Bahnsport 04/2017
Saison- Wechsel- Wochen - von Nadine Pfeiffer - Liebe BSA-Leser, herzlich willkommen zu unserer April-Ausgabe, die schon auch immer etwas ganz Besonderes ist, wie ich finde. Und zwar deshalb, weil zu die- sem Zeitpunkt die Eissaison unmittelbar in die Sommersaison übergeht. Anfang April noch Eis und dann ab Monatsmitte sind wieder Sand- und Grasbelag angesagt. Der Winter geht und das Frühjahr kommt und wir freuen uns darauf!
Saison-
Wechsel-
Wochen
- von Nadine Pfeiffer -
Liebe BSA-Leser,
herzlich willkommen zu unserer April-Ausgabe,
die schon auch immer etwas ganz Besonderes
ist, wie ich finde. Und zwar deshalb, weil zu die-
sem Zeitpunkt die Eissaison unmittelbar in die
Sommersaison übergeht. Anfang April noch Eis
und dann ab Monatsmitte sind wieder Sand-
und Grasbelag angesagt. Der Winter geht und
das Frühjahr kommt und wir freuen uns darauf!
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
46. Jahrgang • D: 4,50 A: 5,00 LUX: 5,00 B: 5,00 NL: 5,00 I: 5,00 (Alle Angaben in Euro) 8,50 CHF • D 3392 E • ISSN 2198–2902<br />
NR. 4/17<br />
SPEEDWAY • SANDBAHN• GRASBAHN • EISSPEEDWAY<br />
EISSPEEDWAY:<br />
WM + DM<br />
Berlin<br />
Team-Finale<br />
Inzell<br />
EM Ufa<br />
POSTER:<br />
Max<br />
Niedermaier<br />
LANG-<br />
BAHN +<br />
GESPANN-<br />
SZENE:<br />
Stimmen<br />
der Fahrer<br />
GROSSE BUNDESLIGA-VORSCHAU
Let<br />
the<br />
Show<br />
begin!<br />
17.4. LANDSHUT<br />
HAMMERAUFTAKT:<br />
DEVILS VS. BROKSTEDT<br />
Für die Fans des AC Landshut hat das lange Warten bald ein Ende: Am<br />
Ostermontag, 17. April, geht es für den deutschen Rekordmeister AC<br />
Landshut endlich wieder los mit der neuen Bundesligasaison. Den Auftakt<br />
machen am Ostersamstag bereits die DMV White Tigers, die in Pocking<br />
die Wölfe aus Wittstock zu Gast haben, in deren Reihen erstmals Ex-<br />
Devil Michael Härtel antreten wird. Am Ostermontag, nunmehr schon traditioneller<br />
Termin für den Saisonbeginn der Landshuter Devils, geht es<br />
dann endlich auch in der OneSolar-Arena Landshut-Ellermühle los mit<br />
dem Projekt „Deutsches Team“ beim Rekordmeister und Titelverteidiger.<br />
Ans Startband rollen bei den Devils neben Kapitän Martin Smolinski die<br />
Riss-Brüder Mark und Erik sowie Sandro Wassermann, der im vergangenen<br />
Jahr in seiner ersten Bundesligasaison einige Ausrufezeichen gesetzt<br />
hat. Vervollständigt wird das Team des Meisters durch die Neuzugänge<br />
Dominik Möser und Valentin Grobauer. Man darf gespannt sein, wie sich<br />
die beiden auf dem Oval in der OneSolar-Arena bewähren werden.<br />
Auch die Gäste aus Brokstedt setzen<br />
wiederum überwiegend auf<br />
bewährte Akteure aus der letztjährigen<br />
Mannschaft. Der Vizemeister<br />
hat neben Rune Holta auf der Ausländerposition<br />
Kai Huckenbeck,<br />
Tobias Kroner, Lukas Fienhage und<br />
Hannes Gast gemeldet. Vervollständigt<br />
werden die Reihen – für<br />
manche sicher überraschend –<br />
durch Stephan Katt, der die C-Position<br />
im Vorjahr noch bei den Devils<br />
innehatte. „Stephan hat uns in<br />
den vergangenen Jahren immer<br />
toll und loyal unterstützt und ist<br />
auch im Team Cup weiterhin in der<br />
Devils-Weste am Start. Jedoch hätten<br />
wir ihm auf der C-Position keine<br />
verbindlichen Starts garantieren<br />
können, sodass wir seinem<br />
Wunsch und dem der Brokstedter<br />
nachgekommen sind und die Wikinger<br />
so ihre offene C-Position<br />
besetzen konnten. Schließlich bekommt<br />
Stephan auch dadurch<br />
mehr Rennpraxis, wovon wir dann<br />
letztlich wieder im Team Cup profitieren“,<br />
so ACL-Vize Gerald Simbeck.<br />
Start ist am Ostermontag in Landshut<br />
um 14:00 Uhr, das Beiprogramm<br />
beginnt jedoch bereits um<br />
10:45 Uhr mit Rennen der Junioren<br />
B, C und U21. Im Anschluss an das<br />
Training der 1. Bundesliga um<br />
12:30 Uhr ist um 13:00 Uhr eine offizielle<br />
Autogrammstunde geplant.<br />
Die Fahrervorstellung ist für<br />
13:45 Uhr angesetzt. Kasse und<br />
Stadion in der Ellermühle öffnen<br />
um 10:30 Uhr.<br />
Tickets gibt es im Vorverkauf bei<br />
Seiler und Heinzel in Landshut/Ergolding<br />
oder im Internet unter<br />
www.speedway-landshut.de.<br />
Der Stehplatz kostet im Vorverkauf<br />
und an der Tageskasse 15,- Euro,<br />
ermäßigt 12,- Euro (Rentner, Studenten,<br />
Kinder von 12 bis 17 Jahre<br />
und Schwerbehinderte), Sitzplatztickets<br />
gibt es für 20,- bzw. 17,- Euro<br />
im ermäßigten Tarif. Kinder bis<br />
einschließlich 11 Jahre haben freien<br />
Eintritt im Stehplatzbereich.<br />
• Text: Claudia Patzak-Krüger<br />
• Foto: Michael Eder<br />
Termin: 17. April <strong>2017</strong><br />
ADAC-Speedwayrennen Landshut<br />
Bundesliga
INHALT & EDITORIAL<br />
6<br />
VORSCHAU<br />
Eisspeedway-Team-WM in Inzell: Die Russen mit (v.l.) Igor Kononow, Dimitri Komisewitsch und<br />
Dimitri Koltakow holten ihre 35. Goldmedaille • Foto: Jens Körner<br />
Speedway-Bundesliga 6<br />
EISSPEEDWAY<br />
Team-WM - Finale Inzell/D 12<br />
WM - Finale 4 Berlin/D 16<br />
EM - Finale Ufa/RUS 20<br />
DM - Berlin 22<br />
POSTER<br />
Max Niedermaier 24<br />
Titel: Kevin Wölbert vor Tobias Busch • Foto: Klaus Goffelmeyer<br />
Poster auf den Mittelseiten: Max Niedermaier • Foto: Daniel Sievers<br />
LANGBAHNVORSCHAU<br />
Solisten-Ansichten 26<br />
GESPANNSZENE<br />
Dreiradler-Ansichten 30<br />
SONSTIGES<br />
People & Facts 4<br />
International 32<br />
Clubnotizen/Notizen 38<br />
Vorschau Landshut 2<br />
Vorschauen allgemein 44<br />
Bazar 45<br />
Termine/Impressum 46<br />
Eisspeedway-DM: Max Niedermaier (Mitte) holte sich in Berlin seinen ersten DM-Titel<br />
vor Hans Weber (links) und Markus Jell (rechts) • Foto: Thorsten Horn<br />
<strong>Bahnsport</strong> aktuell und die gesamte Leserschaft gratulieren ganz herzlich!<br />
22<br />
Saison-<br />
Wechsel-<br />
Wochen<br />
- von Nadine Pfeiffer -<br />
Liebe BSA-Leser,<br />
herzlich willkommen zu unserer April-Ausgabe,<br />
die schon auch immer etwas ganz Besonderes<br />
ist, wie ich finde. Und zwar deshalb, weil zu diesem<br />
Zeitpunkt die Eissaison unmittelbar in die<br />
Sommersaison übergeht. Anfang April noch Eis<br />
und dann ab Monatsmitte sind wieder Sandund<br />
Grasbelag angesagt. Der Winter geht und<br />
das Frühjahr kommt und wir freuen uns darauf!<br />
Ganz besonders gefreut haben wir uns auch in<br />
Inzell. Zu dieser 50-Jahre-Jubiläumsveranstaltung<br />
ist nämlich doch tatsächlich unser gewünschtes,<br />
kleines Wintermärchen wahr geworden!<br />
Wie fast klar, erfuhr sich hier Team<br />
Russland die Goldmedaille, gefolgt von den Österreichern<br />
mit Silber und Bronze für unser<br />
Team Deutschland! Und das alles bei Kaiserwetter<br />
im schönen Chiemgau. Kurzum eine sehr<br />
erfolgreiche und gelungene Jubiläumsveranstaltung,<br />
mit der auch einhergehend für die Zukunft<br />
ein Vorstandswechsel angekündigt wurde.<br />
Dem bisherigen Vorstand mit Robert Weiss,<br />
Klaus-Peter Schmiedeknecht und Alexander<br />
Lutz danken wir für die jahrzehntelange gute,<br />
freundliche und stets respektvolle Zusammenarbeit<br />
und wünschen ihnen für die Zukunft alles<br />
Gute, genau wie den künftigen Verantwortlichen<br />
für diese Traditionsveranstaltung.<br />
Was jetzt noch aussteht, ist das große Eisspeedwayfinale,<br />
GP-technisch erstmals in Heerenveen.<br />
Premiere sozusagen und wir dürfen<br />
gespannt sein ... auf den neuen Austragungsort<br />
und auf den neuen Weltmeister sowieso.<br />
So viel zum Thema Eis, bevor wir direkt und<br />
nahtlos mit der neuen Speedway-, Lang- und<br />
Grasbahnsaison durchstarten. Mit unserer<br />
Bundesligavorschau aktuell in diesem Heft haben<br />
Sie die Möglichkeit, sich darauf auch schon<br />
mal so richtig schön einzustimmen.<br />
Und wo wir gerade beim Einstimmen auf die<br />
kommenden Termine und Highlights der Sommersaison<br />
sind, so freut es uns auch besonders,<br />
dass wir für unsere treuen Leser auch in<br />
diesem Jahr wieder unseren kleinen, aber feinen<br />
und beliebten BSA-Terminkalender verwirklichen<br />
konnten. All jenen, die sich hier mit<br />
eingebracht haben, möchte ich auch gerne ein<br />
ganz großes Dankeschön sagen! Danke für ein<br />
Miteinander, ohne welches es – in diesem<br />
Sport – nicht geht und was es somit umso mehr<br />
zu schätzen gilt.<br />
Ich wünsche Ihnen jetzt viel Freude mit Ihrer<br />
neuen „<strong>Bahnsport</strong>“ und lassen Sie uns gemeinsam<br />
durchstarten in die neue Saison <strong>2017</strong>!<br />
MfG<br />
Nadine P.<br />
April '17 BAHNSPORT AKTUELL 3
PEOPLE & FACTS<br />
René Schäfer<br />
SEC<br />
Race-Director<br />
Der ehemalige Coach der deutschen<br />
Speedway-Nationalmannschaft<br />
René Schäfer (32) wird künftig<br />
als Race-Director der Speedway-EM<br />
(SEC) und <strong>Bahnsport</strong>-Jugend-Gold-Trophy-Meisterschaften<br />
tätig sein.<br />
Deutsche WM- und EM-Teilnehmer<br />
Speedway-WM: 6.5. Qualifikationsrunde (QR) 1, Esbjerg/DK, Kai Huckenbeck;<br />
6.5. QR 2, Zarnovica/SK, Mark Riss; 6.5. QR 3, Lonigo/I, Kevin Wölbert;<br />
5.6. QR 4, Abensberg/D, Martin Smolinski, Erik Riss; Bahnreserve:<br />
Valentin Grobauer, Max Dilger. Generalreserve: Valentin Grobauer, Max<br />
Dilger, Danny Maaßen, Tobias Busch, René Deddens.<br />
Speedway-Junioren-WM: 19.5. QR 1, Lukas Fienhage, Dominik Möser;<br />
20.5. Badia Calavena/I, Michael Härtel, Daniel Spiller. Generalreserve:<br />
Sandro Wassermann, Ethan Spiller.<br />
Speedway-EM: 1.5. Semifinale (SF) 1, Nagyhalasz/H, Valentin Grobauer;<br />
1.5. SF 3, Terenzano/I, Martin Smolinski; 6.5. SF 4 Lamothe Landerron/F,<br />
Tobias Kroner und Tobias Busch. Generalreserve: Max Dilger, Kevin Wölbert,<br />
Kai Huckenbeck.<br />
Speedway-U21-EM: 10.6. Semifinale 1, Nagyhalasz/H, Michael Härtel, Lukas<br />
Fienhage; 24.6. Semifinale 3, Mâcon/F, Sandro Wassermann, Daniel<br />
Spiller. Generalreserve: Dominik Möser, Ethan Spiller.<br />
Speedway-U19-Cup: 12.8. Finale Divisov/CZ, Michael Härtel.<br />
Starterliste Langbahn-WM<br />
1 Jannick de Jong, NL; 2 Mathieu Trésarrieu, F; 3 Theo Pijper, NL; 4 Richard<br />
Hall, GB; 5 Josef Franc, CZ; 6 Glen Phillips, GB; 7 Dirk Fabriek, NL; 8 James<br />
Shanes, GB; 9 Jesse Mustonen, FIN; 10 Joonas Kylmäkorpi/FIN/S; 11 Stephan<br />
Katt, D; 12 Chris Harris, GB; 13 Michael Härtel, D; 14 Hynek Stichauer,<br />
CZ; 15 Wildcard; 16 und 17 Bahnreserve; Reservefahrer 18 Theo di Palma,<br />
F; 19 Jörg Tebbe, D; 20 Romano Hummel, NL.<br />
DMSB erweitert seinen Service<br />
durch Smartphone-App<br />
Mit der Vorstellung seiner neuen Smartphone-App erweitert der DMSB<br />
seine Serviceleistungen um ein zeitgemäßes Werkzeug. Ab sofort können<br />
Fahrer, Sportwarte, Ehrenamtler und interessierte Motorsportbegeisterte<br />
sich digital mit dem Dachverband der deutschen Motorsportler vernetzen.<br />
Eine Kernfunktion der App wird die digitale Lizenz für Teilnehmer und in<br />
Zukunft auch Sportwarte sein. Darüber hinaus bietet die Anwendung viele<br />
weitere Services. So soll etwa der Zugriff auf News, Videos und Dokumente<br />
über digitale Endgeräte noch einfacher werden. „Mit der DMSB-App haben<br />
wir künftig einen noch direkteren Draht zu unseren Lizenznehmern“,<br />
beschreibt DMSB-Präsident Hans-Joachim Stuck. „Nicht nur die Lizenz,<br />
sondern auch alle Informationen, die für die eigene Motorsportdisziplin<br />
interessant und relevant sind, haben Motorsportler künftig über das<br />
Smartphone stets griffbereit – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.“<br />
Die kostenlose Anwendung steht ab sofort für alle wichtigen Betriebssysteme<br />
zur Verfügung und ist in den entsprechenden App-Stores verfügbar.<br />
Die direkten Links zu den Downloadangeboten gibt es auch unter www.<br />
dmsb.de/dmsb-app.<br />
Bei der Erstellung der App arbeitete der DMSB mit einem Partner zusammen,<br />
der bereits an anderer Stelle seine Kompetenz unter Beweis gestellt<br />
hatte: Die Ghostthinker GmbH (Augsburg) schuf für die DMSB Academy<br />
zahlreiche E-Learning-Komponenten, die bei der Aus- und Fortbildung<br />
wertvolle Hilfe leisten. Damit war bei der Definition der Anforderungen für<br />
die Mobil-Applikation bereits viel Fachwissen vorhanden.<br />
So stellt die Applikation nun ein wertvolles Tool bereit, das ein gezieltes<br />
Informationsbündel für den Anwender bereithält. Sie greift dabei auch<br />
auf die bestehenden Inhalte vorhandener Quellen zurück – etwa der<br />
Homepage www.dmsb.de oder des Lizenznehmerportals mein.dmsb.de.<br />
Push-Nachrichten sorgen dafür, dass die User auf neue Inhalte sehr zeitnah<br />
aufmerksam gemacht werden. Änderungen im Regelwerk, neue Angebote<br />
des DMSB, Termin-Aktualisierungen, Basiswissen: All das hat jeder<br />
Motorsportler in Zukunft immer dabei.<br />
Dass die App zu Beginn des Jubiläumsjahres veröffentlich wird, in dem<br />
der DMSB sein 20-jähriges Bestehen feiert, ist kein Zufall. „Wir schlagen<br />
ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit mit unseren Lizenznehmern und<br />
anderen Interessierten auf“, erläutert Hans-Joachim Stuck. „Sowohl die<br />
aktiv am Motorsport Beteiligten, wie Fahrer und Funktionäre, als auch<br />
Medienvertreter oder die breite Öffentlichkeit verfügen in Zukunft über einen<br />
sehr schnellen Kommunikationsweg mit dem DMSB. Dazu kommt,<br />
dass alle wichtigen Informationen stets zur Hand sind und sogar die Motorsportlizenz<br />
in Zukunft digital vorliegt. All das ist ein wichtiger Schritt in<br />
die Zukunft und ein Fortschritt in der Kommunikation und Servicebereitschaft<br />
unseres Verbandes.“<br />
dmsj-Vollversammlung:<br />
Vorstandspositionen neu besetzt<br />
Bei der 19. Vollversammlung der dmsj (deutsche motor sport jugend) in<br />
Frankfurt wurden turnusgemäß verschiedene Positionen im Vorstand neu<br />
gewählt. Dabei wurde Jürgen Hieke als Vorsitzender ohne Gegenstimmen<br />
im Amt bestätigt.<br />
Die bisherige Jugendsprecherin Kirsten Hasenpusch ist im dmsj-Vorstand<br />
künftig für den Automobilsport zuständig. Für den Bereich Trainer-Ausund<br />
-weiterbildung ist ab sofort Sportwissenschaftlerin Maria Schuch<br />
verantwortlich. Beide Vorstandsmitglieder wurden ebenfalls einstimmig<br />
gewählt und treten die Nachfolge von Jürgen Juschkat (Automobilsport)<br />
und Ralf Teltscher (Trainer-Aus- und -weiterbildung) an, die nicht mehr<br />
kandidierten.<br />
Novum: Zwei Jugendsprecher im dmsj-Vorstand<br />
Aufgrund der Wahl von Kirsten Hasenpusch zum Vorstandsmitglied Automobilsport<br />
musste auch die Position des Jugendsprechers neu besetzt<br />
werden. Nachdem zuvor von der Vollversammlung die neue Jugendordnung<br />
der dmsj verabschiedet worden war, konnte bei den Wahlen der<br />
dmsj-Vorstand sogleich durch einen zweiten Jugendsprecher erweitert<br />
werden. So gehören nun Max Kumpf und Florian Pötzl dem dmsj-Vorstand<br />
als neue Jugendsprecher an, die allerdings aufgrund der Doppelbesetzung<br />
jetzt beide kein Stimmrecht haben. Der dmsj-Vorstand wird komplettiert<br />
durch Harald Rabe (Finanzen und Verwaltung) und René Schäfer<br />
(Motorradsport), deren Ämter nicht zur Wahl standen. Des Weiteren ist<br />
DMSB-Präsidiumsmitglied Gebhard Sanne kooptiert. Als Kassenprüfer<br />
wurden Rupert Meyer und Walter Kaulen wiedergewählt.<br />
„Ich denke, dass wir durch die Wahlen auch<br />
weiterhin ein aktives und kompetentes<br />
Gremium bilden und die Jugend im Motorsport<br />
sehr gut nach außen repräsentieren<br />
können“, erklärte der dmsj-Vorsitzende<br />
Jürgen Hieke. „Mein besonderer Dank gilt<br />
den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern,<br />
die sich mit ihrem langjährigen Engagement<br />
stets erfolgreich um die Belange<br />
der dmsj und damit des Motorsportnachwuchses<br />
gekümmert haben.“<br />
René Schäfer, Kirsten Hasenpusch,<br />
Harald Rabe, Maria Schuch, Jürgen Hieke,<br />
Florian Pötzl und Max Kumpf (v.l.)<br />
4 BAHNSPORT AKTUELL April '17
Zuständigkeiten im Hauptamt neu geregelt<br />
