11.12.2012 Aufrufe

Motto - PHZ Luzern

Motto - PHZ Luzern

Motto - PHZ Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Das Projekt vorbereiten (Start-Brainstorming)<br />

Das Hinterfragen der Projektidee, die Projektabgrenzung und Auftragsklärung, eine erste Strukturierung und<br />

Planung des Vorhabens sowie das Formulieren des ProjektAntrages sind Gegenstand der Projektvorbereitung.<br />

Mit dem Start-Brainstorming wird ein Projekt zunächst einmal gründlich „auseinander genommen“. Es geht<br />

hier darum, das Vorhaben zu verstehen, kritische Fragen zu stellen und sich zu überlegen: „Was wollen wir<br />

damit eigentlich?“. Mit dem Start-Brainstorming wird zudem viel wertvolles Material für die weitere Bearbeitung<br />

des Projektes zusammengetragen.<br />

Die folgende Grafik zeigt auf, welche Begriffe sich für das Start-Brainstorming eignen:<br />

? Wir träumen<br />

Fragen /<br />

fehlende<br />

Informationen<br />

(Visionen)<br />

Wir brechen aus<br />

Bedürfnisse/<br />

Ziele<br />

?<br />

?<br />

Start-<br />

Brainstorming<br />

Risiken /<br />

Befürchtungen<br />

Lösungsideen<br />

Vorgehen<br />

Themen/<br />

Sachgebiete<br />

Beteiligte/Interessengruppen<br />

?<br />

? ? ?<br />

Abbildung 8: Das Start-Brainstorming<br />

Führen Sie mit den Beteiligten ein Startbrainstorming durch<br />

Das 0. Gebot<br />

in Projekten<br />

• Visionen: Welches wären die «höchsten Gefühle» in Bezug auf ein mögliches Ergebnis?<br />

• Fehlende Informationen: Was weiss ich nicht, welche Informationen würden mir weiterhelfen?<br />

• Projektabgrenzung (Wir brechen aus): Wozu ist die ganze Arbeit gut? In welcher Hinsicht liesse sich das Vorhaben<br />

um weitere Elemente sinnvoll erweitern / reduzieren? Welche Elemente könnten entfernt werden?<br />

• Bedürfnisse/Ziele: Welche Ziele sollen verfolgt werden?<br />

• Risiken/Befürchtungen: Welche Risiken sind mit dem Vorhaben verbunden? Welche Folgen sind zu befürchten?<br />

Wer könnte sich aus welchen Gründen gegen das Vorhaben stark machen?<br />

• Chancen: Welchen Nutzen bringt das Vorhaben? Wer wird profitieren?<br />

• «Gebot 0»: Wer hat ein ähnliches Projekt bereits bearbeitet?<br />

Lechmann / Lipp / Widmer Projektunterricht – Projektmanagement <strong>PHZ</strong> <strong>Luzern</strong> 2005 15<br />

Kleinprojekt 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!