bis<br />

20 000 mPas. Das können beispielsweise<br />

Stoffe aus dem Bereich Maschinenbau<br />

sein sowie Produkte aus den<br />

Bereichen Kosmetik, Chemie oder<br />

Pharmazie. Die Förderleistung beträgt<br />

je nach Drehzahl des Motors<br />

<strong>und</strong> der Fließgeschwindigkeit des<br />

Mediums maximal 2 l/min bei einem<br />

Förderdruck bis zu 20 bar. Die Pumpe<br />

gibt es sowohl mit einem Einphasen-<br />

Wechselstrommotor als auch mit einem<br />

Drehstrommotor mit einer Leistung<br />

von bis zu 0,75 kW.<br />

www.flux-pumpen.de<br />

<strong>Effizienz</strong>-Navi Preis<br />

Material <strong>Energie</strong><br />

Service Handhabung •<br />

Zeit Lebensdauer<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong><br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 49-50 , 2009<br />

CZ-VELESIN (pd). Die tschechische<br />

Firma Jihostroj a.s., mit Sitz in Velesin,<br />

Südböhmen, ist mit seinen etwa<br />

60 Mitarbeitern bedeutendster Hydraulik-Komponenten-HerstellerOsteuropas.<br />

Jihostroj, Spezialist auf dem<br />

Gebiet Hydraulikpumpen <strong>und</strong> -motoren<br />

mit Schwerpunkt Zahnradpumpen,<br />

hat den steigenden Marktanforderungen<br />

<strong>und</strong> der damit einhergehenden<br />

Nachfrage nach geräuschreduzierten<br />

Hydraulikkomponenten<br />

Rechnung getragen <strong>und</strong> jetzt eine leise<br />

laufende Außen-Zahnradpumpe<br />

zur Marktreife entwickelt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der stetig zunehmenden<br />

Anforderungen sowohl seitens der EU<br />

Bohrlochpumpen<br />

Wirkungsgrad erweitert<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 49-50 , 2009<br />