Nachdem die langjährige Jugendsekretärin Dr. Julia Walter seit Anfang<br />
des Jahres als neue DMSB-Generalsekretärin im Amt ist, wurden die Zuständigkeiten<br />
im Hauptamt neu geordnet. Mit der Neustrukturierung ist<br />
die dmsj, die zunehmend in nationale und internationale Projekte des<br />
Sports eingebunden ist, nun optimal für ihre vielfältigen Aufgaben und<br />
die neuen Herausforderungen aufgestellt. Johannes Schirdewahn betreut<br />
nun die dmsj-Meisterschaften und Medienangebote der Nachwuchsorganisation.<br />
Renate Schulz steht ab sofort als Ansprechpartnerin für alle Trainerinnen<br />
und Trainer zur Verfügung. Darüber hinaus wird Sport-Inklusionsmanager<br />
Sönke Petersen im Rahmen seiner Tätigkeit in die Gremienarbeit<br />
eingebunden. Die neugeschaffene Stelle ist Teil des DOSB-Projektes<br />
„Qualifiziert für die Praxis: Inklusionsmanager/innen für den gemeinnützigen<br />
Sport“ und wird durch das Bundesministerium für Arbeit und<br />
Soziales (BMAS) aus den Mitteln der Ausgleichsabgabe gefördert.<br />
Sieger Gespann-Masters 2016:<br />
Kevin Hübsch/Michael Burger<br />
Nationales<br />
Gespann-Masters<br />
mit sechs Rennen<br />
Das nationale Gespann-Masters erlebt <strong>2017</strong> seinen<br />
zweiten Durchgang. Die von einer privaten Initiative um<br />
Maik Mennesclou, Mario Siebert und Juliane Schwarz erdachte,<br />
konzipierte und durchgeführte Serie für deutsche<br />
B-Gespanne hat in dieser Saison doppelt so viele<br />
Rennen wie im Vorjahr, nämlich deren sechs.<br />
Der Auftakt erfolgt am Samstag, 10. Juni, in Loppersum.<br />
Über die Entscheidung der Niederländer, am Gespann-<br />
Masters teilzunehmen, ist Maik Mennesclou sehr stolz:<br />
„Sie haben sich sehr um uns bemüht und wollen die Gespanne<br />
im Rahmen ihres internationalen Grasbahnrennens<br />
gerne bei sich fahren lassen.“ Gestartet wird in<br />
Loppersum um 17:00 Uhr.<br />
Am 1. und 2. Juli geht es beim MSC Mulmshorn in die<br />
zweite Runde, die dritte folgt am 22. und 23. Juli in Angenrod.<br />
Runde 4 ist am 12. und 13. August in Heringen<br />
und das vorletzte Rennen wird am 9. und 10. September<br />
in Nidda ausgerichtet. Der Abschluss des nationalen Gespann-Masters<br />
ist für den 23. September terminiert.<br />
Austragungsort ist wie 2016 das Motodrom am Cottaweg<br />
in Leipzig, verantwortlich zeichnet hier der MC Post Leipzig.<br />
Fünfzehn Teams haben sich für das Masters fest angemeldet.<br />
Am 1. April werden alle Teams in Neuenknick im<br />
Zeittraining um die Einteilung der Startplätze in der Gespannserie<br />
fahren. • Text u. Foto: Rudi Hagen<br />
30.<br />
Sonntag<br />
14.00 Uhr<br />
Int.<br />
4-Nationen-Vergleich<br />
mit<br />
MARTIN<br />
SMOLINSKI<br />
Sieger der Herzen<br />
Nachdem die Niederlande keinen Startplatz für das diesjährige Eisspeedway-Team-WM-Finale<br />
beantragte, wurden kurzerhand die Eidgenossen<br />
gefragt, ob sie mit von der Partie sein möchten. Dirk Fricke, der „Eis-Macher“<br />
der Schweizer, setzte alles daran, dass dieses Projekt zustandekam.<br />
Sein Team war zwar chancenlos, punktete aber mit sympathischem<br />
Auftreten und gab zu keiner Zeit auf. Simon Gartmann steigerte sich im<br />
Rennverlauf sichtlich. Weiter so, Team Schweiz! • Text: AG; Foto: Jens Körner<br />
Neustadt/Do.<br />
Training Sonntag, 11.00 Uhr<br />
April ’17<br />
Anton-Treffer-Stadion<br />
www.msc-neustadt.de<br />
DMSB<br />
Deutscher Motor Sport Bund e.V.<br />
KYMCO<br />
MOTO MARKT ZIEGLER<br />
Gewerbepark an der B 16<br />
Raffineriestraße 101<br />
93333 Neustadt/Donau<br />
Tel. 0 94 45 / 9 71 40<br />
www.motomarktziegler.de
VORSCHAU<br />
WER LEGT SICH MIT D
Die Speedway Bundesliga hat sich im Team-gegen-Team-Modus etabliert und auch mit der derzeitigen Ligastärke trifft jedes Team<br />
mindestens einmal auf alle Ligateilnehmer, was ausgeglichene Rennen bedeutet und einen fairen Wettbewerb. Einen mutigen<br />
Schritt zur neuen Saison wagt der AC Landshut als amtierender Meister: Ein rein deutschsprachiges Team um Kapitän Martin Smolinski<br />
soll den Titel für die Devils verteidigen. Nur im Notfall soll auf ausländische Fahrer zurückgegriffen werden. Leicht wollen es<br />
die Gegner des ACL dem amtierenden Meister keinesfalls machen und alle Teams wollen sich mit den Teufeln des ACL messen. In unserer<br />
Saisonvorschau stellen wir die Neuerungen zur Saison <strong>2017</strong> vor und blicken auf jedes einzelne Team. Zudem wagen wir noch<br />
einen kurzen Blick ins nicht minder wichtige Unterhaus der Speedway-Bundesliga, den Speedway Team Cup. • Texte: Manuel Wüst<br />
Wird Brokstedt (Tobias Kroner, links) im Finale <strong>2017</strong><br />
Landshut (Martin Smolinski, rechts) herausfordern?<br />
• Foto: Klaus Goffelmeyer<br />
EM TEUFEL AN?April<br />
'17 BAHNSPORT AKTUELL 7
VORSCHAU<br />
Was ist neu?<br />
Drei B- statt zwei A-Fahrer!<br />
In Zusammenarbeit mit den Vereinen wurde das Reglement für die Mannschaften<br />
so weit angepasst, dass nur noch ein Fahrer einer ausländischen<br />
Föderation als A-Fahrer pro Rennen erlaubt ist. Statt eines zweiten<br />
A-Fahrers müssen die Teams nun drei Fahrer der Kategorie B nennen und<br />
zwei Fahrer der Kategorie C können ebenfalls starten.<br />
Die Aufstellung setzt sich somit wie folgt zusammen<br />
1 Fahrer Kategorie A (ausländische Föderation)<br />
3 Fahrer Kategorie B (deutsche Fahrer)<br />
2 Fahrer Kategorie C<br />
(alle deutschen Fahrer, die nicht in Kategorie B erfasst sind)<br />
Theoretisch ist es sogar möglich, mit vier B- und zwei C-Fahrern ein Team<br />
zu stellen, wie es die DMV White Tigers in der Vergangenheit bereits getan<br />
haben und wie die Landshuter Devils es künftig planen.<br />
Neues Heatschema<br />
Auch am Heatschema wurde zur neuen Saison gearbeitet, um dieses<br />
noch fairer zu gestalten. Die Fahrer der Kategorie C müssen nicht gegen<br />
Fahrer der Kategorie A ans Startband rollen.<br />
Es wird weiterhin in 14 Heats pro Renntag gefahren und jeder Fahrer soll<br />
viermal zum Zug kommen in den Vorläufen vor den Finalheats 13 und 14.<br />
Die Teams<br />
Berlin raus, Wittstock rein!<br />
Wolfslake hat sich aus dem Ligageschäft zurückgezogen und der freigewordene<br />
Platz wird vom MSC Wittstock übernommen. Das Team um<br />
Frank Mauer wird nun nach einer Zeit im Speedway Team Cup wieder in<br />
der deutschen Elite-Liga starten und hat sich mit Michael Härtel vom AC<br />
Landshut und Kevin Wölbert vom MC Nordstern Stralsund entsprechend<br />
verstärkt.<br />
Pocking statt Berghaupten für die DMV White Tigers<br />
In der Vergangenheit bestritten die DMV White Tigers immer ihre Heimrennen<br />
in Berghaupten und Diedenbergen. Da der MSC Berghaupten zur<br />
Ausrichtung des Langbahn-Grand-Prix-Challenge nicht auch noch ein Ligarennen<br />
durchführen wollte, werden die Tigers neben dem Heimrennen<br />
in Diedenbergen ihr weiteres Heimrennen in Pocking, einem weiteren<br />
DMV-Club, an Ostern austragen. Somit findet in Pocking ein prall gefülltes<br />
Osterwochenende statt. Am Ostersamstag 1. Liga, am Ostersonntag<br />
der traditionelle Länderkampf. Wem das nicht genügt, der kann am<br />
Ostermontag in Landshut auch gleich noch das Bundesligarennen zwischen<br />
Landshut und Brokstedt verfolgen.<br />
Finale<br />
<strong>2017</strong>?<br />
• Foto:<br />
Klaus<br />
Goffelmeyer<br />
Valentin Grobauer –<br />
von den Tigern zu den Teufeln!<br />
Der AC Landshut machte ernst mit der Ankündigung, mit einem rein<br />
deutschen Team in die Saison gehen zu wollen und schlug entsprechend<br />
auf dem Transfermarkt zu. Neben Dominik Möser, der die Landshuter<br />
auf der C-Position verstärken wird, stößt auch Valentin Grobauer<br />
zum Rekordmeister. Der Neuzugang der Devils äußert sich gegenüber<br />
BSA wie folgt zu seinem Wechsel:<br />
BSA: Nach einigen Jahren bei den DMV White Tigers geht es nun zum Rekordmeister<br />
AC Landshut. Was waren die ausschlaggebenden Gründe<br />
für den Wechsel?<br />
Valentin Grobauer: Der Wechsel erfolgte ganz einfach aus dem Grund,<br />
weil ich was Neues ausprobieren wollte. Ich bekam das Angebot von einem<br />
bayerischen Club und habe mir das nicht nehmen lassen wollen,<br />
„dahoam“ zu sein.<br />
Du hast dich von Beginn an auf das Projekt DMV White Tigers eingelassen.<br />
Wie hast du die Zeit dort erlebt?<br />
Das Projekt finde ich sehr gut! Ich bin sehr froh, dass mich die Verantwortlichen<br />
der DMV White Tigers für dieses Projekt in Betracht gezogen<br />
haben. Leider war ich jedes Jahr in einem der Ligarennen verletzt. Aber<br />
der Zusammenhalt in der Mannschaft war stets sehr gut. Und ich bedanke<br />
mich auch an dieser Stelle, dass sie immer für mich da war.<br />
Wie sind deine allgemeinen Ziele in der neuen Saison? Wie sind deine<br />
Ziele und Erwartungen mit dem ACL?<br />
Ich habe nur geringe Erwartungen. Ich freue mich auf die neue Herausforderung<br />
und auf die neue Saison.<br />
Vom Tiger zum Teufel, vom Teufel zum Wolf:<br />
Valentin Grobauer (innen) verlässt die<br />
DMV White Tigers und startet für die Landshut<br />
Devils, Michael Härtel geht zu den Wölfen nach<br />
Wittstock • Foto: Klaus Goffelmeyer<br />
8 BAHNSPORT AKTUELL April '17
Top-Service für unsere Leser<br />
BAHNSPORT TERMINE <strong>2017</strong><br />
Speedway<br />
Sandbahn<br />
Grasbahn<br />
WM<br />
EM<br />
DM<br />
Internationale<br />
Termine:<br />
Frankreich<br />
Niederlande<br />
Österreich<br />
Polen<br />
Russland<br />
Tschechien<br />
€ 4,-<br />
BAHNSPORT-<br />
TERMINKALENDER<br />
<strong>2017</strong><br />
Mehrwert für Abonnenten
VORSCHAU<br />
AC Landshut Devils<br />
Die Landshuter sind wieder Meister<br />
und wollen den Titel mit Sicherheit<br />
auch verteidigen! Zur mutigen<br />
Ansage, mit einem rein deutschen<br />
Team ins Rennen zu gehen, ließen<br />
die Verantwortlichen auch Taten<br />
folgen und verpflichteten mit Valentin<br />
Grobauer als B-Fahrer und<br />
Dominik Möser auf Position C zwei<br />
starke Neuzugänge, die für die Abgänge<br />
Michael Härtel und Stephan<br />
Katt ins Team kommen. Gerade auf<br />
Position C hat man mit Sandro<br />
Wassermann und Dominik Möser zwei der vielversprechendsten Talente<br />
im Lande unter Vertrag und dürfte gegenüber der Konkurrenz einen gewissen<br />
Vorteil haben. Auf Position A, der regulären Ausländerposition,<br />
können alle B-Fahrer eingesetzt werden, was taktischen Spielraum ermöglicht.<br />
Was sich die Landshuter keinesfalls erlauben dürfen, ist ein schwacher<br />
Start ins Jahr, denn im April und Mai stehen gleich zwei Rennen innerhalb<br />
von 14 Tagen an, in denen die Weichen zum Finale gestellt werden sollten.<br />
TEAMKADER<br />
Kategorie A: keine Verpflichtung<br />
Kategorie B: Valentin Grobauer, Erik Riss, Mark Riss, Martin Smolinski<br />
Kategorie C: Sandro Wassermann, Dominik Möser<br />
BSA-Prognose: Favorit auf den Titel!<br />
DMV White Tigers<br />
Das DMV-Projekt, die White Tigers,<br />
gehen in ihre dritte Saison und haben<br />
auch im vergangenen Jahr<br />
wieder Zeichen gesetzt, was das<br />
Auftreten mit einheitlichen Kombis<br />
etc. betrifft. Trotz des Abgangs<br />
von Valentin Grobauer wurde nicht<br />
viel auf dem Transfermarkt getan<br />
und lediglich Marius Hillebrand<br />
als Option auf Position C verpflichtet.<br />
Mit Max Dilger, René Deddens,<br />
Danny Maaßen und dem aufstrebenden<br />
Daniel Spiller ist man solide<br />
besetzt und wenn auf Position A ein Ausländer vom Kaliber eines Robert<br />
Lambert startet, sollte das Team in keinem Rennen chancenlos sein.<br />
Auf Position C kann man sicherlich solide Dienste von Ethan Spiller erwarten.<br />
Inwiefern sich David Pfeffer und Marius Hillebrand in der deutschen<br />
Eliteliga schlagen werden, bleibt abzuwarten.<br />
René Schäfer als Gründungsvater der White Tigers hat sich dazu entschieden,<br />
etwas kürzerzutreten und wird das Amt an Sönke Petersen übergeben.<br />
TEAMKADER<br />
Kategorie A: Robert Lambert (GB)<br />
Kategorie B: Max Dilger, René Deddens, Daniel Spiller, Danny Maaßen<br />
Kategorie C: Ethan Spiller, David Pfeffer, Marius Hillebrand<br />
BSA-Prognose: Außenseiter auf den Finaleinzug<br />
MC Nordstern Stralsund<br />
Der MC Nordstern hat wohl mit die<br />
härtesten Abgänge zu verzeichnen.<br />
Neben Kevin Wölbert verließ<br />
auch Dominik Möser den Club und<br />
so bleiben lediglich Tobias Busch<br />
und Neuzugang Mathias Bartz als<br />
B-Fahrer. Gelingt dem MC Nordstern<br />
nicht noch eine völlig überraschende<br />
Verpflichtung, wird das<br />
Team neben einem ausländischen<br />
Fahrer auf Position A auch einen<br />
ihrer C-Fahrer auf Position B einsetzen<br />
müssen. Dies dürfte aber kein Vorteil sein beim ehemaligen Meister.<br />
Andererseits könnte gerade die Flexibilität auf Position C dem Team<br />
vielleicht in manchen Duellen einen Vorteil bringen.<br />
TEAMKADER<br />
Kategorie A: noch nicht verpflichtet<br />
Kategorie B: Mathias Bartz, Tobias Busch<br />
Kategorie C: Lukas Baumann, Richard Geyer, Henk Koonstra, Ronny Weis<br />
BSA-Prognose: Außenseiter aufs Finale<br />
MSC Brokstedt<br />
Jahr 1 nach Matten Kröger. Jahrelang<br />
war Matthias Kröger im Team<br />
der Brokstedter gesetzt und eine<br />
der Identifikationsfiguren des<br />
Teams, bei dem die Fahrer meist<br />
länger als nur ein Jahr bleiben.<br />
Nachdem Kröger nun den berühmten<br />
Stahlschuh an den Nagel gehängt<br />
hat, sind nun andere Fahrer<br />
gefordert. Mit Lukas Fienhage, Kai<br />
Huckenbeck und Tobias Kroner ist<br />
man gut besetzt und dürfte mit so manchem Club mithalten können. Mit<br />
Rune Holta auf Position A hat man einen sehr erfahrenen Mann verpflichtet,<br />
der das Team mit soliden Leistungen anführen soll. Beim Hinrennen<br />
im Vorjahresfinale fuhr Holta mit 17 Punkten nur einen Punkt unter Maximum<br />
und bewies, dass er schnell ums Brokstedter Oval kommt. Ob das<br />
Team erneut im Finale stehen kann, wird auch davon abhängen, wie sich<br />
Hannes Gast und Heimkehrer Stephan Katt auf Position C schlagen werden,<br />
denn hier dürften einige Clubs besser aufgestellt sein.<br />
TEAMKADER<br />
Kategorie A: Rune Holta (PL)<br />
Kategorie B: Lukas Fienhage, Kai Huckenbeck, Tobias Kroner<br />
Kategorie C: Hannes Gast, Stephan Katt<br />
BSA-Prognose: Zweikampf mit Wittstock um Finaleinzug!<br />
Wölfe Wittstock<br />
1998 stieg der 1. FC Kaiserslautern<br />
aus der 2. Bundesliga in die erste<br />
Liga auf und wurde direkt deutscher<br />
Meister, in dem die favorisierten<br />
Bayern aus München hinter<br />
sich gelassen wurden. Die Wölfe<br />
Wittstock, als Aufsteiger beziehungsweise<br />
Neueinsteiger in die<br />
1. Bundesliga, könnten ähnliches<br />
vollbringen, denn mit Michael Härtel<br />
und Kevin Wölbert wurden neben<br />
Christian Hefenbrock zwei<br />
wirklich starke B-Fahrer verpflichtet.<br />
Auf der C-Fahrer-Position verfügt man neben dem wohl gesetzten Steven<br />
Mauer, der auch in der Lage ist ein Ligarennen zu entscheiden, über<br />
reichlich Auswahl und kann nach Tagesform aufstellen. Auf der A-Fahrer-<br />
Position ist noch kein ausländischer Fahrer bekannt, doch es würde überraschen,<br />
wenn die Wölfe hier nicht auch mindestens einen namhaften<br />
Fahrer präsentieren könnten. Über ausreichenden Kontakt verfügt man in<br />
Wittstock, sodass die Wölfe wohl als Aufsteiger gleich der härteste Konkurrent<br />
der Devils aus Landshut sein dürften.<br />
TEAMKADER<br />
Kategorie A: Noch nicht bekannt<br />
Kategorie B: Kevin Wölbert, Michael Härtel, Christian Hefenbrock<br />
Kategorie C: Steven Mauer, Darrell de Vries, Mads Hansen, Maximilian<br />
Pott, Viktor Trofimov, Mirko Wolter<br />
BSA-Prognose: Zweikampf mit Brokstedt um den Finaleinzug – mit Top-<br />
A-Fahrer härtester Konkurrent für Meister Landshut!<br />
Die BSA Prognose zur neuen Saison:<br />
Schlüsselduell am 28.7.!<br />
Wenn nicht alles schiefgeht, dürfte man die Landshuter Devils als<br />
sicheren Finalteilnehmer ansehen. Gegen wen die Devils im Finale<br />
