11.12.2012 Aufrufe

Produktivität und Energie-Effizienz - Produktion

Produktivität und Energie-Effizienz - Produktion

Produktivität und Energie-Effizienz - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 <strong>Produktion</strong> Schwerpunkt : Konstruktion<br />

10. Dezember 2009 • Nr. 49-50<br />

Membrandosierpumpe<br />

Exakt, kontinuierlich <strong>und</strong> sicher dosiert<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 49-50 , 2009<br />

HEIDELBERG (pd). Im Maschinentakt<br />

gesteuerte Dosierprozesse stellen hohe<br />

Anforderungen an dafür notwendige Dosiereinrichtungen.<br />

Vor allem dann, wenn<br />

es darum geht, in kürzester Zeit, quasi<br />

im Sek<strong>und</strong>entakt, eine exakte Menge einer<br />

Flüssigkeit in sehr geringer Menge<br />

abzufüllen. Mit dem geregelten Magnetantrieb<br />

der Membrandosierpumpe delta<br />

lassen sich kleinste Mengen von r<strong>und</strong> 6<br />

ml/h exakt <strong>und</strong> sicher dosieren.<br />

In einem automatisierten <strong>Produktion</strong>sprozess<br />

sind Patronen zu betanken.<br />

Eine automatische Befüllung erfordert<br />

dazu eine Dosierpumpe, die parallel<br />

zum Maschinentakt gesteuert werden<br />

kann. Die Dosierung soll in kurzen<br />

Schüben durchgeführt <strong>und</strong> das Hubvolumen<br />

flexibel, je nach Größe des zu<br />

befüllenden Gefäßes, eingestellt werden<br />

können. Ein kritischer Punkt ist<br />

die Reaktionszeit zwischen den Steuersignalen<br />

an die Pumpe <strong>und</strong> der Ausführung<br />

des Dosierhubes. Innerhalb<br />

von 0,5 s muss eine exakt vorgegebene<br />

Menge an Flüssigkeit dosiert werden.<br />

Ist dies nicht der Fall, dann befindet<br />

Bild: ProMinent Dosiertechnik GmbH<br />

sich das zu befüllende Teil nicht mehr<br />

an der richtigen Stelle <strong>und</strong> das zu dosierende<br />

Medium landet nicht in, sondern<br />

neben der Patrone.<br />

Es kommt darauf an, die nötige<br />

Menge an Flüssigkeit mit einem Hub<br />

zum richtigen Zeitpunkt einzubringen.<br />

Dazu ist es nötig, die Druckhubdauer<br />

entsprechend anzupassen. Mit der delta-Membrandosierpumpe<br />

von ProMinent<br />

kann das realisiert werden. Durch<br />

den geregelten Magnetantrieb opto-<br />

Drive kann der Dosierhub <strong>und</strong> die<br />

Filtertechnik<br />

Feinheiten im μm-Bereich<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 49-50 , 2009<br />