DORTMUND (pd). Mit den Pumpentypen<br />

‚Wilo EMU NK 86‘ <strong>und</strong> ‚Wilo EMU<br />

NK 87‘ hat der Pumpenspezialist WILO<br />

SE seine 8’’-Baureihe bei Bohrlochpumpen<br />

durch besonders leistungsstarke<br />

Modelle optimiert.<br />

Die mehrstufigen Unterwassermotor-Pumpen<br />

mit halb-axialer<br />

Hydraulik zeichnen<br />

sich durch einen<br />

deutlich geringeren<br />

Stromverbrauch im<br />

Vergleich zur Vorgängerserie<br />

aus. Sie sind<br />

vielseitig in der Wassergewinnung<br />

<strong>und</strong><br />

Wasserhaltung einsetzbar.<br />

Die ‚Wilo EMU NK<br />

86‘- <strong>und</strong> ‚Wilo EMU<br />

NK 87‘-Bohrlochpumpen<br />

decken ein<br />

breites Einsatzspektrum<br />

ab, das von der<br />

Förderung von Trink-<br />

oder Brauchwasser aus<br />

Brunnen, Schächten,<br />

Gewässern oder Behältern<br />

über die Bereitstellung<br />

von Prozesswasser<br />

<strong>und</strong> die Förderung<br />

chemisch aggressiver<br />

Medien in Industrieanlagen<br />

bis hin zu<br />

Anwendungen im Off-<br />

Shore-Sektor reicht.<br />

Bei der Entwicklung<br />

der neuen<br />

Bohrlochpumpengeneration<br />

stand die<br />

Verbesserung des<br />

Wirkungsgrads im<br />

Hydraulikpumpen<br />

Flüster-Pumpe jetzt marktreif<br />

T3S: leiser bei identischer<br />

Einbaugröße <strong>und</strong> gleichen<br />

Leistungsmerkmalen.<br />

Bild: Wilo SE<br />

bezüglich Geräuschemissionen<br />

als auch hinsichtlich<br />

Umweltbelastungen aus<br />

dem K<strong>und</strong>enkreis der<br />

Mobil-Hydraulik hat Jihostroj<br />

2009 eine neuartige<br />

Pumpe entwickelt,<br />

die beide Seiten gleichermaßenbefriedigen<br />

wird.<br />

Die Aufgabenstellung<br />

lautete, eine<br />

serienreife<br />

Pumpe zu<br />

entwickeln,<br />

die einerseits eine<br />

nenneswerte Geräuschreduktion<br />

mit<br />

sich bringt <strong>und</strong> andererseits<br />

mit identischen Einbaugrößen <strong>und</strong><br />

Leistungsparametern wie h, n, p max,<br />

p2n, Qmax etc. die konventionellen,<br />

gerade verzahnten Außenzahnradpumpen<br />

ersetzen kann. Dies sollte<br />

natürlich zu einem Preis umgesetzt<br />

werden, der der Situation der Bau-/<br />

Land- <strong>und</strong> Kommunalmaschinenbranche<br />

Rechnung trägt <strong>und</strong> der in einem<br />

vertretbaren Verhältnis zur konventionellen<br />

Pumpe steht.<br />

Alle drei Kriterien hat Jihostroj mit<br />

seiner neuen Pumpenreihe T3S, die<br />

im Wesentlichen auf der sehr erfolgreichen<br />

Reihe T3 basiert, eindrucksvoll<br />

erfüllt.<br />

Technisch gelöst wurde diese Aufgabe<br />

mit einer völlig neu entwickelten<br />

Schrägverzahnung aus legiertem<br />

Einsatzstahl, die das Flankenspiel der<br />

Eingriffe auf ein Minimum reduziert<br />

– <strong>und</strong> das bei hervorragendem volumetrischen<br />

Wirkungsgrad.<br />

Bild: Jihostroj<br />

maximalen Förderleistungsbereich<br />

<strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene <strong>Energie</strong>einsparung<br />

im Vordergr<strong>und</strong>. Durch<br />

eine optimierte Hydraulik konnte beispielsweise<br />

der Pumpenwirkungsgrad<br />

der ‚Wilo EMU NK 87‘-Pumpen im<br />

Vergleich zu den Vorgängermodellen<br />

der Baureihe ‚Wilo EMU K 87‘ um<br />

r<strong>und</strong> 4 % auf bis zu 80 % gesteigert<br />

werden.<br />

Durch diese Verbesserung reduzieren<br />

sich die Lebenszykluskosten<br />

deutlich, wie eine Musterberechnung<br />

belegt. Bei gleicher Fördermenge<br />

<strong>und</strong> Förderhöhe verringert<br />

sich die Leistungsaufnahme der neuen<br />

‚Wilo EMU NK 87‘ um 1,5 kW. Bei<br />

einer angenommenen jährlichen Betriebszeit<br />

von 7 300 St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> einem<br />

Strompreis von 0,15 Euro/kWh<br />

ergibt sich daraus eine Senkung der<br />

<strong>Energie</strong>kosten um r<strong>und</strong> 1 640 Euro<br />

pro Jahr. Innerhalb von wenigen Jahren<br />

amortisiert sich so der Austausch<br />

einer noch betriebsfähigen Altpumpe<br />

durch eine neue ‚Wilo EMU NK<br />

87‘-Pumpe.<br />

Die beiden Baureihen umfassen<br />

verschiedene Pumpentypen mit<br />

Motornennleistungen von 10 bis<br />

110 kW. Die Motoren stehen in wiederwickelbarer<br />

Ausführung wahlweise<br />

mit Werksfüllung oder mit Trinkwasserfüllung<br />

zur Verfügung.<br />

www.wilo.de<br />

<strong>Effizienz</strong>-Navi Preis<br />

Material <strong>Energie</strong> •<br />

Service Handhabung<br />

Zeit Lebensdauer<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong><br />

Die neuen Bohrlochpumpen ‚Wilo EMU NK<br />

86 <strong>und</strong> NK 87‘ zeichnen sich durch einen<br />

gesteigerten Pumpenwirkungsgrad aus.<br />

Daraus resultieren bei gleicher Pumpenleistung<br />

deutlich geringere <strong>Energie</strong>kosten.<br />

So weisen die neuen Pumpen T3S<br />

eine beachtliche Geräusch-Reduktion<br />

von ca. 6 dB über den gesamten Drehzahl-<br />

<strong>und</strong> Druckbereich aus, <strong>und</strong> dabei<br />

liegt der Preis nur ca. 20 % über<br />

dem der konventionellen Ausführung.<br />

Für das menschliche Ohr bedeutet<br />

eine Reduktion von 6 dB eine Geräuschminderung<br />

um immerhin ein<br />

Drittel, was sich im Alltagsbetrieb ganz<br />

Geräuschminderung um ein<br />

Drittel für das menschliche Ohr<br />

erheblich angenehmer ‚anfühlt‘.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des derzeitigen Nachfrage-Schwerpunktes<br />

hat sich der Hersteller<br />

zunächst auf ein Volumen-<br />

Spektrum von 12 bis 20 cm 3 konzentriert,<br />

wobei jede dezimale Zwischengröße<br />

zur Verfügung gestellt<br />

werden kann. Bei dem zu erwartenden<br />

Markterfolg ist seitens des Jihostroj-Managements<br />

angedacht, die<br />

Produktreihe nach oben <strong>und</strong> nach<br />

unten zu erweitern.<br />

Das Datenblatt für die neuen Pumpen<br />

mit allen relevanten Leistungsparametern<br />

kann bei Jihostroj unter<br />

mbox@jihostroj.cz bei Karel Grill,<br />

Projektmanager von Jihostroj für den<br />

deutschsprachigen Raum, angefordert<br />

werden. Karel Grill steht selbstverständlich<br />

auch für Detailfragen –<br />

übrigens in deutscher Sprache – zur<br />

Verfügung.<br />

www.jihostroj.com/de/<br />

<strong>Effizienz</strong>-Navi Preis<br />

Material <strong>Energie</strong> •<br />

Service Handhabung<br />

Zeit Lebensdauer<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!