antreten, könnte sich erst am letzten Renntag im Juli entscheiden,<br />
wenn die Wölfe Wittstock gegen die Wikinger aus Brokstedt<br />
fahren. Stralsund und die DMV White Tigers dürften nominell nur<br />
Außenseiterchancen aufs Finale haben, sodass die Wikinger aus<br />
Brokstedt und die Wölfe aus Wittstock auf die Devils im Finale<br />
treffen werden. Fakt ist, dass eine spannende Saison bevorsteht,<br />
die durch den Rennkalender <strong>2017</strong> auch sehr kompakt ist, denn in<br />
nur vier Monaten ist die Vorrunde durch und die Finalteilnehmer<br />
stehen fest. • Texte: Manuel Wüst<br />
10 BAHNSPORT AKTUELL April '17
MANNSCHAFTSAUFSTELLUNGEN<br />
BUNDESLIGA<br />
AC Landshut<br />
Valentin Grobauer<br />
Dominik Möser<br />
Erik Riss<br />
Mark Riss<br />
Martin Smolinski<br />
Sandro Wassermann<br />
MSC Brokstedt<br />
Lukas Fienhage<br />
Hannes Gast<br />
Rune Holta (PL)<br />
Kai Huckenbeck<br />
Stephan Katt<br />
Tobias Kroner<br />
MC Nordstern Stralsund<br />
Mathias Bartz<br />
Lukas Baumann<br />
Tobias Busch<br />
Richard Geyer<br />
Henk Koonstra (NL)<br />
Ronny Weis<br />
DMV White Tigers<br />
René Deddens<br />
Max Dilger<br />
Marius Hillebrand<br />
Danny Maaßen<br />
Daniel Spiller<br />
Ethan Spiller<br />
MSC Wölfe Wittstock<br />
Steven Mauer<br />
Darrell de Vries (NL)<br />
Mads Hansen (DK)<br />
Michael Härtel<br />
Christian Hefenbrock<br />
Maximilian Pott<br />
Viktor Trofimov (UKR)<br />
Mirco Wolter<br />
SPEEDWAY TEAM CUP<br />
Herxheim Drifters<br />
Mark Riss<br />
Erik Riss<br />
Lukas Fienhage<br />
Celina Liebmann<br />
TM Klaus Dudenhöffer<br />
MSC Olching<br />
René Deddens<br />
Valentin Grobauer<br />
Michael Härtel<br />
Tim Wunderer (250)<br />
Philipp Schmuttermayr<br />
TM Stephan Wunderer<br />
Diedenbergen Rockets<br />
Mathias Bartz<br />
Danny Maaßen<br />
Maximilian Pott<br />
Henk Koonstra<br />
Geert Bruinsma<br />
Leon Maier<br />
TM Andreas Schumacher<br />
Black Forest Eagles<br />
Berghaupten<br />
Max Dilger<br />
Daniel Spiller<br />
Ethan Spiller<br />
David Pfeffer<br />
Maximilian Pongratz<br />
TM Sönke Petersen<br />
TM Reiner Armbruster<br />
Güstrow Torros<br />
Tobias Busch<br />
Hannes Gast<br />
Lukas Baumann<br />
Ben Ernst (250)<br />
Max-Wilhelm Kruth<br />
Leon Arnheim<br />
TM Hannes Heider<br />
Landshut Young Devils<br />
Stephan Katt<br />
Sandro Wassermann<br />
Dominik Möser<br />
Marius Hillebrand<br />
Jonas Wilke (250)<br />
TM Johannes Gradl<br />
TM Klaus Zwerschina<br />
Neuenknick Hexen<br />
Christian Hefenbrock<br />
Romano Hummel<br />
Fabien Neid<br />
Sascha Stumpe<br />
Marc Leon Tebbe<br />
Maximilian Firniß<br />
TM Mirco Korte<br />
TM Jan-Philipp Otte<br />
Emsland Speedway<br />
Team Dohren<br />
Tobias Kroner<br />
Kai Huckenbeck<br />
Fabian Wachs<br />
Timo Wachs (250)<br />
Jörg Tebbe<br />
TM Wolfgang Geiler<br />
Haunstetten Arrows<br />
Dennis Helfer<br />
Marcel Dachs<br />
Buddy Prijs<br />
Niels Oliver Wessel<br />
Julian Bielmeier (250)<br />
Josef Nebauer<br />
TM Tim Scheunemann<br />
TM Robert Grichtmaier<br />
Meißen Hornets<br />
Kevin Wölbert<br />
Ronny Weis<br />
Richard Geyer<br />
Finn Loheider (250)<br />
TM Maik Pilz<br />
TM Henry Schumann<br />
Lukas Fienhage,<br />
Sandro Wassermann und<br />
Daniel Spiller (v.l.)<br />
• Foto: Niklas Breu<br />
TERMINE + BEGEGNUNGEN<br />
1. BUNDESLIGA<br />
15.<strong>04</strong>. DMV White Tigers (in Pocking) - MSC Wölfe Wittstock<br />
17.<strong>04</strong>. AC Landshut Devils - MSC Brokstedt Wikinger<br />
29.<strong>04</strong>. MC Nordstern Stralsund - DMV White Tigers<br />
01.05. MSC Brokstedt Wikinger - MC Nordstern Stralsund<br />
07.05. DMV White Tigers (in Diedenbergen) - AC Landshut Devils<br />
26.05. MSC Wölfe Wittstock - AC Landshut Devils<br />
10.06. MC Nordstern Stralsund - MSC Wölfe Wittstock<br />
09.07. MSC Brokstedt Wikinger - DMV White Tigers<br />
28.07. MSC Wölfe Wittstock - MSC Brokstedt Wikinger<br />
28.07. AC Landshut Devils - MC Nordstern Stralsund<br />
03.10. Finale 2 (2. - 1. Vorrunde)<br />
• noch offen Finale 1 (1. - 2. Vorrunde)<br />
Speedway Team Cup<br />
auf Expansionskurs!<br />
Der Speedway Team Cup wird mehr und mehr zu einer Erfolgsgeschichte.<br />
Alle Fans, die sich die alten Vergleiche mit vier Teams an einem Renntag<br />
wünschen, kommen hier auf ihre Kosten und können den „alten Modus“<br />
verfolgen. Extrem wichtig wurde der Speedway Team Cup als Unterbau für<br />
die erste Liga, denn die fehlenden Einsatzmöglichkeiten für U21-Fahrer<br />
und Fahrer, die aus dem Juniorenalter herauskamen, aber sich nicht in der<br />
1. Liga durchsetzen konnten, fanden so Startmöglichkeiten und werden<br />
im Speedway Team Cup <strong>2017</strong> noch mehr Rennmöglichkeiten finden.<br />
Im Winter <strong>2017</strong> gab es so viele Wechsel wie nie im Speedway Team Cup.<br />
Nicht vorrangig auf Fahrerebene, sondern bei den teilnehmenden Clubs.<br />
Wittstock hatte ja seine beiden Mannschaften bereits in der laufenden<br />
Saison abgemeldet und auch die Young Vikings aus Brokstedt ziehen es<br />
vor, in einer eigenen Nordliga mit einem Nachwuchsteam zu starten. Doch<br />
die Aussteiger aus der Liga wurden nicht nur zahlenmäßig ausgeglichen,<br />
sondern noch gesteigert, und so werden insgesamt zehn Teams am<br />
Speedway Team Cup <strong>2017</strong> teilnehmen.<br />
Neu hinzu kommen die Meißen Hornets, die bereits beim STC-Finale 2016<br />
in Herxheim als Gastteam für Wittstock ihr Debüt gaben. Zudem steigen<br />
der SC Neuenknick und der AC Landshut wieder mit einem Team ein. Gänzlich<br />
neu im Ligageschehen sind die Teams aus Haunstetten sowie das<br />
Speedway Team Emsland, das in Dohren sein Heimrennen austragen<br />
wird.<br />
Alle Teams haben bislang ihre Fahrer verpflichtet und bedingt durch insgesamt<br />
zehn teilnehmende Mannschaften werden die Clubs mit zum Teil<br />
dünneren Kadern durch die Saison kommen und es ist zu hoffen, dass<br />
sich die Clubs im Sinne des Nachwuchses und des Sports mit Gastfahrerregelungen<br />
aushelfen werden. Dies würde manchen Fahrern mit Sicherheit<br />
auch zu mehr als vier Rennen im Jahr verhelfen und so wesentlich<br />
dem Ziel des Speedway Team Cups, der Nachwuchsförderung, dienen.<br />
SPEEDWAY TEAM CUP (2. BUNDESLIGA)<br />
06.05. Diedenbergen - Olching - Haunstetten - Neuenknick<br />
14.05. Olching - Landshut - Diedenbergen - Güstrow<br />
08.07. Meißen - Dohren - Güstrow - Haunstetten<br />
29.07. Dohren - Güstrow - Neuenknick - Meißen<br />
29.07. Landshut - Haunstetten - Olching - Herxheim<br />
26.08. Berghaupten - Diedenbergen - Landshut - Dohren<br />
23.09. Haunstetten - Meißen - Berghaupten - Diedenbergen<br />
24.09. Güstrow - Neuenknick - Herxheim - Landshut<br />
01.10. Neuenknick - Herxheim - Dohren - Berghaupten<br />
08.10. Herxheim - Berghaupten - Meißen - Olching<br />
Erstgenannter Verein = Austragungsort<br />
April '17 BAHNSPORT AKTUELL 11
EISSPEEDWAY-TEAM-WM<br />
Inzell/D<br />
ie vom anderen<br />
12 BAHNSPORT AKTUELL April '17
tern ...<br />
Russland verteidigt Titel mit Maximum<br />
Erwartungsgemäß verteidigte Russland in Inzell erfolgreich den Team-WM-Titel.<br />
Die deutsche Mannschaft belegte im Finale nach langer Zeit wieder einen Podestrang.<br />
Großes Foto: Igor Kononow (7) machte Dimitri Koltakow schon mal eine<br />
Ansage fürs Einzel-WM-Finale; Unten von von links nach rechts: Wenn<br />
Jan Klatovsky am Start war, war Action angesagt (hier v. Stefan Svensson)<br />
• Günther Bauer und Max Niedermaier • Austria-Star Franz Zorn<br />
• Fotos: David Reygondeau/good-shoot.com<br />
April '17 BAHNSPORT AKTUELL 13
EISSPEEDWAY-TEAM-WM<br />
Die russischen Piloten geben bekanntermaßen<br />
in der Einzel-WM den Ton an. Somit galt die Nationalmannschaft<br />
aus dem Osten auch vor dem<br />
Teamfinale in Inzell als alleiniger Favorit. Und<br />
wie erwartet fuhren Igor Kononow, Dimitri Komisewitsch<br />
und Dimitri Koltakow in der Max-Aicher-Arena<br />
in einer eigenen Liga. Nach dem ersten<br />
Renntag hatten sie schon 8 Zähler Vorsprung<br />
und standen bereits nach 35 Läufen als<br />
neuer Weltmeister fest. Es ist die 35. Goldmedaille<br />
insgesamt (die Triumphe der Sowjetunion<br />
mitgezählt) und der 15. Titel in Folge für<br />
Russland. Das Dreamteam erzielte auf dem 400<br />
Meter langen Eisoval ein lupenreines Punktemaximum.<br />
Zuletzt gelang den Russen dieses<br />
Meisterstück vor zehn Jahren im WM-Finale im<br />
russischen Saransk.<br />
Alle Eisfahrer um Teammanager Igor Drepin bestritten<br />
in Bayern jeweils acht Heats. Igor Kononow<br />
und Dimitri Koltakow erkämpften 22 Punkte.<br />
Beide Spitzenfahrer schenkten sich in Inzell<br />
nichts und versuchten, sich vor der Einzel-WM-<br />
Endrunde im niederländischen Heerenveen einen<br />
psychologischen Vorteil zu verschaffen. Ihre<br />
direkten Duelle endeten mit 2:2 unentschieden.<br />
Dimitri Komisewitsch, der (noch) amtierende<br />
Einzelweltmeister, erzielte 16 Punkte.<br />
Der 31-Jährige gewann in Inzell sein sechstes<br />
Team-Gold und ist in der ewigen Bestenliste des<br />
Wettbewerbs hinter Nikolaj Krasnikow (12 Titel),<br />
Juri Iwanow, Alexander Balaschow und<br />
Wladimir Fadejew vorerst Fünfter.<br />
Im Vorjahr fand das Team-WM-Finale im russischen<br />
Togliatti statt. Die Silbermedaille sicherte<br />
sich damals das schwedische Team vor den<br />
Österreichern. Beide Mannschaften waren<br />
auch in Inzell Medaillenanwärter. Da drei deutsche<br />
Eispiloten beim Eisspeedway-GP dabei<br />
sind, rechneten sich auch die Gastgeber gute<br />
Chancen auf einen Podestplatz aus. Nach acht<br />
Jahren, 2009 holte Deutschland ebenfalls in Inzell<br />
Bronze, war es auch an der Zeit.<br />
In seinem ersten Lauf am Sonnabend trat das<br />
deutsche Duo gegen die Schweden an und zunächst<br />
lief alles optimal. Günther Bauer übernahm<br />
die Führung, während Max Niedermaier<br />
mit Ove Ledström um Platz 2 fightete. In der<br />
zweiten Runde stürzte der Edlinger jedoch und<br />
riss den jungen Skandinavier mit in die Strohballen.<br />
Referee Craig Ackroyd aus England<br />
brach den Lauf ab und schloss Niedermaier von<br />
der Wiederholung aus. Im Re-run kreuzte Bauer<br />
als Erster die Ziellinie und holte so gegen die<br />
Schweden ein Unentschieden. Im Duell gegen<br />
Russland blieb Bauer im Fahrerlager und Johann<br />
Weber rollte ans Startband. Das Rennen<br />
war jedoch für den „Eishans“ schnell vorbei,<br />
denn er blieb schon nach einigen Metern mit<br />
gerissener Kette stehen. Da das Hinterrad blockierte,<br />
konnte der Fahrer die Bahn nicht rechtzeitig<br />
verlassen und der Lauf musste abgebrochen<br />
werden. In der Wiederholung konnte Niedermaier<br />
gegen Kononow und Koltakow nichts<br />
ausrichten, aber danach lief es für das DMSB-<br />
Team wie geschmiert. In Heat 10 trafen die Paare<br />
aus Deutschland und Österreich aufeinander.<br />
Franz Zorn war nicht zu stoppen und meldete<br />
sich als Sieger im Ziel, aber Bauer und Niedermaier<br />
konnten Charly Ebner in Schach halten<br />
und holten ein 3:3-Remis. In der Endphase<br />
des ersten Renntages fuhr das deutsche Duo<br />
gegen die Mannschaften aus Finnland, der<br />
Schweiz und Tschechien und erzielte hervorragende<br />
Resultate. Bauer und Niedermaier holten<br />
drei Doppelsiege und schlossen den Renntag<br />
mit 22 Zählern ab. Die Russen hatten zwar bereits<br />
einen großen Vorsprung, aber die deutsche<br />
Mannschaft hatte eine reale Chance auf<br />
die Silbermedaille.<br />
Die deutsche Mannschaft war nämlich nach<br />
21 Heats mit den Österreichern punktgleich.<br />
Franz Zorn erkämpfte 15 Punkte und musste<br />
sich lediglich den Russen beugen. Das Team<br />
aus der Alpenrepublik trat in Inzell ohne Harald<br />
Simon an. Der Waldviertler war in Berlin eine<br />
Woche zuvor gestürzt und hatte sich eine Knieverletzung<br />
zugezogen. Als Ersatz konnte Manager<br />
Malcolm Uzzell kurzfristig Josef Kreuzberger<br />
ins Team holen, aber am Sonnabend kam<br />
dieser nicht zum Einsatz. Partner von Zorn war<br />
Charly Ebner und der 23-Jährige machte seine<br />
Sache sehr gut. Der Lienzer erkämpfte 7 Zähler.<br />
Außer vor den Russen und den Deutschen beugte<br />
sich der junge Pilot nur Niclas Svensson und<br />
Jan Klatovsky. Das Drei-Kronen-Team kam am<br />
ersten Tag auf insgesamt 18 Zähler und war in<br />
Lauerstellung. Ledström bestritt nach der Kollision<br />
mit Niedermaier nur noch einen Lauf und<br />
wurde wegen Problemen mit seiner Technik<br />
durch Stefan Svensson ersetzt, der 7 Punkte<br />
schrieb. Dessen Sohn Niclas war der Leistungsträger<br />
der Mannschaft, hatte aber im Duell gegen<br />
die Schweiz an 2. Position liegend einen<br />
Ausfall zu beklagen. Die restlichen Teams lagen<br />
schon deutlich hinten und konnten nur noch<br />
theoretisch in den Kampf um einen Podiumsrang<br />
eingreifen.<br />
Der zweite Renntag begann für die Gastgeber<br />
wieder nicht optimal. In Rennen 23 gegen die<br />
Tschechen lagen Bauer und Niedermaier in<br />
Front, bis Letzterer in der dritten Runde völlig<br />
ohne Fremdeinwirkung ausrutschte und unter<br />
den Strohballen verschwand. Max wurde disqualifiziert.<br />
„Schliff“ holte in der Wiederholung<br />
den Start-Ziel-Sieg, aber 2 sicher geglaubte<br />
Punkte waren futsch. Gegen die Schweiz und<br />
Finnland holte das DMSB-Team Maximum und<br />
dann stand ein weiteres Duell gegen Österreich<br />
auf dem Programm. Um weiter von Silber träumen<br />
zu können, brauchten die Deutschen einen<br />
Sieg, aber die Gegner waren doch zu stark. Zorn<br />
legte den besten Start hin, übernahm die Spitze<br />
und kam als Erster ins Ziel. Bauer wurde<br />
Zweiter, Ebner aber rang Niedermaier nieder.<br />
Die ÖAMTC-Piloten erzielten einen 4:2-Sieg und<br />
waren nur noch einen Schritt vom Vize-WM-Titel<br />
entfernt, während Deutschland nur noch der<br />
Kampf um Bronze blieb. Beide Mannschaften<br />
waren zwar nach 35 Läufen mit jeweils 37 Zählern<br />
punktgleich, aber die Österreicher hatten<br />
noch die Schweizer als Gegner, während die<br />
Deutschen gegen Russland antreten mussten.<br />
Traditionell ging Bauer im Duell gegen die Multiweltmeister<br />
nicht an den Start und dadurch<br />
bekam Weber am Wochenende seine zweite<br />
Chance. Mit einer großen Portion Wut im Bauch<br />
jagte der 32-Jährige über zwei Runden lang Dimitri<br />
Komisewitsch, konnte jedoch gegen den<br />
Russen nichts ausrichten und wurde Dritter.<br />
Ein Rennen zuvor kämpften die Österreicher<br />
und die Schweden gegeneinander und der Heat<br />
musste zweimal neugestartet werden. Zunächst<br />
lief alles nach Plan. Zorn lag in Führung,<br />
gefolgt von N.Svensson und Ledström. In der<br />
dritten Runde machte der Saalfeldener einen<br />
Fahrfehler. In der Kurve fuhr er zu weit außen,<br />
was Svensson sofort ausnutzte und innen<br />
durchschlüpfte. Hätten die Skandinavier mit<br />
4:2 gewonnen, hätten sie mit Deutschland<br />
gleichgezogen und dem Team von Manager<br />
Bernd Sagert die Bronzemedaille noch streitig<br />
machen können. Doch in der nächsten Kurve<br />
stürzte Ebner und der Lauf wurde abgebrochen.<br />
Im Re-run war Zorn gewarnt. Der 46-Jährige<br />
führte, aber Niclas Svensson saß ihm dicht im<br />
Nacken und versuchte zu attackieren. In der<br />
dritten Runde wollte der junge Schwede jedoch<br />
zu viel, kam dabei zu Fall und wurde disqualifiziert.<br />
Beim dritten Anlauf triumphierte Zorn vor<br />
Ledström. Vor dem über Bronze entscheidenden<br />
Lauf hatte die deutsche Mannschaft<br />
2 Punkte Vorsprung auf die Skandinavier und<br />
Günther Bauer ließ in Heat 41 nichts mehr anbrennen.<br />
Der 45-Jährige landete einen Start-<br />
Ziel-Sieg und das Duell endete unentschieden.<br />
Nach acht Jahren holte das deutsche Team wieder<br />
eine WM-Bronzemedaille. „Das ist ein toller<br />
Erfolg für uns und ein wahnsinnig gutes Gefühl.<br />
Nachdem wir so lange warten mussten, hat es<br />
heute endlich mal wieder mit einer Medaille geklappt<br />
– und das auch noch in meinem Wohnzimmer“,<br />