ACHIM (pd). Beim Schleifen von Hartmetall<br />

oder Keramik, beim Honen <strong>und</strong><br />

Superfinishen sowie beim Funkenerodieren<br />

werden an die Filtertechnik extrem<br />

hohe Anforderungen gestellt. Es<br />

sind Feinheiten im μm-Bereich notwendig,<br />

die herkömmliche Filter, Sieb-<br />

oder Bandfilter, nicht erreichen.<br />

Der neu entwickelte Porenfilter von<br />

Polo erfüllt die Anforderungen an die<br />

Filterfeinheit, benötigt kein Filterhilfsmittel,<br />

muss kaum gewartet werden<br />

<strong>und</strong> ist wirtschaftlich. Filtermittel<br />

sind Einsätze, die aus h<strong>und</strong>erttausen-<br />

den Papierplättchen bestehen, die auf<br />

einem federgespannten Kern aufgezogen<br />

sind.<br />

Die Zwischenräume zwischen den<br />

zusammengepressten Papierplättchen<br />

definieren die Filterfeinheit. Das verunreinigte<br />

Medium durchströmt den Einsatz<br />

von außen nach innen, die Verunreinigungen<br />

lagern sich außen ab <strong>und</strong><br />

bilden einen Filterkuchen, ein zusätzliches,<br />

wertvolles Filterhilfsmittel.<br />

Nach einem vorgegebenen Zeitintervall<br />

wird die Rückspülung eingeleitet,<br />

die Einsätze werden von innen nach<br />

außen saubergespült. Dadurch, dass<br />

Feinpartikel nicht in den Innenraum<br />

gelangen können, <strong>und</strong> durch das auto-<br />

Die exakte Dosierleistung<br />

der Membrandosierpumpe<br />

delta mit geregeltem<br />

Magnetantrieb opto-<br />

Drive lässt sich<br />

einfach einstellen.<br />

Die genaue Dosierleistung<br />

wird auf<br />

der Flüssigkristallanzeige<br />

direkt in<br />

l/h angezeigt.<br />

Austrittgeschwindigkeit der Flüssigkeit<br />

an der Impfstelle entsprechend<br />

verändert werden. Aufgr<strong>und</strong> der innovativen<br />

Regelung sind auch vollständige<br />

Einzelhübe möglich. Dadurch ist<br />

die delta ideal für Abfüllvorgänge <strong>und</strong><br />

Einzeltropfen-Dosierung geeignet.<br />

Das Hubvolumen kann je nach Pumpentyp<br />

auf ca. 0,2 bis 4 ml eingestellt<br />

werden. Selbst kleinste Gefäße lassen<br />

sich mit dünnflüssigen Medien befüllen,<br />

ohne diese zu verspritzen. Kleinstmengen<br />

von ca. 6 ml/h lassen sich<br />

matische ständige Rückspülen bleiben<br />

die Einsätze lange verwendbar <strong>und</strong> erzielen<br />

Standzeiten von tausenden Betriebsst<strong>und</strong>en.<br />

Das rückgespülte<br />

Schmutzkonzentrat wird in einen Beutelfilter<br />

geleitet, getrocknet <strong>und</strong> zur<br />

Entsorgung gegeben. Während der<br />

Rückspülung wird die Versorgung der<br />

Maschinen mit sauberem Öl aus einem<br />

Reintank gewährleistet.<br />

Der Porenfilter besteht aus einem<br />

Filterturm, der für eine bestimmte<br />

Durchflussleistung ausgelegt ist. Durch<br />

Aneinanderreihen diverser Filtertürme<br />

kann die Leistung beliebig vergrößert<br />

werden.<br />

www.polo-filter.com<br />

auch bei einem Gegendruck von bis zu<br />

10 bar problemlos realisieren.<br />

optoDrive erfasst die Membranauslenkung<br />

über einen Wegsensor <strong>und</strong><br />

leitet diese an einen Mikroprozessor<br />

weiter. Dieser vergleicht während des<br />

Hubes die Membranposition mit den<br />

vorgegebenen Solldaten, sprich der<br />

eingestellten Dosiercharakteristik. Mit<br />

diesen Daten errechnet der Mikroprozessor<br />

die <strong>Energie</strong>, die für die gewünschte<br />

Bewegung der Membran erforderlich<br />

ist.<br />

Exakter, im Maschinentakt<br />

gesteuerter Dosiervorgang<br />

Über eine Leistungselektronik wird<br />

die berechnete <strong>Energie</strong> in die entsprechende<br />

Stromstärke umgewandelt, die<br />

die Magnetspule benötigt, um die<br />

Membran über ein Druckstück entsprechend<br />

zu bewegen. Die Dosierpumpe<br />

führt daraufhin den für die Anwendung<br />

erforderlichen Saug- oder<br />

Druckhub aus.<br />

Abfüllvorgänge, die auf ‚herkömmliche‘<br />

Art <strong>und</strong> Weise z. B. mit Kolbenfördereinheiten<br />

durchgeführt werden, sind<br />

relativ unflexibel, aufwändig <strong>und</strong> teuer.<br />

Filteranlagen nach Maß sollten so fein<br />

