11.12.2012 Aufrufe

Motto - PHZ Luzern

Motto - PHZ Luzern

Motto - PHZ Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätsstandards<br />

Projektunterricht und Abschlussarbeit im 9. Schuljahr<br />

1. Eigenverantwortliches und teamorientiertes Lernen und Arbeiten<br />

unterstützen und fördern<br />

Leitziele<br />

• Der Projektunterricht fördert das eigenständige und selbst organisierte Arbeiten und Lernen.<br />

• Der Projektunterricht hilft die Fähigkeit zu Teamarbeit und fächerübergreifender Kooperation zu entwickeln.<br />

• Der Projektunterricht fördert die Moderations- und Präsentationskompetenzen.<br />

Teilziele Indikatoren Methode / Instrument<br />

Lernen<br />

Der Projektunterricht<br />

führt zur Aneignung von<br />

thematischem Fachwissen.<br />

Selbstständigkeit<br />

Lernende können ihre<br />

Arbeitsinhalte und Vorgehensweisen<br />

selbstständig<br />

bestimmen, planen, durchführen<br />

und auswerten.<br />

Eigeninitiative<br />

Das Lernen geschieht<br />

selbst organisiert. Lernende<br />

übernehmen Verantwortung<br />

für das eigene<br />

Lernen und Handeln und<br />

für das Lernen in Gruppen<br />

Selbstbeurteilungskompetenz<br />

Der Projektunterricht<br />

fördert die Fähigkeit, die<br />

eigene Arbeit und die eigene<br />

Leistung objektiv zu<br />

bewerten bzw. zu beurteilen.<br />

Teamfähigkeit<br />

Lernende übernehmen<br />

Aufgaben und Verantwortung<br />

in einer Gruppe,<br />

gestalten die Arbeit massgeblich<br />

mit und bringen<br />

sie voran.<br />

• Lernende erwerben Kenntnisse im behandelten<br />

Thema.<br />

• Die Lernenden lernen und verstehen Zusammenhänge<br />

und Fakten in Bezug auf das behandelte<br />

Thema.<br />

• Die Lernenden erkennen Informations- und<br />

Wissenslücken und können diese erarbeiten<br />

• Den Lernenden wird Wahl gelassen, sich Lernaufgaben<br />

zu suchen und sich an deren Bewältigung<br />

weiterzuentwickeln<br />

• Die Lehrperson nimmt die Rolle als Impulsgeber,<br />

Berater, Moderator und Helfer wahr.<br />

• Lernende setzen sich eigene Ziele.<br />

• Lernende bringen Materialien mit.<br />

• Lernende setzen sich für das Gruppenziel ein.<br />

• Sie fordern andere Mitlernende zu Aktivitäten<br />

auf.<br />

• Lernziele sind transparent und vereinbart.<br />

• Die Lernenden kennen die Erfüllungskriterien<br />

für die Lernziele.<br />

• Den Lernenden stehen Leitfragen zur Reflexion<br />

zur Verfügung.<br />

• Die Lernenden erkennen Fortschritte und Defizite<br />

und können Verbesserung der Arbeits-<br />

und Lernplanung ableiten.<br />

• Lernende sind sich bewusst, dass das Klima<br />

und die Stimmung in einer Gruppe die Lernergebnisse<br />

beeinflussen.<br />

• Sie setzen die Fähigkeiten der Einzelnen in der<br />

Lerngruppe zielgerichtet ein.<br />

• Die Rollen im Team sind bestimmt.<br />

• Lernziele formulieren<br />

• Checkliste für den<br />

Projektunterricht<br />

• Projektevaluation<br />

• Lernkontrollen<br />

• Vorträge<br />

• Schriftliche Arbeiten<br />

• Abschlussarbeit<br />

• Projektplanung<br />

• Arbeitsplan<br />

• Arbeitsprotokoll<br />

• Projekttagebücher<br />

• Evaluationsbogen<br />

• Partnerbeobachtung<br />

• Abschlussarbeit<br />

• Projektportfolio<br />

• Meilensteine<br />

• Rahmenbedingungen<br />

sind festgelegt.<br />

• Leitfragen zur Reflexion<br />

• Beurteilungskriterien<br />

und -bogen zur Selbstbeurteilung<br />

• Dokumentationsmappe<br />

• Projektportfolio<br />

• Beobachtung<br />

• Gespräch<br />

• Auswertungsbogen<br />

Lechmann / Lipp / Widmer Projektunterricht – Projektmanagement <strong>PHZ</strong> <strong>Luzern</strong> 2005 39<br />

Anhang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!