sagte Günther Bauer nach dem Rennen.<br />
Der Schlechinger erzielte am Wochenende<br />
insgesamt 28 Punkte und beugte sich nur Zorn.<br />
Auch Max Niedermaier war sehr glücklich, obwohl<br />
der 28-Jährige zweimal unsanft mit dem<br />
Eis in Berührung kam. „Dadurch ist es noch einmal<br />
knapper als nötig geworden, aber es ist<br />
halt passiert. Nun haben wir aber den 3. Platz,<br />
und nur das zählt am Ende. Schön, dass jetzt bis<br />
zum Einzel-WM-Finale zwei Wochen Pause sind,<br />
denn die vielen Rennen in den letzten Wochen<br />
haben ganz schön geschlaucht. Seit Anfang Februar<br />
war jedes Wochenende ein Rennen, da<br />
freut man sich, wenn man mal nicht nur zum<br />
Klamottenwechseln nach Hause kommt“, erzählte<br />
der amtierende Deutsche Meister. Niedermaier<br />
steuerte wichtige 12 Punkte bei, während<br />
Johann Weber bei nur zwei Einsätzen auf<br />
einen Zähler kam.<br />
Das Austria-Team holte in Inzell die Silbermedaille.<br />
Es kam auf 45 Zähler und hatte am Ende<br />
4 Punkte mehr auf dem Konto als die Deutschen.<br />
Franz Zorn erkämpfte insgesamt 29 Zähler<br />
und unterlag nur den Russen. Charly Ebner<br />
brachte in der Max-Aicher-Arena eine starke<br />
Leitung und kam auf 16 Punkte. Josef Kreuzberger<br />
absolvierte nur ein Rennen. Gegen Russland<br />
blieb der Pilot ohne Punkte. „Es ist immer<br />
noch schwer zu glauben, dass wir wieder Zweite<br />
in der Welt sind. Es waren tolle Performances<br />
von Franky Zorn, Charly Ebner und Josef Kreuzberger“,<br />
schwärmte Malcolm Uzzell, Teammanager<br />
der Österreicher.<br />
Die Schweden mussten sich mit dem unbeliebten<br />
4. Gesamtrang begnügen, aber sie kämpften<br />
bis zum Schluss um die Bronzemedaille. Am<br />
Ende fehlten ihnen lediglich 2 Punkte. „Der erste<br />
Renntag war nicht gut für mich, aber am<br />
Sonntag lief es schon deutlich besser. Ich hatte<br />
wieder Spaß am Fahren“, kommentierte Ove<br />
Ledström sein Abschneiden. Der 19-Jährige erzielte<br />
insgesamt 12 Punkte. Niclas Svensson<br />
kam auf 20 Zähler und sein Vater Stefan, der nur<br />
am Sonnabend zum Einsatz kam, schrieb<br />
7 Punkte. Die Teams aus Tschechien und Finnland<br />
schlossen das Finale mit jeweils 25 Punkten<br />
ab. Zunächst schien es, als würden die<br />
Tschechen locker Fünfte werden, aber in Rennen<br />
38 unterlagen sie ihren direkten Konkurrenten<br />
mit einem 0:5. Zuerst riss Lukas Hutla<br />
die Strohballen heraus und in der Wiederholung<br />
stürzte Jan Klatovsky in der Zielkurve. Die<br />
Schweizer waren im Finale total überfordert<br />
und belegten mit nur 14 Zählern den letzten<br />
Platz.<br />
Erwartungsgemäß rief die Veranstaltung eine<br />
große Resonanz hervor. An beiden Renntagen<br />
sahen sich rund 10.000 Zuschauer das Team-<br />
WM-Finale an und kamen voll auf ihre Kosten.<br />
• Texte: Georg Dobes<br />
• Fotos: David Reygondeau/good-shoot.com<br />
14 BAHNSPORT AKTUELL April '17
AM RANDE<br />
50 Jahre Eisspeedway in Inzell<br />
Eisspeedway in Inzell ist eine Erfolgsgeschichte<br />
und sie dauert schon 50 Jahre. Am 19. Januar<br />
1967 wurde die DMV-Landesgruppe Südbayern<br />
in Traunstein gegründet und schon einen Monat<br />
später, am 19. Februar 1967, fand im Inzeller<br />
Eisstadion das erste Eisspeedwayrennen<br />
statt. Schon nach zwei Jahren durften die Funktionäre<br />
der DMV-Landesgruppe ein Eisspeedway-WM-Finale<br />
durchführen. 1969 feierte Gabdrahman<br />
Kadyrow seinen dritten WM-Titel in<br />
Inzell. Der Sowjet triumphierte übrigens auch<br />
in den zwei nächsten WM-Endläufen, die in Inzell<br />
ausgetragen wurden.<br />
Insgesamt fanden sechs Eisspeedway-WM-Finals<br />
(1969, 1971, 1973, 1977, 1979, 1982) in der<br />
Sportstätte in der Reichenhaller Straße statt.<br />
Darüber hinaus maßen die besten Eisspeedwayteams<br />
der Welt sechsmal (1981, 1985, 1991,<br />
20<strong>04</strong>, 2009, <strong>2017</strong>) in Inzell ihre Kräfte. In den<br />
anderen Jahren wurden dort WM-Qualifikationsrunden<br />
(sowohl im Einzel- als auch im<br />
Teamwettbewerb), GP-Rennen sowie DM-Finals<br />
ausgetragen.<br />
Wir hoffen und wünschen der DMV-Landesgruppe<br />
Südbayern, dass der Eisspeedwaysport<br />
am Fuße des Falkensteins uns mindestens weitere<br />
50 Jahre erhalten bleibt!<br />
EIS-TEAM-WM-FINALE - Inzell/D - 11./12.3.<strong>2017</strong><br />
Pl./Nation Ges. Fahrer Samstag EP Sonntag EP Ges.<br />
1. Russland 60 Igor Kononow 3 3 2 N 3 N 11 3 N 3 3 N 2 11 22<br />
Dimitri Komisewitsch 2 N N 2 2 2 8 2 2 N 2 2 N 8 16<br />
Dimitri Koltakow N 2 3 3 N 3 11 N 3 2 N 3 3 11 22<br />
2. Österreich 45 Franz Zorn 3 3 3 1 3 2 15 3 2 1 3 3 2 14 29<br />
Josef Kreuzberger N N N N N N 0 N N 0 N N N 0 0<br />
Charly Ebner 2 1 0 0 1 3 7 2 3 N 1 D 3 9 16<br />
3. Deutschland 41 Johann Weber N A N N N N 0 N N N N 1 N 1 1<br />
Max Niedermaier D 1 1 2 2 2 8 D 2 2 0 0 0 4 12<br />
Günther Bauer 3 3 3 2 N 3 14 3 N 2 3 3 3 14 28<br />
4. Schweden 39 Niclas K. Svensson 2 2 A 3 3 0 10 0 3 2 3 D 2 10 20<br />
Ove Ledström 1 0 N N N N 1 1 2 3 2 2 1 11 12<br />
Stefan Svensson N N 3 1 2 1 7 N N N N N N 0 7<br />
5. Tschechien 25 Jan Klatovsky 1 3 2 2 2 1 11 2 D 1 2 D N 5 16<br />
Lukas Hutla S N N 0 N 0 0 1 D A 3 D 1 5 5<br />
Andrej Divis N 1 3 N 0 N 4 N N N N N 0 0 4<br />
6. Finnland 25 Mats Järf 3 2 0 N N 0 5 1 0 N 0 N N 1 6<br />
Tomi Tani 2 D 1 1 0 N 4 0 1 0 1 2 3 7 11<br />
Antti Aakko N N N 0 1 1 2 N N 1 N 3 2 6 8<br />
7. Schweiz 14 Ronny Häring 0 N 0 1 1 1 3 0 N 1 0 1 1 3 6<br />
Simon Gartmann 1 1 1 2 N N 5 1 0 N 1 N N 2 7<br />
Thomas Cavigelli N 0 N N 0 0 0 N 1 0 N 0 N 1 1<br />
Siegerehrung für Russland mit Dimitri Komisewitsch, Igor Kononow, Teammanager Igor Drepin und Dimitri Koltakow (Mitte),<br />
Österreich mit Teammanager Malcolm Uzzell, Josef Kreuzberger, Charly Ebner und Franz Zorn (links) sowie Deutschland mit<br />
Günther Bauer, Max Niedermaier, Hans Weber und Teamchef Bernd Sagert • Fotos: David Reygondeau/good-shoot.com<br />
April '17 BAHNSPORT AKTUELL 15
EISSPEEDWAY-WM<br />
Finale 4 - Berlin/D<br />
Koltakow baut<br />
Führung aus<br />
18 Fahrer kamen zum 44. Eisspeedway in die Spree-Metropole Berlin, um den<br />
7. und 8. Grand Prix der Eisgladiatoren auszufahren. Und alle 18 kamen zum Einsatz.<br />
Die Punkte, die sie nach zwei Tagen mitnahmen, waren allerdings sehr unterschiedlich.<br />
Wie nicht anders zu erwarten, fuhr die russische Dampfwalze<br />
durch das Horst-Dohm-Eisstadion und in 46 gefahrenen Rennläufen kreuzten nur<br />
neunmal die Fahrer aus den restlichen fünf Nationen als Sieger die Ziellinie.<br />
16 BAHNSPORT AKTUELL April '17
Siegerehrung Tag 1 (v.l.): Igor Kononow,<br />
Dimitri Koltakow und Dinar Walejew;<br />
danach beendete ein gigantisches<br />
Feuerwerk die tolle Veranstaltung<br />
• Fotos: David Reygondeau/<br />
good-shoot.com<br />
April '17 BAHNSPORT AKTUELL 17
EISSPEEDWAY-WM<br />
So lieben es die Fans:<br />
Dimitri Komisewitsch gegen<br />
Dinar Walejew<br />
Franz Zorn schaffte es am Samstag ins<br />
Finale (hier vor Bahnreserve<br />
Markus Jell am Sonntag)<br />
Jeder rechnete mit einem Sturz, aber Dinar Walejew rettete sich nach artistischen Einlagen<br />
wieder aufs Bike (außen Jan Klatovsky) • Fotos: Daniel Sievers<br />
Absoluter Gewinner war Dimitri Koltakow, der<br />
an beiden Tagen Sieger blieb, dabei 41 Punkte<br />
sammelte und seine WM-Führung um 8 Zähler<br />
ausbaute. Auch die weitere WM-Reihung änderte<br />
sich nicht. Igor Kononow liegt weiterhin auf<br />
Platz 2 vor Dimitri Komisewitsch und Dinar Walejew.<br />
Dennoch gab es auch für die deutschsprachige<br />
Abteilung durchaus Lichtblicke. Dazu<br />
zählte vor allem Franz Zorns Einzug ins A-Finale<br />
am Samstag. Aber auch die Teilnahme des neugebackenen<br />
deutschen Meisters Max Niedermaier<br />
und des Österreichers Harald Simon im<br />
Halbfinale zählten zu den Highlights.<br />
Bei frühlingshaften Temperaturen, aber dennoch<br />
guten Eisverhältnissen, zeigte gleich zu<br />
Beginn Koltakow auf. Er holte sich den Eröffnungslauf<br />
vor Landsmann Komisewitsch, der<br />
ihm am folgenden Tag die einzige Niederlage an<br />
diesem Wochenende zufügen sollte. Mit Walejew,<br />
Iwanow und Kononow gingen auch die<br />
restlichen drei Läufe des ersten Durchgangs an<br />
die Russen. In dieser Tonart ging es bis zu Heat<br />
10, ehe notgedrungen – es war kein Russe am<br />
Start – der erste nicht Sowjetsieg durch Stefan<br />
Svensson vollzogen wurde. Und gleich darauf<br />
unter denselben Bedingungen holte sich Günther<br />
Bauer 3 Punkte. Auch Zorns Laufsieg<br />
(15. Rennen) vollzog sich ohne russische Beteiligung.<br />
Ebenso hatte Simon bei seinem Sieg<br />
keine direkte Gegenwehr. Komisewitsch war<br />
nämlich zum Re-run nicht mehr startberechtigt.<br />
Dass es trotzdem nicht langweilig wurde, dafür<br />
sorgte die Punkteverteilung hinter den dominierenden<br />
Russen. Unter normalen Umständen<br />
bleiben eben für die Semifinals nur drei Startplätze<br />
für den Rest der Welt übrig. Um die<br />
balgten sich nach vier Durchgängen Stefan<br />
Svensson (7 Punkte) und vier Fahrer mit je<br />
6 Zählern. Das waren Zorn („hatte technische<br />
Probleme, Federbein gewechselt“), G.Bauer<br />
(„mit dem Speed bin ich zufrieden“), Simon<br />
(„keine Kraft“) und Weber. Dramatik dann in<br />
Lauf 18. Komisewitsch riss Strohballen in die<br />
Bahn – Abbruch und Disqualifikation. In der<br />
Wiederholung dasselbe Vergehen von Stefan<br />
Svensson, als er Simon außen zu überholen<br />
versuchte. Abermals Abbruch. Das folgende<br />
Duell Simon gegen Niedermaier mit mehrmaligem<br />
Führungswechsel begeisterte. Simon war<br />
drinnen, Svensson draußen. Daraufhin der entscheidende<br />
Lauf für Bauer. In der Reihenfolge<br />
Zorn - G.Bauer - Weber - Luca Bauer wurde die<br />
Ziellinie überfahren. Doch der „Schliff“ war in<br />
der Startrunde jenseits von Blau gefahren, fiel<br />
der Disqualifikation zum Opfer und war ebenfalls<br />
draußen. Dafür rutschte Weber ins Halbfinale.<br />
Dass dort Endstation war, tat der tollen<br />
Leistung keinen Abbruch. „Wir hatten Probleme,<br />
haben für morgen den Dämpfer getauscht“,<br />
so der Eis-Hans danach.<br />
Koltakow, Zorn, bzw. Kononow und Walejew<br />
überstanden die Halbfinals und fädelten sich<br />
im Finale in der Reihenfolge Koltakow - Kononow<br />
- Walejew - Zorn ein, ohne die Positionen zu<br />
verändern.<br />
Am Sonntag ziemlich zu Beginn der Paukenschlag:<br />
Komisewitsch startete von der roten Position<br />
und rang den Weltmeister 2015 Koltakow<br />
nieder. Den beeindruckte dies nicht sonderlich<br />
und er fuhr abermals den Tagessieg ein. Neben<br />
den fünf Russen waren es an diesem Tag Zorn,<br />
G.Bauer und Stefan Svensson, die in die Semifinals<br />
einziehen konnten. Schließlich war der Tagesausgang<br />
nicht sehr überraschend. Koltakow<br />
gewann in einem spannenden Lauf vor Kononow,<br />
Komisewitsch und Walejew.<br />
Die beiden Vater-Sohn-Duelle gingen eindeutig<br />
zugunsten der Väter aus. Günther Bauer wurde<br />
Elfter und Achter, Luca schloss jeweils am Ende<br />
ab. Die Luft im GP-Zirkus scheint für den 18-Jährigen<br />
rau zu sein. Stefan Svensson (Jahrgang<br />
1958) zeigte seinem Sohnemann Niclas (1990)<br />
den Auspuff. Sowohl im direkten Duell als auch<br />
in den Tagesergebnissen blieb der Youngster<br />
hinter dem Papa.<br />
Harald Simon, der im samstäglichen Halbfinale<br />
in der letzten Kurve ausgerutscht war, wurde<br />
Sonntagmittag zum Doktor gerufen. Der gab<br />
das Freizeichen, dass der beinharte Waldviertler<br />
allerdings nicht bis zur Neige auskosten<br />
konnte. Der Schmerzlevel war vermutlich schon<br />
sehr ausgereizt, womit Markus Jell zweimal<br />
zum Einsatz kam und eine gute Figur machte.<br />
Und auch der zweite Ersatzfahrer Tobias Busch<br />
konnte seine Maschine einmal zum Einsatz<br />
bringen.<br />
Mit 60 Jahren war der Finne Timo Kankkunen<br />
der Senior des Feldes und schaltete sich hier<br />
erstmals in den GP ein. Platz 13 und 14 waren<br />
zwar nicht das Gelbe vom Ei, doch Hut ab vor der<br />
Leistung ist auf alle Fälle angezeigt. Ebenfalls<br />
als Einzelkämpfer unterwegs war der Tscheche<br />
Jan Klatovsky, der die Plätze 10 und 12 belegte.<br />
• Text: Alfred Domes<br />
18 BAHNSPORT AKTUELL April '17
Sturz von Niclas Svensson beim Versuch, außen an Günther Bauer vorbeizugehen ...<br />
da kommt aber auch noch Jan Klatovsky, der gekonnt Schlimmes vermeiden konnte<br />
• Fotos: David Reygondeau/good-shoot.com<br />
Susanne Hüttinger, Kim Ly Grabowski<br />
und Jessica Sittner (v.l.)<br />
International Women’s Day<br />
Das Datum des Int. Women’s Day war zwar erst der 8. März, aber bereits<br />
bei der Eisspeedwayweltmeisterschaft in Berlin bekleideten<br />
Frauen wichtige Positionen.<br />
FIM-Schiedsrichterin Susanne Hüttinger aus Österreich hatte die<br />
Veranstaltung an beiden Tagen fest im Griff. An ihrer Seite war Zeitnehmerin<br />
Jessica Sittner, die bereits seit Kindheitstagen eng mit<br />
dem Eisspeedway verbunden ist. Das Team im Schiedsrichterturm<br />
wurde durch Technikerin Kim Ly Grabowski verstärkt, die jedes elektrotechnische<br />
Problem blitzschnell behob, sodass in Summe mehr<br />
als 6000 Zuschauer ein spannendes Rennen verfolgen konnten.<br />
Carina Brucke komplettierte das Damenteam in leitender Funktion<br />
mit der Organisation des kompletten Race Office.<br />
Wirklich bemerkenswert, dass in einer bisher männerdominierten<br />
Sportart ein Damenteam so wichtige Funktionen bei einem Weltmeisterschaftsfinallauf<br />
übernahm. • Text: Anita Geyer<br />
EISSPEEDWAY-WM<br />
Stand nach Berlin/D - 4./5.3.<strong>2017</strong><br />
Pl./Name Nat. F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 Ges.<br />
1. Dimitri Koltakow RUS 18 19 17 18 14 19 21 20 146<br />
2. Igor Kononow RUS 15 13 20 19 15 21 18 17 138<br />
3. Dimitri Komisewitsch RUS 18 18 14 16 13 15 11 17 122<br />
4. Dinar Walejew RUS 12 16 13 11 12 13 16 16 109<br />
5. Franz Zorn A 12 11 9 6 11 13 11 12 85<br />
6. Daniil Iwanow RUS 17 13 12 14 0 0 12 11 79<br />
7. Stefan Svensson S 6 7 6 7 7 11 7 8 59<br />
8. Günther Bauer D 7 6 5 4 10 10 6 8 56<br />
9. Max Niedermaier D 4 5 5 2 6 5 7 4 38<br />
10. Ove Ledström S 4 0 5 6 9 8 2 4 38<br />
11. Harald Simon A 3 4 1 4 8 5 9 1 35<br />
12. Niclas Svensson S 2 7 6 8 2 0 2 6 33<br />
13. Nikolaj Krasnikow* RUS 13 15 28<br />
14. Johann Weber D 1 0 2 2 4 6 8 2 25<br />
15. Jan Klatovsky CZ 2 2 2 0 4 4 4 6 24<br />
16. Jimmy Olsen S 7 6 7 20<br />
17. Nikita Toloknow* RUS 9 10 19<br />
18. Wladimir Cheblokow** KAZ 3 4 7<br />
19. Artem Akulow** RUS 6 6<br />
20. Timo Kankkunen FIN 2 3 5<br />
21. Pavel Nekrassow* KAZ 2 3 5<br />
22. Luca Bauer* GER 1 0 1<br />
23. Mikhail Litwinow** RUS 0 1 1<br />
24. Markus Jell** GER 1 1<br />
25. Tobias Busch** GER 1 1<br />
26. Juri Oleynik** RUS 0 0 0<br />
27. Iwan Bolschakow** RUS 0 0 0<br />
28. Denis Slepuchin** KAZ 0 0 0<br />
F7 - Berlin/D: SF1: Koltakow, Zorn, Iwanow, Simon; SF2: Kononow, Walejew, Komisewitsch, Weber<br />
Finale: Koltakow, Kononow, Walejew, Zorn<br />
F8 - Berlin/D: SF1: Walejew, Komisewitsch, Iwanow, S.Svensson; SF2: Koltakow, Kononow, Zorn, G.Bauer<br />
Finale: Koltakow, Kononow, Komisewitsch, Walejew<br />
*) Wildcard, **) Bahnreserve<br />
April '17 BAHNSPORT AKTUELL 19
EISSPEEDWAY-EM<br />
Finale - Ufa/RUS<br />
Wieder<br />
Kolja<br />
Nikolaj Krasnikow gewann vor eigenem<br />
Publikum erneut den EM-Titel.<br />
Harald Simon wurde in Russland<br />
Gesamtvierter, Max Niedermaier<br />
belegte Rang 8.<br />
Nikolaj Krasnikow galt vor dem Finale als größter<br />
Titelaspirant und der „Hobby-Eisspeedwayfahrer“<br />
wurde seiner Rolle gerecht, obwohl er<br />
in Ufa erst sein drittes Rennen in dieser Saison<br />
(vorher Superliga in Ufa und GP in Schadrinsk)<br />
bestritt. Der 32-Jährige dominierte am letzten<br />
Februar-Wochenende klar und fand im Stroitjel-Stadion<br />
keinen Bezwinger. Der achtfache<br />
Weltmeister hatte in Baschkirien meistens<br />