wie nötig <strong>und</strong> nicht so fein wie möglich<br />

arbeiten.<br />

<strong>Effizienz</strong>-Navi Preis<br />

Material <strong>Energie</strong><br />

Service Handhabung •<br />

Zeit Lebensdauer<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong><br />

www.technik<strong>und</strong>einkauf.de<br />

Seminarangebot<br />

Hier finden Sie aktuelle Seminarangebote<br />

führender Anbieter.<br />

Vom Einkaufsrecht über Einkaufsstrategie<br />

bis hin zum Einkaufscontrolling.<br />

Stöbern Sie im umfangreichen Seminarangebot!<br />

Ein Besuch auf www.technik<strong>und</strong>einkauf.de<br />

bringt Sie auf den neuesten Stand.<br />

Hier finden Sie: ● Produkte ● Firmen ● Artikel ● News ● Stellenmarkt<br />

● Seminarangebote ● Kataloge<br />

Bild: Polo<br />

Durch den Einsatz der delta-Membrandosierpumpe<br />

mit geregeltem Magnetantrieb<br />

ist ein exakter, im Maschinentakt<br />

gesteuerter Dosiervorgang möglich.<br />

Ohne zusätzliches Zubehör sind vollautomatische<br />

Befüllvorgänge sauber, prozesssicher<br />

<strong>und</strong> präzise möglich. Eine<br />

Nacharbeit zur Tropfenbeseitigung entfällt<br />

weitgehend. Zusätzlich werden<br />

durch die integrierte Überwachung<br />

opto Guard die wesentlichen hydraulischen<br />

Dosierparameter kontrolliert. Automatisch<br />

werden verblockte Dosierstellen<br />

oder gebrochene Dosierleitungen<br />

erkannt, wie auch im Dosierkopf eingeschlossene<br />

Luft- oder Gasblasen. Die jeweilige<br />

Reaktion der Pumpe bei Störungen<br />

kann an die Applikation angepasst<br />

werden. Sie reicht von einfachen Meldungen<br />

über das optionale Störmelderelais<br />

über eine automatische Entlüftung<br />

bis hin zur Pumpenabschaltung.<br />

Auf separate Drucksensoren <strong>und</strong> Überströmventile<br />

kann verzichtet werden.<br />

www.prominent.de<br />

<strong>Effizienz</strong>-Navi Preis<br />

Material <strong>Energie</strong><br />

Service Handhabung •<br />

Zeit Lebensdauer<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong><br />

Für hohe Viskosität<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 49-50 , 2009<br />

OBERHAUSEN (pd). ARO Fluid Technologies,<br />

ein Geschäftsbereich der Ingersoll<br />

Rand Industrial Technologie,<br />

erweitert die ARO-EXP-Serie von<br />

Membranpumpen um eine 3-Zoll-2:1-<br />

Hochdruckpumpe.<br />

Die PH30F aus rostfreiem Stahl ist<br />

die ultimative Lösung für Anwendungen,<br />

bei denen Flüssigkeiten mit einer<br />

hohen Viskosität oder einem hohen<br />

Feststoffanteil mit einem Druck von<br />

mehr als 6,9 bar transportiert werden<br />

müssen. Ideale Applikationen sind<br />

die Entfernung des Wassers aus Filterpressen,<br />

keramische Schlamminjektoren<br />

oder der Harztransfer.<br />

Durch die Nutzung der effektiven<br />

Oberfläche von zwei Membranen<br />

wird der Ausgangsdruck verdoppelt.<br />

So kann die PH30F einen Durchfluss<br />

von 590 l/min bei einem Druck von<br />

bis zu 13,8 bar erzeugen. Die PH30F<br />

2:1 ist ebenfalls in der Lage, in Applikationen<br />

Druckstöße zu liefern, bei<br />

denen der Downstream-Systemdruckverlust<br />

hoch ist oder bei denen der<br />

Inlet-Luftdruck unter dem gewünschten<br />

Betriebspegel liegt.<br />

Bild: Ingersoll Rand<br />

Die ARO-<br />

EXP-Serie<br />

von Membranpumpen<br />

wird mit der<br />

PH30F aus<br />

rostfreiem<br />

Stahl um eine<br />

3-Zoll-<br />

2:1-Hochdruckpumpe<br />

erweitert.<br />

Die PH30F bietet allen Nutzern die<br />

bewährten Eigenschaften der ultraeffizienten<br />

Ingersoll Rand ARO EXP.<br />

Dazu gehören die patentierte Simul-<br />

Shift- <strong>und</strong> Quick-Dump-Ventiltechnik<br />

für einen blockierungs- <strong>und</strong> eisfreien<br />

Betrieb. Außerdem ermöglicht die<br />

Kombination aus einem unerschütterlichen<br />

Design <strong>und</strong> langlebigen Membranen<br />

eine hohe Lebenserwartung<br />

<strong>und</strong> eine leichte Wartung.<br />

www.ingersollrandproducts.com<br />

<strong>Effizienz</strong>-Navi Preis<br />

Material <strong>Energie</strong><br />

Service Handhabung •<br />

Zeit Lebensdauer •<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!