schwache Starts, aber auf der Distanz war er<br />
seinen Gegnern deutlich überlegen. „Da Qualifikationspunkte<br />
in die Endläufe nicht mitgenommen<br />
werden, entscheidet nur der Zielein-<br />
Begrüßung für Tobias Busch, Luca Bauer und Max Niedermaier<br />
lauf im Finale über die Endplatzierung. Aus diesem<br />
Grund war die Nervosität vor dem Finallauf<br />
groß. Vor allem in der Startkurve war das<br />
Eis zu diesem Zeitpunkt schon in sehr schlechtem<br />
Zustand und ich hatte dort große Probleme.<br />
Ich wusste, dass mich ein Fehler um die<br />
Goldmedaille bringen könnte. Schließlich hatte<br />
ich schon 2013 Gold an einen Sportler aus<br />
Togliatti (Igor Saidullin – Anm. der Red.) verschenkt.<br />
Das wollte ich nicht noch mal erleben“,<br />
sagte Krasnikow bei der Pressekonferenz.<br />
Danach gab der neue (und alte) Europameister<br />
bekannt, er werde sein Preisgeld für<br />
Iwan Tschitschkows Rehabilitation spenden.<br />
Der junge Eispilot hatte sich im russischen Einzelfinale<br />
eine schwere Armverletzung zugezogen.<br />
Mit insgesamt vier Medaillen, davon zwei<br />
aus Gold, ist Krasnikow jetzt zweitbester Fahrer<br />
des EM-Wettbewerbes. Nur der vierfache Titelträger<br />
Dimitri Bulankin ist besser als er.<br />
Eduard Krysow gewann die Silbermedaille. Der<br />
33-Jährige musste sich an beiden Renntagen<br />
nur Krasnikow beugen. Es ist die zweite EM-<br />
Medaille des Russen. 2011 stand Krysow auf<br />
der niedrigsten Stufe des Podiums. „Es war<br />
deutlich schwieriger, die erste Medaille zu erkämpfen,<br />
aber im Leben muss man für alles<br />
hart arbeiten. Darum – jeder Schritt, jede Platzierung<br />
ist wichtig“, sagte Krysow nach dem Finale<br />
nachdenklich. Auch Dimitri Soljannikow<br />
gewann in Ufa seine zweite EM-Medaille. Im<br />
Vorjahr wurde der erst 17-Jährige Zweiter, diesmal<br />
jedoch musste sich der zweifache russische<br />
Juniorenmeister mit Bronze begnügen.<br />
„Ich bin mit dem Resultat sehr zufrieden, aber<br />
ich muss ehrlich sagen, der Sieg im Juniorenwettbewerb<br />
war schwieriger zu erzielen. Hier<br />
war es am wichtigsten, Ruhe zu bewahren.<br />
Auch Niederlagen gegen Krasnikow oder Krysow<br />
brachten mich nicht aus dem Konzept und<br />
am Ende kam ich wieder aufs Podest“, so der<br />
sehr talentierte Eisfahrer aus Sterlitamak.<br />
Bei seiner bereits 16. EM-Teilnahme wurde Harald<br />
Simon auf der 340 Meter langen Eisbahn<br />
Gesamtvierter. Der Österreicher verpasste an<br />
beiden Renntagen die A-Finals knapp. Am<br />
Sonnabend disqualifizierte Referee Craig Ackroyd<br />
ihn wegen Überfahrens der Innenlinie und<br />
auch am Sonntag schickte der Unparteiische<br />
aus England den 49-Jährigen vorzeitig ins Fahrerlager.<br />
In Heat 19 hatte Simon in der Startkurve<br />
Probleme, seine Spikes verloren fast den<br />
Griff und der hinten fahrende Lukas Hutla ging<br />
dabei zu Boden. An beiden Renntagen qualifizierte<br />
sich Simon jeweils fürs B-Finale und<br />
kreuzte als Sieger die Ziellinie. Eine starke<br />
Leistung zeigte Charly Ebner, er sammelte viel<br />
Lob dafür. „Am Samstag wurde ich einmal an<br />
2. Position liegend disqualifiziert und hatte<br />
kleine technische Probleme. Dadurch rutschte<br />
ich mit 7 Punkten nur ins C-Finale, dieses konnte<br />
ich jedoch wieder für mich entscheiden. Mit<br />
11 Punkten in den Vorläufen qualifizierte ich<br />
mich heute fürs A-Finale, dort hatte ich jedoch<br />
in der zweiten Runde einen Ausrutscher“, teilte<br />
der 23-jährige Österreicher nach dem Rennen<br />
mit. Am Ende belegte Ebner Gesamtplatz<br />
5, gefolgt von Lukas Hutla und Wassili Nesytych.<br />
Alle drei Piloten waren punktgleich. Der<br />
Russe, der vor drei Jahren Europameister wurde,<br />
ging mit einer nicht ganz verheilten Armverletzung<br />
ins Rennen. Er hatte sie sich einen<br />
Monat zuvor beim Superligarennen in Ufa zugezogen.<br />
20 BAHNSPORT AKTUELL April '17
Max Niedermaier zeigte sich am ersten Renntag<br />
in sehr guter Form. Der DMSB-Pilot verzeichnete<br />
zwei Siege, holte in der Qualifikation<br />
11 Zähler und zog ins A-Finale ein, wo er jedoch<br />
gegen drei Russen keine Chance hatte<br />
und Vierter wurde. Der Sonntag begann für den<br />
28-Jährigen alles andere als gut. In Lauf 3 fuhr<br />
er in der Startkurve über die Innenlinie und<br />
wurde nachträglich disqualifiziert. Dadurch<br />
waren mindestens 2 oder vielleicht sogar<br />
3 Punkte futsch. Nach vier Durchgängen hatte<br />
der Bayer nur 3 Punkte auf dem Konto und keine<br />
Chance mehr, wenigstens ins B-Finale einzuziehen.<br />
Obwohl Niedermaier im letzten<br />
Durchgang als Erster ins Ziel kam, qualifizierte<br />
er sich nur fürs C-Finale, was er auch gewann.<br />
Der Deutsche kreuzte den Zielstrich als Erster<br />
und landete am Ende auf Tagesrang 9. Niedermaier<br />
war letztendlich mit Ebner, Hutla und Nesytych<br />
punktgleich. Da sein Abschneiden jedoch<br />
am zweiten Renntag am schlechtesten<br />
war, musste er sich mit Gesamtrang 8 begnügen.<br />
Eine gute und konstante Leistung brachte<br />
Tobias Busch in Ufa. Der Stralsunder, der ja<br />
seine erste Eisspeedwaysaison fährt, erreichte<br />
an beiden Tagen die B-Finals. Am Sonnabend<br />
stürzte der 28-Jährige an letzter Position liegend,<br />
erlitt aber zum Glück keine Verletzungen.<br />
Am zweiten Tag wurde „Buscher“ erneut<br />
Achter und belegte schließlich Gesamtrang 9.<br />
Luca Bauer, dritter DMSB-Pilot im EM-Finale,<br />
schlug sich deutlich unter Wert. An beiden Tagen<br />
erzielte er jeweils 4 Punkte. Am Sonnabend<br />
reichte die Ausbeute lediglich fürs D-Finale,<br />
wo der junge Pilot erst kurz vor der Ziellinie<br />
den Finnen Olli-Pekka Mäki abfing und<br />
siegte. Am Sonntag erreichte Bauer das C-Finale,<br />
wo er nicht über den letzten Platz hinaus<br />
kam. Insgesamt wurde der 18-jährige Eispilot<br />
in Ufa Dreizehnter.<br />
• Text: Georg Dobes; Fotos: Tatjana Lomovskaya<br />
Eisspeedway-EM - Finale - Ufa/RUS - 25./26.2.<strong>2017</strong>:<br />
Ergebnis:<br />
Endstand: 1. Nikolaj Krasnikow, RUS, 16+16=32 Punkte;<br />
2. Eduard Krysow, RUS, 15+15=30; 3. Dimitri Soljannikow,<br />
RUS, 14+14=28; 4. Harald Simon, A, 12+12=24; 5. Charly Ebner,<br />
A, 8+13=21; 6. Lukas Hutla, CZ, 10+11=21; 7. Wassili Nesytych,<br />
RUS, 11+10=21; 8. Max Niedermaier, D, 13+8=21; 9. Tobias<br />
Busch, D, 9+9=18; 10. Lukas Volejnik, CZ, 7+7=14; 11. Josef<br />
Kreuzberger, A, 5+6=11; 12. Jo Saetre, N, 6+4=10; 13. Luca<br />
Bauer, D, 4+5=9; 14. Olli-Pekka Mäki, FIN, 3+3=6; 15. Radek<br />
Hutla, CZ, 1+2=3; 16. Tomi Kirilov, FIN, 2+1=3.<br />
Siegerehrung für<br />
Nikolaj Krasnikow (Mitte),<br />
Eduard Krysow (links)<br />
und Dimitri Soljannikow<br />
Europameister Nikolaj Krasnikow vor<br />
Max Niedermaier und Luca Bauer<br />
„Best Western“ Harald Simon vor Tobias Busch<br />
April '17 BAHNSPORT AKTUELL 21
EISSPEEDWAY-DM<br />
Berlin<br />
Der neue deutsche Meister<br />
Max Niedermaier vor<br />
Vizemeister Hans Weber<br />
(außen der Österreicher<br />
Erwin Schuster)<br />
MAXimum<br />
Mit einem lupenreinen Maximum holte sich Max Niedermaier seinen ersten Deutschen Meistertitel am Donnerstag des langen<br />
Eisspeedway-Wochenendes in Berlin-Wilmersdorf. Allerdings ohne gegen seinen stärksten Konkurrenten Günther Bauer angetreten<br />
zu sein. Zu diesem Aufeinandertreffen wäre es im allerletzten Lauf des letzten Durchgangs gekommen. Kam es aber leider<br />
nicht, da unser Eisspeedway-Aushängeschild bereits nach seinem zweiten Lauf und einer umstrittenen Disqualifikation abbrach.<br />
Dieses Ereignis warf einen Schatten über die<br />
ansonsten (fast) gelungene Veranstaltung, die<br />
auch durchaus spannende Läufe zutage brachte,<br />
und sorgte für Diskussionen rund um die<br />
Bahn und über Tage. Das Event startete mit einem<br />
tollen Heatsieg von Bauer-Sohn Luca, der<br />
sich über vier Runden außen fahrend Newcomer<br />
und Schnellstarter Tobias Busch „zurechtlegte“,<br />
um ihn kurz vor der Zieldurchfahrt abzufangen.<br />
Danach hatte „Papa Bauer“ leichtes<br />
Spiel gegen Franz Mayerbüchler, den Österreicher<br />
Erwin Schuster und Reinhard Greisel. In<br />
Lauf 3 zeigte der spätere Deutsche Meister Max<br />
Niedermaier gleich mal, dass an diesem Tag mit<br />
ihm zu rechnen ist. Mit einem super Start setzte<br />
er sich vor Sebastian Gegenbauer, Jonas Andersson<br />
und Simon Reitsma. An dieser Reihenfolge<br />
sollte sich bis ins Ziel nichts mehr ändern.<br />
Im letzten Lauf des ersten Durchgangs stellte<br />
„Eis-Hans“ Weber gleich mal klar, dass er auch<br />
mitmischen will. Nachdem Markus Jell den Start<br />
gewonnen hatte, fuhr Weber sofort auf Angriff,<br />
zog noch in der ersten Runde an Jell vorbei und<br />
siegte vor Markus und den Holländern Bart<br />
Schaap und Jasper Iwema.<br />
Und somit kommen wir schon zum Wendepunkt<br />
der Veranstaltung. Wendepunkt deshalb, weil<br />
sicherlich vor der Veranstaltung und auch noch<br />
nach dem ersten Durchgang jeder davon ausgegangen<br />
ist, dass Günther Bauer an diesem Tag<br />
seinen zehnten deutschen Meistertitel einfahren<br />
würde. Aber dann kam alles ganz anders.<br />
Den Start zu Heat 5 sicherte sich Weber, der eigentlich<br />
in der Vergangenheit nicht als<br />
Schnellstarter für Furore sorgte, gefolgt von<br />
Günther Bauer. Drei Runden lang jagte Bauer<br />
den „Eis-Hans“. In der vierten Runde, eingangs<br />
der Startkurve, griff Bauer an und zog innen am<br />
Schlierseer vorbei. Ausgangs der Kurve lag der<br />
„Schliff“ vorn … und Weber auf der Außenbahn<br />
in den Strohballen. Referee Thorsten Jürn disqualifizierte<br />
Bauer … und die Weber-Fans jubelten<br />
… und die Bauer-Fans pfiffen. Bauer, stinksauer<br />
ob dieser Entscheidung, trat von nun an<br />
nicht mehr an. Darüber kann man nun natürlich<br />
auch geteilter Meinung sein, denn Schiedsrichterentscheid<br />
ist nun mal Schiedsrichterentscheid,<br />
und damit müssen alle leben, auch die<br />
Fans, die ihn gerne bis zum Schluss sehen wollten.<br />
Die Disqualifikation ist auf jeden Fall kritisch<br />
zu betrachten. Der Führende bestimmt<br />
nun mal die Linie. Und betrachtet man sich Fotos<br />
oder Videos im Internet, hatte Weber auf jeden<br />
Fall außen Platz genug.<br />
Doch kommen wir nun wieder zum Renngeschehen.<br />
Im weiteren Verlauf dominierte klar und<br />
deutlich Max Niedermaier, der vier weitere<br />
Laufsiege einfuhr und somit mit Maximum zum<br />
ersten Mal Deutscher Meister wurde. Max zeigte<br />
ein absolut fehlerfreies Rennen, war schnell<br />
und nie gefährdet … ein würdiger Deutscher<br />
Meister <strong>2017</strong> (im Interview bei der Siegerehrung<br />
sagte er, dass er es schade fand, dass Günther<br />
nicht mehr mit von der Partie war)! Nicht<br />
weniger dominant war auch der „Eis-Hans“ in<br />
seinen weiteren Outings, er unterlag nur dem<br />
neuen Deutschen Meister, den Rest des Feldes<br />
kämpfte er nieder, wenn er nicht gleich vorne<br />
lag. Auf DM-Platz 3 landete Markus Jell, der sich<br />
nur Niedermaier und Weber beugen musste,<br />
ansonsten ein gutes Rennen fuhr.<br />
Kommen wir zu denen, die nicht in den Kampf<br />
um Medaillenränge eingreifen konnten. Die<br />
werden angeführt von keinem Geringeren als<br />
Eis-Neuling Tobias Busch. Der scheint nach so<br />
kurzer Zeit bereits im Eis-Zirkus angekommen<br />
und machte eine gute Figur in seinem ersten<br />
DM-Finale. Mit zwei Laufsiegen ließ er Fahrer<br />
wie Sebastian Gegenbauer und Franz Mayerbüchler,<br />
die weit mehr Eis-Erfahrung haben,<br />
hinter sich. Auf ihn dürfen wir in Zukunft gespannt<br />
sein, hoffentlich bleibt er dem Spike-<br />
Sport treu. Auf Rang 5 und mit nur einem Punkt<br />
weniger folgt Sebastian Gegenbauer, der flei-<br />
22 BAHNSPORT AKTUELL April '17
Tobias Busch vor<br />
Sebastian Gegenbauer<br />
und Jasper Iwema<br />
Am Rande<br />
Zu Beginn meines Berichtes schrieb ich von einer<br />
fast gelungenen Veranstaltung. Das „fast“<br />
möchte ich natürlich aufklären. Ein Bahndienstfahrzeug<br />
kam in der Startkurve von der<br />
Strecke ab (siehe Foto unten) und nicht mehr<br />
aus eigener Kraft wieder auf selbige zurück,<br />
musste also „herausgezogen“ werden. Nach<br />
diversen „Bergungsversuchen“ fand man<br />
schlussendlich die richtige Technik. Das dauerte<br />
eine gefühlte Ewigkeit, was die Fans aber geduldig<br />
hinnahmen. Dafür ein dickes Lob!<br />
Die Zuschauerzahl war mit 1200 gegenüber der<br />
DM-Veranstaltung im Vorjahr gestiegen. Vielleicht<br />
auch ein Verdienst des neugegründeten<br />
Teams des Veranstalters Eisspeedwayunion<br />
Berlin. Mit Max Niedermaier und Tobias Busch<br />
holte man sich gleich im ersten Jahr den DM-Titel<br />
und Platz 4. Damit haben die Berliner ihre<br />
Local Heroes und einen Grund mehr, im nächsten<br />
Jahr wieder mit dabei zu sein.<br />
Eisspeedway-DM - Berlin - 2.3.<strong>2017</strong>:<br />
Ergebnis:<br />
DM: 1. Max Niedermaier, 15 Punkte; 2. Hans Weber,<br />
14; 3. Markus Jell, 13; 4. Tobias Busch, 11; 5. Sebastian<br />
Gegenbauer, 10; 6. Luca Bauer, 9; 7. Franz Mayerbüchler,<br />
7; 8. Günther Bauer, 3; 9. Reinhard Greisel, 3.<br />
Gesamt: 1. Niedermaier, 15 Punkte; 2. Weber, 14;<br />
3. Jell, 13; 4. Busch, 11; 5. Gegenbauer, 10; 6. L.Bauer,<br />
9; 7. Jonas Andersson, S, 8; 8. Simon Reitsma, NL, 7;<br />
9. Mayerbüchler, 7; 10. Bart Schaap, NL, 6; 11. Jasper<br />
Iwema, NL, 6; 12. G.Bauer, 3; 13. Greisel, 3; 14. Albin<br />
Lindblom, S, 3; 15. Erwin Schuster, A, 3.<br />
Team der Eisspeedwayunion<br />
Berlin (v.l.):<br />
Bernd Sagert,<br />
Max Niedermaier,<br />
Tobias Busch und<br />
Steffen Höppner<br />
• Foto: T.Horn<br />
DM-Dritter Markus Jell<br />
vor Sebastian Gegenbauer<br />
ßig punktete, aber noch nicht auf seinem einstigen<br />
Niveau fährt. Luca Bauer schloss seine<br />
zweite DM mit Rang 6 und 9 Punkten ab, genau<br />
wie im Vorjahr. Er befindet sich definitiv noch in<br />
der Lernphase, zeigt aber gute Ansätze, fährt<br />
besonnen, wartet ab, bis er seine Möglichkeiten<br />
umsetzen kann. Weiter so! Franz Mayerbüchler<br />
wurde Neunter, Günther Bauer mit einem<br />
Laufsieg Zwölfter und Reinhard Greisel<br />
Dreizehnter.<br />
Da es keine 16 deutschen Eiscracks mehr gibt,<br />
wurde das Fahrerfeld mit ausländischen Teilnehmern<br />
aufgefüllt, die diese Einladung natürlich<br />
gerne annahmen. Der erste von ihnen<br />
schloss die Wertung auf Platz 7 ab: Der Schwede<br />
Jonas Andersson hatte neben einem Laufsieg<br />
auch einen Sturz zu verzeichnen, steigerte<br />
sich aber im Rennverlauf deutlich. Auch die Holländer<br />
mit Simon Reitsma (8.), Bart Schaap<br />
(10.) und Jasper Iwema (11.) versuchten fleißig<br />
mitzumischen und Erfahrungen zu sammeln.<br />
Ein großes Dankeschön an die Veranstalter in<br />
Berlin, die Jahr für Jahr die Mühen einer Doppelveranstaltung<br />
auf sich nehmen und unseren<br />
Eiscracks und ihren Fans diese Deutsche Meisterschaft<br />
ermöglichen.<br />
• Texte: Brigitte Geyer-Bernhardt; Fotos: Daniel Sievers<br />
Deutschlands „eisige“ Top-3 (v.l.): Hans<br />
Weber, Max Niedermaier und Markus Jell<br />
April '17 BAHNSPORT AKTUELL 23
Max Niedermaier<br />
Deutscher Eisspeedwaymeister <strong>2017</strong>
LANGBAHNVORSCHAU <strong>2017</strong><br />
SOLISTEN-A<br />
Michael Härtel (15) vor Jesse Mustonen (19), Aki-Pekka Mustonen (44), Dimitri Bergé (96)<br />
und Theo Pijper (115) beim Langbahn-GP im Reiterwaldstadion in Vechta im Vorjahr<br />
Bald geht es wieder los auf<br />
der Langbahn. Die Fans<br />
werden große deutsche Namen<br />
vermissen. Weltmeister<br />
Erik Riss will in dieser<br />
Saison nur noch Speedway<br />
fahren und wird seinen Titel<br />
nicht verteidigen. Die verdienstvollen<br />
Matthias Kröger<br />
und Enrico Janoschka<br />
haben ihre Karrieren für beendet<br />
erklärt. Dazu will Jörg<br />
Tebbe zukünftig etwas kürzer<br />
treten. Und: Weder der<br />
Bahnpokalsieger Philipp<br />
Schmuttermayr noch der<br />
Zweitplatzierte Dennis Helfer<br />
ziehen eine internationale<br />
Lizenz für <strong>2017</strong>. Unser<br />
Mitarbeiter Rudi Hagen<br />
fragte in der deutschen<br />
Langbahnszene nach.<br />
Erik Riss (21 Jahre, Bad Wurzach, Langbahnweltmeister<br />
2016): Ich habe mich entschieden,<br />
<strong>2017</strong> keine Langbahnrennen zu fahren. Der<br />
Grund dafür ist, dass mich das Langbahnfahren<br />
an sich einfach nicht mehr innerlich erfüllt.<br />
Trotz meines Erfolges im letzten Jahr hatte ich<br />
kein Gefühl von innerem Glück verspürt und habe<br />
dadurch nach der letzten Saison festgestellt,<br />
dass es nicht meinem persönlichen Verlangen<br />
entspricht. Mein zweiter WM-Titel war harte Arbeit,<br />
ich habe sehr viel Zeit investiert und ich<br />
war froh, als es vollbracht war. In Zukunft möchte<br />
ich das tun, was meinen persönlichen Wünschen<br />
entspricht und mein Inneres mit Freude<br />
erfüllt.<br />
Martin Smolinski (32 Jahre, Olching, 2016 Deutscher<br />
Langbahnmeister, Team-WM Platz 2): Ich<br />
setze meine Prioritäten weiterhin auf Speedway,<br />
aber ich bin auch gerne wieder bei coolen<br />
Langbahnrennen dabei. Ich habe im Winter viel<br />
für meine Grundlagenausdauer getan, mit dreibis<br />
viermal Fitnesstraining pro Woche und täglichen<br />
Einheiten daheim auf dem Rollentrainer,<br />
auf dem mein Sommer-Rennrad steht. Zuletzt<br />
habe ich auch ein- bis zweimal die Woche Motocrosstrainings<br />
in der Halle absolvieren können,<br />
das ist gut fürs Fahrgefühl. Über den Winter war<br />
ich viel auf Veranstaltungen und Messen zuge-<br />
26 BAHNSPORT AKTUELL April '17
NSICHTEN<br />
gen, um Sponsoren zu pflegen und mich bei<br />
den Fans sehen zu lassen. Mein persönliches<br />
Ziel ist, wieder zurück in den Speedway-Grand-<br />
Prix zu kommen. Aber bei coolen Langbahnrennen<br />
bin ich gerne dabei, wenn es die Termine<br />
zulassen. Ich habe mich ja nicht grundsätzlich<br />
gegen die Langbahn und die Langbahn-WM entschieden,<br />
aber aufgrund von Terminüberschneidungen<br />
und auch anderen Gründen ging<br />
es nicht anders. Es hat schon seine Gründe, warum<br />
sich so viele Fahrer von der Teilnahme an<br />
den Langbahn-GP abwenden. Blickt man zurück,<br />
hat die FIM versucht, den Langbahn-GP so<br />
wie den Speedway-GP durchzuführen. Das hat<br />
aber, hart gesagt, leider nicht funktioniert. Die<br />
Offiziellen sollten jetzt mal überlegen, warum<br />
das denn so ist und sich gemeinsam mit den<br />
Fahrern an einen Tisch setzen. Hier könnten<br />
dann die Fahrer auch mal ihre Sicht erläutern,<br />
warum die WM in GP-Form so nicht recht funktionieren<br />
will. Am GP in Mühldorf bin ich sehr<br />
interessiert, es wäre cool, dort zu starten, weil<br />
es in Bayern ist. Letztes Jahr war ich in Mühldorf<br />
Zweiter, punktgleich mit dem Weltmeister und<br />
davor habe ich dort auch schon Rennen gewonnen.<br />
Ich würde da gerne zeigen, dass ich auf der<br />
Bahn noch gut unterwegs bin. Verstecken brauche<br />
ich mich auf jeden Fall nicht.<br />
Stephan Katt (37 Jahre, Neuwittenbek, MSC<br />
Mühldorf, MSC Schwarme, 2016 Deutscher<br />
Langbahn-Vizemeister, Langbahn-WM Platz<br />
15, Team-WM Platz 2): Meine Sprunggelenksverletzung<br />
vom Langbahn-GP in Morizes ist im<br />
Großen und Ganzen nach viel Krankengymnastik<br />
und Physiotherapie wieder in Ordnung, ich<br />
bin sehr zufrieden mit dem Heilungsverlauf. Es<br />
kann von mir aus bald losgehen mit der neuen<br />
Saison, die Gashand juckt schon wieder. Um<br />
mir den Einstieg in die neue <strong>Bahnsport</strong>saison<br />
etwas zu erleichtern, hat mir die Firma Daytona<br />
aus Eggenfelden einen speziell verstärkten<br />
Stiefel geschneidert. Es geht gleich los mit dem<br />
Semifinale 1 zur EM am Ostermontag in Balkbrug.<br />
Die Bahn liegt mir und ein vierter EM-Titel<br />
fehlt mir auf jeden Fall noch. Am 24. Juni will ich<br />
mich in Marienbad für den WM-Challenge in<br />
Berghaupten qualifizieren. Auf die fünf Langbahn-Grand-Prix<br />
freue ich mich definitiv, aber<br />
ich finde es schade, dass momentan nur noch<br />
zwei Deutsche im festen Starterfeld sind. Warum<br />
Langbahn und Speedway nicht so recht zusammenpassen<br />
sollen, verstehe ich nicht wirklich.<br />
Ich bin jahrelang in den verschiedenen Ligen<br />
Speedway gefahren und nebenbei auch<br />
Langbahn, das hat immer funktioniert, da habe<br />
ich auch meine EM-Titel geholt. Alles hat zwei<br />
Seiten, ich meine, wenn man was will, kann<br />
man das auch erreichen. Ich versuche auf jeden<br />
Fall wie immer, mein Bestes zu geben und das<br />
zu machen, was geht. Man kann nichts erzwingen,<br />
aber wenn ich meine Leistung abrufen<br />
kann, zu der ich fähig bin, dann bin ich sehr zufrieden.<br />
Ich habe jetzt auf jeden Fall sehr viel<br />
Geld in das neue Motorrad gesteckt, denn ich<br />
will bei der EM und der WM gut aussehen. Mein<br />
Helm ist wieder von Wulfsport, denen ich für die<br />
langjährige gute Zusammenarbeit sehr dankbar<br />
bin.<br />
April '17 BAHNSPORT AKTUELL 27
LANGBAHNVORSCHAU <strong>2017</strong><br />
Michael Härtel (19 Jahre, Dingolfing, MSC Dingolfing,<br />
Team-WM Platz 2): Zuerst will ich in<br />
diesem Jahr mein Fachabitur bestehen und das<br />
möglichst gut. Ich habe meine Ausbildung bei<br />
BMW in Dingolfing als Industriemechaniker fertig<br />
gemacht und bin momentan im Vollzeitblock<br />
in der Schule und arbeite auf die Abiturprüfungen<br />
Anfang Juni hin. Normalerweise dauert die<br />
Ausbildung drei Jahre, aber die duale Ausbildung<br />
in Dingolfing ist mit Praxis und Schule auf<br />
zweieinhalb Jahre verkürzt, das letzte halbe<br />
Jahr schließt sich dann noch ein Schulblock mit<br />
den Abi-Prüfungen an. Die Noten sollten schon<br />
stimmen, denn mit denen muss man sich immer<br />
wieder bewerben. Um die Schule und den Sport<br />
unter einen Hut bringen zu können, muss man<br />
sich schon gut organisieren. Ich setze mein<br />
Hauptaugenmerk zwar auch weiter auf Speedway,<br />
aber ich bin auch auf der Langbahn unterwegs.<br />
Hier stehen die fünf Grand Prix bei mir<br />
ganz oben an und von den freien Rennen her<br />
muss ich schauen, was terminlich passt. Auf jeden<br />
Fall bin ich am 1. Mai hier bei mir zu Hause<br />
in Dingolfing dabei, das ist ein Muss, aber es<br />
macht auch Spaß, auf Bahnen wie Vechta,<br />
Scheeßel oder Altrip zu fahren und dort gute Erfolge<br />
zu feiern. Für die Grasbahn-EM habe ich<br />
nicht genannt. Die Saisonvorbereitungen laufen<br />
bei mir ganz normal wie immer und bei den<br />
Motorrädern kommt die altbewährte Technik<br />
vom letzten Jahr zum Zuge. Ich fahre ganz normale<br />
Jawa-Motoren, nichts Spezielles, dazu<br />
Öhlins-Federbeine von der Firma Zupin, das ist<br />
einer meiner Sponsoren. Damit bin ich bisher<br />
sehr gut zurechtgekommen, damit ist auch Robert<br />
Barth, der mich technisch betreut, viermal<br />
Langbahnweltmeister geworden. Auch Gerd<br />
Riss fuhr Öhlins, ebenso der Erik jetzt auch.<br />
Bernd Diener (57 Jahre, Gengenbach, MSC<br />
Werlte, MSC Berghaupten, 2016 DM Platz 3):<br />
Ja, wir machen noch mal eine Saison, denn mir<br />
geht es gut. Ich habe mich den Winter über mit<br />
Schwimmen und Sauna fit gehalten und für die<br />
Kondition fahre ich wie jedes Jahr bei besserem<br />
Wetter mit dem Rad den Berg bei uns zu Hause<br />
hoch. Die Motorräder sind zerlegt, sie werden<br />
gereinigt und ausgebessert. Von der Technik<br />
her gesehen, gibt es nichts Neues. Für die neue<br />
Saison habe ich mir wieder vorgenommen, immer<br />
schnell zu sein, und ich wünsche mir, unfallfrei<br />
zu sein und am besten überall zu gewinnen.<br />
Meine Lieblingsbahnen sind Berghaupten,<br />
Lüdinghausen und Werlte, aber auch in<br />
Lübbenau fahre ich sehr gerne, das ist eine<br />
schöne Bahn. Das EM-Semifinale am Ostermontag<br />
in Balkbrug ist mein erstes Rennen, das<br />
könnte schon schwierig sein, denn vielleicht<br />
konnte man vorher noch nicht trainieren, wegen<br />
schlechtem Wetter oder so. Die WM-Qualifikation<br />
am 24. Juni steht bei mir auch noch auf<br />
dem Plan, denn der Challenge wird ja im August<br />
auf meiner Heimbahn in Berghaupten ausgetragen.<br />
Bei der DM in Hertingen war ich im vergangenen<br />
Jahr Dritter. Ein oder zwei Plätze weiter<br />
vorne wäre in diesem Jahr auch nicht<br />
schlecht.<br />
Christian Hülshorst (39 Jahre, Lüdinghausen,<br />
AMSC Lüdinghausen, 2016 DM Platz 4, Grasbahn-EM<br />
Platz 7): Mit der Saison 2016 war ich<br />
größtenteils zufrieden, außer mit den Prädikatsläufen.<br />
Die EM lief nicht nach unseren Vorstellungen<br />
mit Platz 7, denn durch die besondere<br />
Punkteregelung stand ich letztlich schlechter<br />
da, als ich wirklich war. Und bei der Deutschen<br />
Meisterschaft in Hertingen hat uns ein technischer<br />
Defekt im Finale einen Podestplatz gekostet.<br />
Für die kommende Saison wünsche ich mir,<br />
dass ich öfter auf das Treppchen komme und<br />
bei den Prädikaten besser abschneide. Der Saisonstart<br />
ist für mich am 9. April in Vries, wo ein<br />
Lauf zur holländischen Meisterschaft stattfindet.<br />
Das ist für mich mehr ein Training im Hinblick<br />
auf den EM-Semifinallauf am Ostermontag<br />
in Balkbrug. Da will ich weiterkommen, damit<br />
ich im Finale in Hertingen dabei bin. Wie ich bei<br />
der WM-Quali in Marienbad abschneiden werde,<br />
weiß ich noch nicht, da ich dort noch nie gefahren<br />
bin. Motormäßig setze ich weiter auf Jawa<br />
von Großewächter, bei denen stimmt das<br />
Preis-Leistungsverhältnis.<br />
Marcel Dachs (29 Jahre, Weingarten, MSV<br />
Herxheim, 2016 DM Platz 5): Ich war zufrieden<br />
mit meinen Leistungen in der vergangenen Saison,<br />
ich hab es sogar in Angenrod und Bad<br />
Hersfeld aufs Treppchen geschafft. Insgesamt<br />
bin ich aber nur auf zehn Rennen gekommen.<br />
Für die kommende Saison hoffe ich, dass ich im<br />
EM-Semifinale in St. Macaire ebenso weiterkomme<br />
wie bei der WM-Quali in Marienbad.<br />
Das wäre gut, denn das EM-Finale findet in Hertingen<br />
statt und der Challenge in Berghaupten,<br />
also beides in Deutschland und nicht weit von<br />
mir zu Hause entfernt. Ansonsten läuft alles wie<br />
immer. Ich habe zur Vorbereitung viel Krafttraining<br />
gemacht, meine GM bereitet Robert Barth<br />
vor und ich fahre auf jeden Fall in Dingolfing<br />
und Lüdinghausen.<br />
David Pfeffer (20 Jahre, Hohberg, MSC Berghaupten,<br />
2016 DM Platz 6): Die vergangene<br />
Saison war nicht einfach für mich als Neuling in<br />
der internationalen Lizenzklasse, das ist schon<br />
ein anderes Brot als in der B-Lizenz. Ich konnte<br />
aber viele Erfahrungen sammeln und war am<br />
Ende recht zufrieden mit mir. Ich bin jetzt viel im<br />
Fitnessstudio gewesen und habe in der Werkstatt<br />
an den Motorrädern gearbeitet. Und dann<br />
habe ich kürzlich auch meine Gesellenprüfung<br />
als Metallbauer abgeschlossen. Zur neuen Saison<br />
hoffe ich, dass ich das Set-up noch etwas<br />
verbessern kann, zum Beispiel bei den Stoßdämpfern.<br />
Meine Motoren betreut wie zuletzt<br />
Bernd Zapf. Ich hoffe, ich kann auf der Langbahn<br />
in Zukunft noch ein paar Punkte mehr holen.<br />
Den Platz beim EM-Semifinale in Frankreich<br />
habe ich zurückgegeben, da ich bei meiner Cousine<br />
als Trauzeuge gebraucht werde. Ich hoffe<br />
auf Startverträge, denn ich möchte so viel wie<br />
möglich fahren.<br />
Jörg Tebbe (37 Jahre, Dohren, MSC Dohren,<br />
2016 DM Platz 7, Langbahn-WM Platz 10, Team-<br />
WM Platz 2): Meine Verletzungen sind tipptopp<br />
verheilt, ich merke davon nichts mehr. In der<br />
kommenden Saison fahre ich freie Rennen wie<br />
sonst auch, nur bei den Prädikaten stecke ich<br />
etwas zurück, da ich wieder Vollzeit arbeite. Die<br />
Saison beginnt für mich mit dem Training in Wagenfeld<br />
und dem Osterspeedway in Neuenknick.<br />
Und dann freue ich mich auf die Rennen<br />
28 BAHNSPORT AKTUELL April '17
in Lübbenau am 1. Mai und am Vatertag in Lüdinghausen.<br />
Nachdem mir das Metall aus meiner<br />
lädierten Schulter herausgenommen wurde,<br />
war ich schon zu Jahresbeginn mit Kai Huckenbeck,<br />
René Deddens und anderen zum Motocrosstraining<br />
in Spanien. Ich habe jetzt keine<br />
Schmerzen, meine Muskeln sind wieder stabil<br />
und die volle Bewegung ist wieder da. Die Teilnahme<br />
an der EM habe ich abgesagt. Der Wettbewerb<br />
lohnt sich nicht wirklich, das Ganze ist<br />
finanziell ein reines Verlustgeschäft. Beim<br />
Langbahn-GP und bei der WM-Qualifikation in<br />
Marienbad bin ich mittlerweile Generalreserve<br />
2, mal sehen, wie sich das entwickelt.<br />
Max Dilger (27 Jahre, Lahr, MSC Berghaupten,<br />
City Team): Ich bin ja ein Neuling auf der Langbahn<br />
und da war ich im letzten Jahr bis auf Werlte<br />
ganz zufrieden mit meinen Leistungen. Für<br />
mich sind Langbahn und Speedway zwei komplett<br />
unterschiedliche Sachen, die kann man<br />
nicht miteinander vergleichen, außer dass bei<br />
beiden vier Runden links herum gefahren werden.<br />
Für die kommende Saison habe ich viel für<br />
meine Fitness getan, das heißt, sechsmal die<br />
Woche Laufen, Radfahren und Fitnessstudio.<br />
Dazu achte ich bewusst auf eine gesunde Ernährung.<br />
Im Speedway fahre ich in der polnischen<br />
und der dänischen Liga und in Deutschland<br />
für die White Tigers. Je nachdem, wie die<br />
Terminlage es zulässt, will ich auch auf der<br />
Langbahn fahren und mich dort stetig steigern.<br />
In Altrip und Vechta wäre ich schon gerne dabei.<br />
Vielleicht bekomme ich ja noch einen Startplatz<br />
für das EM-Semi in St. Macaire (hat geklappt -<br />
Anm. der Red.) und eine Wildcard für einen<br />
Langbahn-GP, das wäre natürlich schön.<br />
Kai Dorenkamp (25 Jahre, Osnabrück, MSC Wagenfeld,<br />
2016 DM Platz 8): So einen bösen<br />
Sturz wie 2016 in Scheeßel will ich nicht noch<br />
einmal erleben. Ich hatte mir die rechte Schulter<br />
glatt gebrochen und musste einige Wochen<br />
pausieren. Beim DM-Finale war ich dann noch<br />
nicht wieder so richtig fit und außerdem ist die<br />
Bahn in Hertingen sehr anspruchsvoll und ich<br />
bin dort vorher auch noch nie gefahren, das war<br />
eine schwierige Nummer für mich. In der kommenden<br />
Saison will ich in der I-Lizenz wieder<br />
angreifen und versuchen, mich für die WM und<br />
die EM zu qualifizieren. Ich versuche, aus allem<br />
das Beste zu machen. In puncto Technik bleibt<br />
alles beim Alten, ich fahre weiterhin mit Jawa-<br />
Aggregaten von Friedhelm Großewächter. Mit<br />
ihm war ich bisher super zufrieden. Speedway<br />
ist für mich kein Thema, ich will das machen,<br />
was mir Spaß macht und das ist Gras- und<br />
Sandbahn. Außerdem muss ich alles immer mit<br />
dem Studium an der Uni unter einen Hut bekommen.<br />
Danny Maaßen (22 Jahre, Nordhastedt): Die<br />
Saison 2016 verlief für mich durchwachsen.<br />
Nach einem guten Start gab es Einschnitte in<br />
meiner Leistung durch Verletzungen, aber aus<br />
dem Fehler habe ich für die Zukunft gelernt. Für<br />
mich gibt es künftig keine Starts mehr, wenn eine<br />
Verletzung nicht auskuriert ist. Die Langbahn<br />
sehe ich als neue Herausforderung an und<br />
die Chance, sich für den Grand Prix zu qualifizieren,<br />
ist hier deutlich höher als beim Speedway.<br />
Aber ich muss mich als Neuling auf der<br />
Langbahn sicherlich erst einmal zurechtfinden,<br />
denn die Bahnen sind alle Neuland für mich. Ich<br />
habe bisher erst einmal ein paar Runden auf einem<br />
Langbahn-Bike auf einer Speedwaybahn<br />
ausprobiert. Dafür bin ich aber körperlich fitter<br />
als je zuvor in meiner Rennfahrerlaufbahn. Ich<br />
habe über den Winter elf Kilogramm abtrainiert<br />
und dabei den Fokus auf Kraftaufbau gelegt,<br />
weitere Kilos stehen derzeit noch auf der Agenda,<br />
dafür habe ich neben dem Training auch die<br />
komplette Ernährung umgestellt. Natürlich fahre<br />
ich auch weiter Speedway. In Deutschland<br />
werde ich sowohl in der Bundesliga als auch im<br />
Team Cup für Diedenbergen antreten, in Polen<br />
fahre ich für den Club Start Gniezno. Infos zu<br />
meinen Starts in Dänemark und England wird<br />
es in Kürze geben, derzeit laufen die Verhandlungen<br />
noch, speziell England gestaltet sich<br />
diese Saison sehr schwierig für deutsche Fahrer,<br />
da durch den Ligaumbau der Average für<br />
die Fahrer, die letzte Saison dort nicht gefahren<br />
sind, erhöht wurde. Finanziell wird es schwierig<br />
für mich. Vor allen Dingen als Neuling auf der<br />
Langbahn ist es extrem schwer, das entsprechende<br />
Material dafür an den Start zu bringen,<br />
solange ich dort noch nichts zeigen konnte. Für<br />
die Speedwayrennen habe ich vier Bikes vorbereitet,<br />
während ich auf der Langbahn mein Debüt<br />
vorerst mit Leihmaterial starten muss.<br />
Lukas Fienhage (17 Jahre, Klein-Brockdorf, AC<br />
Vechta, MSC Cloppenburg): Ich fahre ja hauptsächlich<br />
Speedway, aber ich möchte auch offene<br />
Langbahnrennen fahren, wenn sie in meinen<br />
Terminkalender passen. Im vergangenen Jahr<br />
habe ich viel dazugelernt und möchte in Zukunft<br />
jedes Rennen mitnehmen, was geht. Ich<br />
bin 2016 zweimal auf der Langbahn gestartet,<br />
in Herxheim und in Vechta und beide Male habe<br />
ich gewonnen. Dabei war ich in Vechta im Vergleich<br />
mit den GP-Piloten von der Zeit her Zweitschnellster<br />
hinter Weltmeister Erik Riss. Für die<br />
neue Saison habe ich den Winter über sehr viel<br />
für meine Fitness getan, vor allem für die Ausdauer,<br />
um kürzere Regenerationsphasen zu haben,<br />
aber auch Krafttraining stand auf meinem<br />
Plan. Ich habe zwei Langbahnmotorräder, eines<br />
komplett von Klaus-Peter Gerdemann zur Verfügung<br />
gestellt, die GM-Motoren versorgt Robert<br />
Barth. Neben offenen Langbahnrennen hoffe<br />
ich auch auf Prädikate. So habe ich mich um eine<br />
Wildcard oder als Reservist für die Grand Prix<br />
in Herxheim und Mühldorf beworben und die<br />
Deutsche Meisterschaft steht am Ende auch<br />
noch auf dem Programm.<br />
Philipp Schmuttermayr (19 Jahre, Augsburg,<br />
AMC Haunstetten, MSC Olching, Bahnpokalsieger<br />
2016): Die letzte Saison ist für mich überraschend<br />
gut gelaufen und am Ende war ich<br />
Bahnpokalsieger mit einem perfekten Tag in<br />
Nandlstadt. Mich hat auf der Langbahn nur Lukas<br />
Fienhage geschlagen. Es lag wahrscheinlich<br />
daran, dass ich die Saison sehr entspannt<br />
angegangen bin. Ich habe mich allerdings für<br />
<strong>2017</strong> gegen eine Internationale Lizenz entschieden<br />
und fahre weiter mit einer B-Lizenz. Der<br />
Grund dafür ist meine schulische Ausbildung.<br />
Ich bin Gymnasiast und mein Ziel ist das Abitur.<br />
Das steht jetzt an und ich kann nicht erst mitten<br />
in der Saison in die Rennen der I-Lizenz einsteigen.<br />
Ich habe eine feste Zusage für ein duales<br />
Studium bei der MTU Aero Engines AG in München<br />
für September, da muss ich schon ein ordentliches<br />
Abitur hinlegen. Ich werde dann jeweils<br />
drei Monate im Betrieb sein, danach folgen<br />
drei Monate Hochschule in Ravensburg.<br />
Ambitionen auf eine Profikarriere im <strong>Bahnsport</strong><br />
hatte ich nie. Trotzdem fahre ich natürlich weiter.<br />
Robert Barth, mit dem ich sehr zufrieden<br />
bin, tunt meine GMs und an meinen Motorrädern<br />
mache ich auch viel selbst.<br />
• Text u. Fotos: Rudi Hagen<br />
April '17 BAHNSPORT AKTUELL 29
GESPANNSZENE<br />
DREIRADLER-ANSICHTEN<br />
Für viele Langbahnfans sind die Gespanne das berühmte „Salz in der Suppe“, das man nicht missen möchte. Aber es werden in der<br />
internationalen Seitenwagenklasse immer weniger deutsche Teams, die die Saison über kontinuierlich fahren. Unser Mitarbeiter<br />
Rudi Hagen sprach mit einigen deutschen Fahrern über die vergangene und die kommende Saison.<br />
Markus Venus/Markus Heiß (1) gegen Markus Brandhofer/Tim Scheunemann, dahinter William Matthijssen/Sandra Mollema und Marco Hundsrucker/Daniel Eibl<br />
Martin Brandl (51, Geiselberg) und Beifahrer<br />
Hermann Brandl (49, Vilsbiburg) vom MSC<br />
Gangkofen: Martin und ich sind mit dem Gedanken<br />
nach Pfarrkirchen gefahren, mit etwas<br />
Glück Dritter werden zu können. Dass es dann<br />
so ganz anders kam, damit hatte wohl keiner<br />
gerechnet. Viele haben uns doch im Vorfeld belächelt,<br />
dass wir hier noch mal antreten, nachdem<br />
wir in der Saison nur dreimal gefahren waren,<br />
wobei es uns einmal in Mühldorf geschmissen<br />
hat. In Pfarrkirchen war dann unser Wetter,<br />
Kaiserwetter. Wir hatten in den Vorläufen gute<br />
Starts und waren immer vorne mit dabei, aber<br />
dann zeigte sich, dass die lange Bahn in Pfarrkirchen<br />
bei dieser Hitze zu einer Motorenschlacht<br />
führen würde. Da haben es dann einige<br />
mit dem Gasgeben wohl etwas übertrieben,<br />
nur Vollgas zu fahren, war an diesem Tag zu brutal.<br />
Wir haben nach dem Pflichttraining den Motor<br />
gewechselt und sind vorsichtiger gefahren,<br />
um ihn mehr zu schonen. Im Finale waren wir<br />
dann hinter Brandhofer Zweiter, da Venus mit<br />
dem geliehenen Motorrad vom Kreuzmayr nicht<br />
an uns vorbeikam. Ich dachte noch vor der Zielkurve,<br />
dass ein 2. Platz auch gut wäre. Aber<br />
kurz vor dem Ziel wurde der Brandhofer vorne<br />
langsamer und wir konnten vorbei und als Erste<br />
durchs Ziel fahren. Dann ging uns doch auch<br />
noch glatt der Motor ein. Hinterher stellte sich<br />
heraus, dass das Pleuellager hinüber war. Ein<br />
Stechen hätten wir also gar nicht mehr fahren<br />
können. Für die kommende Saison haben wir<br />
uns vorgenommen, mehr Rennen als im vergangenen<br />
Jahr zu fahren. Für mich ist das aber gar<br />
nicht so einfach, denn wir haben jetzt noch ein<br />
neues Geschäft aufgemacht, da bin ich momentan<br />
18 bis 20 Stunden am Tag unterwegs. Aber<br />
der Beruf muss nun mal sein. Eigentlich müsste<br />
ich auch 20 Kilogramm weniger wiegen, dann<br />
ginge es mit dem Motorrad auch noch schneller<br />
vorwärts. In Dingolfing, Plattling, Mühldorf und<br />
Pfarrkirchen wollen wir schon dabei sein und<br />
das EM-Finale in Frankreich wollen wir natürlich<br />
auch mitfahren. Unser Motorrad wird jetzt fertig<br />
gemacht, wieder mit Motoren von Anton<br />
Nischler.<br />
Markus Venus (34, Kelchham) und Beifahrer<br />
Markus Heiß (30, Oberham): Das mit meiner<br />
Fußverletzung im vergangenen Jahr war Pech,<br />
hoffentlich passiert mir das nicht wieder. Ohne<br />
das hätten wir in Vries beim EM-Finale noch<br />
mehr attackieren können. Aber Platz 2 war unter<br />
diesen Bedingungen für uns ein sehr gutes<br />
Ergebnis. Pfarrkirchen war dann irgendwie<br />
blöd, als uns dort an dem Tag zwei Motoren kaputtgegangen<br />
sind. Drei Jahre lang hatten wir<br />
keinen Motorschaden zu beklagen und dann so<br />
etwas. Aber es war nicht so, dass wir die beiden<br />
Motoren unnötig überlastet hätten, nein, wir<br />
haben später festgestellt, dass zwei Bauteile<br />
im Motor einen Materialfehler hatten. In der<br />
kommenden Saison wollen wir die Deutsche<br />
Meisterschaft zurückgewinnen und versuchen,<br />
den EM-Titel zu holen. Für das Finale am 1. Juli in<br />
Tayac sind wir ja bereits gesetzt. Wir haben<br />
mittlerweile wieder ein komplett neues Motorrad<br />
aufgebaut und der Anton Nischler liefert<br />
uns dazu wie immer die Motoren. Um auch körperlich<br />
fit zu bleiben, fahre ich so oft es geht<br />
Motocross in der Halle.<br />
30 BAHNSPORT AKTUELL April '17
Markus Brandhofer (38, Gaißach) und Beifahrer<br />
Tim Scheunemann (24, Augsburg) vom AMC<br />
Haunstetten: Das Finale in Pfarrkirchen war<br />
brutal für uns, denn wir hatten den Titel ja<br />
schon vor Augen. Aber ich weiß immer noch<br />
nicht, was letztlich zu unserem Ausfall auf der<br />
Zielgerade geführt hat. Fest steht jedoch, dass<br />
wir den ganzen Tag über Spritprobleme hatten.<br />
Die Sache ist auf jeden Fall abgehakt, ich freue<br />
mich, dass ich mit Tim Scheunemann wieder einen<br />
permanenten Beifahrer im Boot sitzen habe,<br />
der die ganze Saison über zur Verfügung<br />
steht. Tim und ich wollen uns jetzt in Wimborne<br />
in England Anfang Juni für das Europameisterschaftsfinale<br />
in Tayac qualifizieren. Und die<br />
diesjährige DMSB-Meisterschaft wird in Werlte<br />
entschieden, das ist eine Bahn, auf der wir gut<br />
zurechtkommen. Ich hoffe, dass wir in dieser<br />
Saison noch etwas besser als zuletzt sein werden<br />
und dass wir von der Defekthexe verschont<br />
bleiben.<br />
Kevin Hübsch (25, Furtwangen) und Beifahrer<br />
Michael Burger (33, Hausach) vom MSC Berghaupten:<br />
Das nationale Gespann-Masters war<br />
eine super Idee, da waren ein Haufen Teilnehmer<br />
dabei und das Ganze wurde auch noch gut<br />
bezahlt. Wir haben für <strong>2017</strong> eine internationale<br />
Lizenz genommen und hoffen auf möglichst viele<br />
Startverträge. Wir haben ja auch schon als<br />
B-Lizenzler einige Gaststarts bei den Internationalen<br />
in Deutschland und in den Niederlanden<br />
absolviert und es lief da gar nicht mal<br />
schlecht. Für die kommende Saison haben wir<br />
nicht die großen Ziele, aber wir wollen, so gut<br />
es geht, den Speed dort mitgehen und die ersten<br />
Rennen gut fahren, davon erhoffen wir uns<br />
dann weitere Verträge. Und dann sind wir ja<br />
doch noch in die Qualifikation zur EM reingerutscht<br />
und fahren am 3. Juni in England mit.<br />
Marco Hundsrucker (40, Obergrafendorf) und<br />
Beifahrerin Corina Günthör (30, Laimnau) vom<br />
MSC Bad Hersfeld: Ich sag es ganz ehrlich, ich<br />
weiß heute noch nicht, ob ich in der kommenden<br />
Saison noch fahren werde. Ich habe mein<br />
Gespann bereits verkauft, damit wird der Mike<br />
Kolb mit der Nadin Pierick fahren. Ich muss jetzt<br />
mal schauen, ob es sich für mich noch lohnt,<br />
weiter zu fahren. Ich habe zwar ein ganz gutes<br />
Angebot bekommen, aber einer meiner Jungs<br />
musste operiert werden, da muss ich erst mal<br />
sehen, wie sich das weiter entwickelt.<br />
Karl Keil (63, Brombachtal) und Beifahrer David<br />
Kersten (Meckenbeuren) vom MSC Werlte: Bei<br />
mir gibt es seit jeher immer nur Arbeit, Arbeit,<br />
Arbeit. Ich muss jeden Morgen um fünf Uhr aufstehen<br />
und fange um sechs Uhr im Betrieb an zu<br />
arbeiten. Abends geht es dann zu Hause in der<br />
Werkstatt mit dem Motorrad weiter, auch an<br />
Weihnachten und Silvester. Mit meinem neuen<br />
Beifahrer David Kersten bin ich in der letzten<br />
Saison ganz gut zurechtgekommen und wenn<br />
es gut läuft, will ich noch zwei bis drei Jahre fahren.<br />
In puncto Technik haben wir uns wieder etwas<br />
Neues einfallen lassen, denn wir wollen ja<br />
immer Verbesserungen in den Saftladen hinein<br />
bringen. Dafür hat mir mein Sohn Alexander in<br />
Oldenburg in seiner Firma ein paar interessante<br />
Teile gefertigt, die probieren wir jetzt im Training<br />
aus und dann werden wir sehen, wie das<br />
Ganze funktioniert. Die Motoren von Marcel<br />
Gerhard haben wir auf dem Prüfstand gehabt.<br />
Viele setzen hier auf Drehzahl, das ist verkehrt,<br />
meine ich, dann kann man das Geld auch gleich<br />
wegschmeißen. Der Zweizylinder, den wir vor<br />
Jahren mal fahren durften, das war das billigste<br />
Fahrzeug überhaupt. Leider hat man die Mehrzylinder<br />
dann ja wieder verboten. Für das Hinterrad<br />
haben wir uns noch eine Besonderheit<br />
einfallen lassen, um das eventuelle Wechseln<br />
des Rades zwischen den Läufen zu erleichtern,<br />
ähnlich wie im Straßenrennsport.<br />
Florian Kreuzmayr (37, Wörnsmühl) und Beifahrerin<br />
Nicole Balz (25, Unna) vom Trust MC Racing<br />
Team Germany: Die vergangene Saison<br />
verlief für uns absolut nicht nach Wunsch. Nicky<br />
und ich waren anfangs superschnell unterwegs,<br />
aber dann habe ich mir bei dem Zusammenprall<br />
mit dem Marco in Altrip leider das<br />
Sprunggelenk im linken Fuß gebrochen und dabei<br />
auch meine Schulter arg lädiert. Die Pause<br />
bis zum EM-Finale in Vries war dann ziemlich<br />
kurz, ich hatte zwar eine spezielle Carbonschiene<br />
am Fuß, aber wir kamen im dritten Heat unverschuldet<br />
zu Sturz und haben danach auf die<br />
Teilnahme am B-Finale verzichtet. Es war uns<br />
einfach zu gefährlich, denn ein englisches Team<br />
hatte gedroht, uns im nächsten Lauf von der<br />
Bahn fahren zu wollen. In Pfarrkirchen hatten<br />
wir dann Pech mit der Technik. Irgendwie hatte<br />
der Motor keine Kompression und so wurden<br />
wir letztlich Siebte. Für die kommende Saison<br />
haben wir bei Markus Venus einen neuen Beiwagen<br />
aufbauen lassen, der besser für Nicky<br />
ist. Wir beide machen auf jeden Fall weiter, aber<br />
ich muss schauen, wie es mit meinem Fuß geht.<br />
Erst im Juni können die Metallplatten und die<br />
Schrauben aus meinem Fuß entfernt werden,<br />
die bereiten mir zurzeit noch derbe Schmerzen.<br />
Joggen geht momentan nicht, dafür kann ich<br />
Rad fahren, um etwas für meine Fitness zu tun.<br />
Die Rennen in Dingolfing, Plattling und Lüdinghausen<br />
sind in unserem Terminkalender fest<br />
eingeplant.<br />
Oliver Wehrle (35 Jahre, Furtwangen) Ich höre<br />
auf, ich fahre nicht mehr. Ich habe mich selbstständig<br />
gemacht, ich habe Familie, mit drei<br />
Jungs, und ein Haus, da ist es schwierig mit den<br />
Rennen, ich habe einfach keine Zeit mehr dazu.<br />
Ich bin im vergangenen Jahr auch nur zwei oder<br />
drei offene Rennen gefahren, wenn man vorne<br />
mitfahren will, dann muss man aber viele Rennen<br />
fahren. Ich habe zwei Gespanne, eins verkaufe<br />
ich, das andere bleibt bei mir daheim.<br />
Mich hat, ehrlich gesagt, aber auch das ein oder<br />
andere genervt. Ich hatte ja eine Rennpause gemacht<br />
und vergangenes Jahr mal in Herxheim<br />
und Bielefeld um eine Startmöglichkeit nachgefragt.<br />
Da hat man mich vertröstet und gefragt,<br />
ob ich das wohl noch könne und dann doch lieber<br />
Ausländer fahren lassen. Und dann kann<br />
ich auch den Verband nicht verstehen, der für<br />
uns doch nichts tut und vor allem den Nachwuchs<br />
nicht fördert. So hätte man doch so Leute<br />
wie Onderka oder Kunert als Trainer heranziehen<br />
können. Sicher kostet das was, aber es<br />
würde sich doch auch lohnen.<br />
• Text u. Fotos: Rudi Hagen; Ubbo Bandy (Brandl)<br />
DREIRADLER<br />
ANSICHTEN<br />
April '17 BAHNSPORT AKTUELL 31
INTERNATIONAL<br />
ENGLAND<br />
Paul Ackroyd, Bert Harkins,<br />
Chris Harris, Richard Lawson,<br />
Richie Worrall und Ricky Wells<br />
Ben Fund Bonanza - Glasgow<br />
Vorhang auf<br />
Mit der 9. Ben Fund Bonanza wurde auch die <strong>2017</strong>er Saison im Vereinigten<br />
Königreich eröffnet. Schauplatz war diesmal das Peugeot Ashfield Stadium<br />
in Glasgow. Alle Einnahmen gingen – wie immer – an den Speedway<br />
Riders Benevolent Fund, einen anerkannten Wohltätigkeits-Fonds mit<br />
Sitz in Rugby (bei Coventry). Schatzmeister und Schriftführer ist der ehemalige,<br />
langjährige Schiedsrichter Paul Ackroyd, der 2009 auch die Idee<br />
für dieses Rennen hatte. Star an diesem Nachmittag war natürlich der<br />
langjährige GP-Fahrer Chris Harris. Aber Rye Houses Neuverpflichtung tat<br />
sich überraschend schwer und konnte nur zwei seiner fünf Vorläufe gewinnen.<br />
Für das alles entscheidende Finale reichte es aber allemal. Überraschend<br />
wählte der Punktbeste aus den Vorläufen, Richie Worrall, die<br />
Außenbahn, obwohl die innenliegenden Bahnen besser zu fahren waren.<br />
Glasgows Richard Lawson hatte auf der blauen Bahn den besten Start. Richie<br />
Worrall blieb ihm aber immer dicht auf den Fersen. In der dritten Runde<br />
konnte Chris Harris an Ricky Wells vorbeiziehen. Erst in der vierten Kurve<br />
der letzten Runde schaffte es Harris, auch Worrall zu überholen.<br />
Ergebnis - Vorläufe: 1. Richie Worrall, 14 Punkte; 2. Ricky Wells, 12; 3. Chris Harris, 12; 4. Richard<br />
Lawson, 11; 5. Thomas Jörgensen, 9; 6. Steve Worrall, 9; 7. Aaron Summers, 8; 8. Claus Vissing, 7;<br />
9. Kevin Doolan, 7; 10. James Sarjeant, 6; 11. Theo Pijper, 6; 12. Lewis Bridger, 6;<br />
13. David Howe, 5; 14. Stuart Robson, 5; 15. Ben Barker, 1; 16. Max Clegg, 1; 17. Nike Lunna (Res.), 0.<br />
Finale: 1. Lawson; 2. Harris; 3. R.Worrall; 4. Wells.<br />
Neuer Vertrag<br />
BT Sport wird –nachdem es die Rechte für die Grand-Prix- und World-Cup-<br />
Serie im letzten Jahr für drei Jahre erworben hat – nun auch die Ligarennen<br />
in Großbritannien exklusiv übertragen. Vorteil für Abonnenten von BT<br />
Sport: Liga, SGP und SWC können nun von einer TV-Plattform empfangen<br />
werden. Vorgesehen sind derzeit 18 Live-Übertragungen, inklusive der<br />
Play-offs der SGB-Premiership. Hinter dem Deal steckt natürlich Swindon-Promoter<br />
Terry Russell. Der millionenschwere Geschäftsmann ist<br />
auch Eigentümer der Firma Go Sport aus Dartford, die sich fast ausschließlich<br />
mit der (TV-)Vermarktung des britischen Speedway befasst.<br />
Skysports UK übertrug Live-Ligarennen seit 1999. Damals noch mit dem<br />
leider schon verstorbenen Urgestein Tony Millard. Eine Option für zwei<br />
weitere Jahre nahm der Bezahlsender nicht wahr. Über den Grund kann<br />
man nur spekulieren. Kein Geheimnis ist, dass der Sender im Allgemeinen<br />
mit sinkenden Einschaltquoten zu kämpfen hat. Hier ein Vergleich<br />
laut Zahlen in der britischen Presse: Im letzten Jahr sollen die Play-off-<br />
Halbfinals von 84.000 bzw. 83.000 zahlenden Speedwayfans geschaut<br />
worden sein. Die Finals hatten 98.000 bzw. 92.000 Zuschauer. So<br />
schlecht liest sich das auch nicht. PGA-Golf-Turniere bzw. internationale<br />
Rugby-Spiele bringen es auch nur auf 132.000 bzw. 99.000. Geschlagen<br />
nur von Premier-League-Übertragungen mit knapp einer Million Zuschauer<br />
bis weit darüber. Was Einschaltquoten betrifft: BT Sport konnte – wie<br />
Fahrervorstellung mit Gästen beim Ben Fund Bonanza in Glasgow<br />
32 BAHNSPORT AKTUELL April '17
Steve Worrall vor (v.l.) David Howe, James Sarjeant und Kevin Doolan in Glasgow<br />
bekannt wurde – die höchste Einschaltquote von 48.000 Zuschauern mit<br />
dem GP-Auftakt in Krsko erreichen. Die schlechteste Quote erzielte der<br />
Sender mit dem an einem Sonntag wiederholten GP in Malilla (14.000).<br />
Am erfolgreichsten war BT Sport mit der Übertragung des SWC-Finales<br />
(49.000).<br />
Major Events<br />
Hiebei handelt es sich um die wichtigsten Rennen in Großbritannien. Somerset<br />
avanciert zum „Spezialisten“ für Paarwettbewerbe. Die Paar-<br />
Meisterschaften beider Top-Ligen finden auf der 300 Meter langen Bahn<br />
der Oak Tree Arena in Edithmead, nahe Highbridge, statt. Die weiteren<br />
Highlights der Championship-Liga finden wie gewohnt in Peterborough<br />
(Fours) und Glasgow – für Sheffield – (SGBCRC, vormals PLRC) statt. Das<br />
National Speedway Stadium in Manchester ist <strong>2017</strong> Schauplatz der zwei<br />
Top-Einzelrennen, British Final und SGBPRC (vormals ELRC).<br />
Die Termine (ohne Gewähr): 31.3. SGBP Pairs, Somerset; 19.6. British Final,<br />
Belle Vue (Manchester); 21.7. SGBC Pairs, Somerset; 6.8. SGBC Fours,<br />
Peterborough; 16.9. SGBP Riders’ Championship, Belle Vue (Manchester);<br />
24.9. SGBC Riders’ Championship, Glasgow.<br />
SGB Premiership<br />
... nun auch die Bees<br />
Nachdem in Manchester eine Katastrophe für die Belle Vue Aces abgewendet<br />
werden konnte, gibt es zumindest für die Saison für Coventry keine<br />
Rettung. Die Bees hätten sechs bis acht ihrer Heimrennen im Stadion<br />
der Leicester Lions fahren dürfen. Wie danach bekannt wurde, konnte das<br />
Coventry Management nicht garantieren, dass die weiteren Heimrennen<br />
im Brandon Stadium ausgetragen werden können. Zudem gab Eigentümer<br />
Mick Horton bekannt, dass er den Club wohl verkaufen wird. Er hatte<br />
2012 Coventry Speedway von dem 62-jährigen malaysischen Geschäftsmann<br />
Avtar Singh Sandhu für 275.000 Euro gekauft. Kein Geheimnis ist,<br />
dass Wohnungsbaufirmen nach wie vor sehr „scharf“ auf das Stadiongelände<br />
in Brandon sind.<br />
Nun haben Fans und vor allem die verpflichteten Fahrer ein Problem. Das<br />
Geld bereits gekaufter Jahreskarten wird den Supporters nicht zurückerstattet.<br />
Immerhin sind das knapp 300,- Euro pro Ticket. Und die Fahrer?<br />
Sie müssen Verzicht üben! Die meisten fahren für einen weiteren Club in<br />
der SGB Championship. Jason Garrity in Redcar, Lasse Bjerre und Josh<br />
Bates in Sheffield, Lewis Kerr in Scunthorpe. Die Zukunft von James Sarjeant<br />
ist aber noch ungewiss! Für den britischen Meister bleibt nur noch<br />
sein Engagement bei den Ipswich Witches. Zuvor hatte er sich für seine<br />
Rennen in Coventry noch zwei neue Maschinen gekauft. Für alle Genannten<br />
ist das ein erheblicher finanzieller Verlust, der so nicht aufgefangen<br />
werden kann.<br />
Großes Glück hatte Kenneth Bjerre. Der Däne wollte eigentlich – auf Anraten<br />
von Hans Andersen – für Poole starten, aber er gab Coventry den Vorzug.<br />
Zum einen wohnt er nicht weit entfernt von dieser Stadt. Zum anderen<br />
wollte ihn auch Danny King gern im Team der Bees haben. Auch ist Eigentümer<br />
Mick Horton bekannt für pünktliche Zahlungen von Startgeldern,<br />
was im UK nicht immer selbstverständlich ist. Fast hätte sich Bjerres<br />
Entscheidung zu einem Desaster entwickelt, zumal kein anderer Verein in<br />
Großbritannien ihn hätte noch verpflichten können. Nun unterschrieb er<br />
überraschend einen Vertrag bei den Belle Vue Aces. Manchester ist für<br />
Bjerre kein Neuland. Bereits 20<strong>04</strong> bis 2006 fuhr er drei Saisons für die Asse.<br />
Bei dem Traditionsklub in Manchester tut sich auch einiges. Bislang<br />
konnten fünf Fahrer für die jetzt anstehende Saison verpflichtet werden.<br />
Neben Kenneth Bjerre sind das Craig Cook, Steve Worrall, Justin Sedgmen,<br />
Dan Bewley und Jack Smith.<br />
National League<br />
Die Teams<br />
Die National League mausert sich immer mehr zu einer attraktiven Liga,<br />
obwohl Rye House und leider nun auch Coventry nicht mehr dabei sind.<br />
Diese Clubs wurden ersetzt durch Plymouth und Lakeside. Zwei sicherlich<br />
sehr attraktive sehr gut besetzte Teams. Nach den langen Querelen in<br />
Manchester wurden für das Team der Belle Vue Colts erst zwei Fahrer gemeldet:<br />
Dan Bewley, Jack Smith. Ansonsten ist nur noch Neuling Lakeside<br />
noch nicht komplett. Bislang wurden Ben Morley, Zach Wajtknecht, David<br />
Mason, Alfie Bowtell, George Hunter und Nick Laurence gemeldet. Die<br />
weiteren Mannschaften sind wie folgt besetzt:<br />
Birmingham: Tom Bacon, Danyon Hume, Darryl Ritchings, Jack Parker-<br />
Blackburn, Chris Hay, Layne Cupitt und Kean Dicken • Buxton: Matt Williamson,<br />
Ellis Perks, Lee Dicken, Tom Woolley, Shelby Rutherford, Lee<br />
Geary und Carl Basford • Cradley: Tom Perry, Daniel Ayres, Dan Greenwood,<br />
Connor Dwyer, Luke Harris, Ryan Burton und Joe Lawlor • Eastbourne:<br />
Mark Baseby, Georgie Wood, Connor Coles, Adam Extance, Kelsey<br />
Dugard, Charley Powell, Tom Brennan • Isle of Wight: Ben Wilson, Nathan<br />
Greaves, James Cockle, Chris Widman, Rik Mullins, Tyler Govier, Harland<br />
Cook • Kent: Luke Bowen, Ben Hopwood, Nathan Stoneman, Jack<br />
Thomas, Luke Clifton, Bradley Andrews und Anders Rowe • King’s Lynn:<br />
Kyle Hughes, Josh Bailey, Daniel Phillips, Ryan Kinsley, Taylor Hampshire,<br />
Lewis Whitmore, Connor Locke • Mildenhall: Connor Mountain, Daniel<br />
Halsey, Jon Armstrong, Danno Verge, Luke Riddick, Jordan Jenkins, Sam<br />
Woods • Plymouth: Steve Boxall, Benjamin Compton, Lee Smart, Richard<br />
Andrews, Callum Walker, Henry Atkins, Sam Bulley • Stoke: Mitchell Davey,<br />
Luke Priest, Tony Atkin, Ryan Terry-Daley, Shaun Tedham, David Wallinger<br />
und David Speight. • Texte: Andreas Fahldiek; Fotos: Ron MacNeill<br />
April '17 BAHNSPORT AKTUELL 33
INTERNATIONAL<br />
Cowra<br />
Eröffnungsrennen<br />
Die langerwartete Einweihung der neuen Bahn in Cowra wurde zu einem<br />
Erfolg. Cowra ist ein kleines Städtchen mit etwas über 8000 Einwohnern,<br />
gut vier Autostunden westlich von Sydney gelegen. Um genau zu sein, befindet<br />
sich die Bahn in Woodstock, 40 Kilometer östlich von Cowra. Das<br />
Stadion ist landschaftlich wirklich sehr schön gelegen. Die Bahnlänge beträgt<br />
310 Meter. Um dieses Oval wurde noch eine 850-Meter-Langbahn<br />
gelegt. Auch an den Nachwuchs wurde gedacht. Innerhalb der Speedwaybahn<br />
wurde eine nur 100 Meter lange Juniorenstrecke gebaut! Kostenpunkt<br />
für die diese drei Bahnen zirka 36.000 Euro. Im Mittelpunkt der Eröffnung<br />
stand natürlich der Vergleich der Teams von Woody Woodpeckers<br />
und GM Australia. Das Ergebnis sollte nicht das Ausschlaggebende sein.<br />
Beide Mannschaften lieferten sich ein spannendes Rennen. Teammanager<br />
waren übrigens Mick Poole bei Team Australien und der verletzte Brady<br />
Kurtz bei den Spechten.<br />
Das Unter-16-Programm gewann im A-Finale Maurice Brown vor Jack Miles,<br />
James Pearson und Harry Ryan, der sich über das B-Finale qualifizieren<br />
konnte.<br />
Ergebnis: Woody Woodpeckers, 44 Punkte (Jack Holder 11, Ben Cook 10, Aidan Clare 8, Jack Morrison<br />
6, Todd Kurtz 5, Kane Lawrence 3, Jake Schneider 1); GM Australia, 46 (Zach Cook 12, Taylor<br />
Poole 11, Tyron Proctor 10, Matt Gilmore 6, Alan Macdonald 4, Mitchell Cluff 2, Luke Power 1).<br />
Track Championship - Gillman<br />
Entscheidungen<br />
Am selben Tag, an dem die Eröffnung in Cowra stattfand, wurden schon<br />
traditionell Bahnmeisterschaften in dem zwölf Autostunden entfernten<br />
Gillman ausgetragen. Im Endlauf ging Ballantyne außen an Medson vorbei.<br />
Der konnte im Verlauf des Rennens nicht mehr kontern. Arlo Bugeja<br />
und Brayden McGuinness – der sich über das Halbfinale qualifizieren<br />
konnte – hatten nie eine Chance.<br />
Ergebnisse - 500-ccm-Meisterschaft - Vorläufe: 1. Dakota Ballantyne, 11 Punkte; 2. Robert Medson,<br />
10; 3. Arlo Bugeja, 8; 4. Blake Russell, 7; 5. Brayden McGuinness, 5; 6. Declan Knowles, 4;<br />
7. Seth Hickey, 2; 8. Oliver Hamilton, 1; 9. Doug Hayden, 0; 10. Jake Mitchell, 0.<br />
Viertelfinale: 1. Hickey; 2. Hamilton; 3. Hayden; 4. Mitchell N.<br />
Halbfinale: 1. McGuinness; 2. Knowles; 3. Hickey; 4. Russell S.<br />
Finale: 1. Ballantyne; 2. Medson; 3. Bugeja; 4. McGuinness.<br />
250-ccm-Meisterschaft U16 - Vorläufe: 1. Connor Bailey, 15 Punkte; 2. Keynan Rew, 13; 3. Tom<br />
Dixon, 3; 4. Liam May, 3; 5. Fraser Bowes, 2.<br />
Finale: 1. Rew; 2. Bailey; 3. Dixon; 4. May.<br />
125-ccm-Meisterschaft U16 - Vorläufe: 1. Patrick Bowes, 10 Punkte; 2. Hugh Evans, 9; 3. Teagan<br />
Pedler, 8; 4. Patrick Hamilton, 8; 5. Jackson Milner, 7; 6. Ben Dixon, 3; 7. Angus Vandenberg, 1.<br />
Halbfinale: 1. Milner; 2. Hamilton; 3. Dixon; 4. Vandenberg N.<br />
Finale: 1. Bowes; 2. Evans; 3. Milner; 4. Pedler.<br />
Seitenwagen - Vorläufe: 1. Shane Hudson/Jesse Headland, 11 Punkte; 2. Damien Niesche/Mitchell<br />
Spear, 10; 3. Tim Bichard/Brenton Marsh, 6; 4. Kym Menadue/Eric Melton, 6; 5. Dean Hobbs/Justin<br />
Richards, 5; 6. Klae Hobbs/Liam Cox, 5; 7. Daniel Puddy/Luke Puddy, 4; 8. Clinton Crabb/Michael<br />
Bell, 1; 9. Brian Silvy/Josh Knott, 0; 10. Steve Browne/Colby Higgins 0.<br />
Finale: 1. Niesche; 2. Hudson; 3. T.Bichard; 4. K.Hobbs.<br />
Jack Holder: Punktbester Fighter der Woody Woodpeckers<br />
AUSTRALIEN<br />
Tex Macdonald Forever Young Cup - Kurri Kurri<br />
Poole am schnellsten<br />
Taylor Poole hatte wenig Mühe im Rennen zu Ehren des frühzeitig verstorbenen<br />
Vaters der Macdonald-Brüder Josh und Alan. In Heat 6 fuhr er mit<br />
62,0 Sekunden die schnellste Zeit. Trotz Regens sahen die Zuschauer ein<br />
gutes, enges Rennen. • Texte: Andreas Fahldiek; Fotos: Ron MacNeill<br />
Ergebnis: Red Nuts Raiders, 51 Punkte (Zaine Kennedy 12, Mason Campton 12, Kane Lawrence 12,<br />
Keiran Sproule 7, Josh Macdonald 6, Joel Coyne 2); Macca’s Moulers, 39 (Taylor Poole 10, Alan<br />
Macdonald 9, Matt Gilmore 7, Jye Etheridge 6, Josh Coyne 4, Matt Pickering 2, Aaron Jackson 1).<br />
Tex Macdonald Cup: 1. Poole; 2. J.Macdonald; 3. Campton; 4. A.Macdonald.<br />
Seitenwagenmeisterschaft<br />
Gillman<br />
Ergebnisse - Gruppe 1 - qualifiziert für Gruppe 2: 1. Clint Mayes/Sean Coleby, 10 Punkte; 2. Adon<br />
Pearce/Brodie Gebhart, 9; 3. Steve Browne/Colby Higgins, 7. Ausgeschieden: 4. Clinton Crabb/<br />
Michael Bell, 5; 5. Chris Bichard/Brett Lewis, 5; 6. Thomas Adams/Katelyn Silvy, 5.<br />
Gruppe 2- qualifiziert für Meisterschaftsläufe: 1. Tyler Moon/Adam Lovell, 15 Punkte; 2. Clinton<br />
Mayes/Sean Coleby, 13, 3. Neale Hancock/Brendan Johnson, 12; 4. Hamish Golding/Bayley Ogilvie,<br />
10. Ausgeschieden: 5. Kym Menadue/Eric Melton, 10; 6. Daniel Puddy/Luke Puddy, 9; 7. Dean<br />
Hobbs/Justin Richards, 9; 8. Mark Radford/Blake Halls, 7; 9. Tim Bichar/Brenton Marsh, 6;<br />
10. Shane Rudloff/Scott Morris, 5; 11. Aaron Silvy/Ayrton Canning, 5; 12. Adon Pearce/Brodie Gebhart,<br />
4; 13. Steve Browne/Colby Higgins, 3; 14. Joe Jones/Dave German, USA, 3; 15. Klae Hobbs/<br />
Liam Cox, 2; 16. Brian Silvy/Josh Knott, 1; Clinton Crabb/Michael Bell (Res.), 3.<br />
Championship Races - Vorläufe: 1. Darrin Treloar/Blake Cox, 12 Punkte; 2. Tyler Moon/Adam<br />
Lovell, 12; 3. Andrew Buchanan/Denny Cox, 10; 4. Justin Plaisted/Simon Cohrs, 10; 5. Mark Mitchell/Tony<br />
Carter, 10; 6. Trent Headland/Daz Whetstone, 9; 7. Damien Niesche/Mitchell Spear, 9;<br />
8. Dave Bottrell/Chris Bottrell, 8; 9. Mark Plaisted/Ben Pitt, 7; 10. Arron Hartwig/Teagan Hartwig,<br />
7; 11. Byren Gates/Jesse Headland, 6; 12. Neale Hancock/Brendan Johnson, 6; 13. Hamish Golding/<br />
Bayley Ogilvie, 4; 14. Warren Monson/Andrew Summerhayes, 3; 15. Clinton Mayes/Sean Coleby, 1;<br />
16. Shane Hudson/Eli Wright, 0; Reserve: Tim Bichard/Brenton Marsh, 3; Dean Hobbs/Justin Richards,<br />
2; Kym Menadue/Eric Melton, 1; Joe Jones/Dave German, USA, 0.<br />
Halbfinale: 1. J.Plaisted; 2. Mitchell; 3. T.Headland; 4. Niesche.<br />
Finale: 1. Treloar; 2. J.Plaisted; 3. Moon; 4. Buchanan.<br />
Winterserie<br />
Die geplante Winterserie findet statt! Gefahren wird in drei Klassen: 500<br />
ccm (Senioren), 250 ccm und 125 ccm (Junioren). Hauptsponsor ist Rock<br />
Oil. Das Schmiermittel wird in Australien unter anderem von Jason Crump<br />
vertrieben. Alle Rennen finden an Samstagen statt. Die Serie überbrückt<br />
die Zeit bis zum Start der Saison <strong>2017</strong>/18. • Andreas Fahldiek<br />
Die geplanten Rennen finden wie folgt statt: 8.4. Rennen 1, Kurri Kurri;<br />
13.5. Rennen 2, Cowra; 17.6. Rennen 3, Albury; 8.7. Rennen 4, Kurri Kurri;<br />
9.9. Rennen 5, Cowra; 16.9. Rennen 6, Appin; 30.9. Rennen 7, Kurri Kurri.<br />
34 BAHNSPORT AKTUELL April '17
POLEN<br />
Mannschaftsaufstellungen<br />
EKSTRALIGA <strong>2017</strong><br />
KS Stal Gorzow (Landsberg)<br />
Stadionadresse: Ul. Slaska, 66-400 Gorzow<br />
Teammeisterschaft: 9 Gold- (1969, 1973, 1975 bis 1978, 1983, 2014, 2016),<br />
12 Silber-, 4 Bronzemedaillen<br />
Mannschaftskader: Niels-Kristian Iversen (DK), Krzysztof Kasprzak, Przemyslaw<br />
Pawlicki, Tomas H. Jonasson (S), Martin Vaculik (SK), Bartosz<br />
Zmarzlik<br />
Junioren: Rafal Karczmarz, Kamil Nowacki, Hubert Czerniawski, Alan<br />
Szczotka<br />
Trainer: Stanislaw Chomski<br />
K.S. Torun (Thorn)<br />
Stadionadresse: Ul. Pera Jonssona 7, 87-100 Torun<br />
Teammeisterschaft: 4 Gold- (1986, 1990, 2001, 2008), 7 Silber-, 7 Bronzemedaillen<br />
Mannschaftskader: Chris Holder (AUS), Adrian Miedzinski, Greg Hancock<br />
(USA), Grzegorz Walasek, Jack Holder (AUS), Michael Jepsen Jensen (DK),<br />
Pawel Przedpelski<br />
Junioren: Norbert Krakowiak, Marcin Koscielski, Igor Kopec-Sobczynski,<br />
Daniel Kaczmarek<br />
Teammanager: Jacek Gajewski<br />
Z.K.Z. „Falubaz” Zielona Gora (Grünberg)<br />
Stadionadresse: Ul. Wroclawska 69, 65-218 Zielona Gora<br />
Teammeisterschaft: 7 Gold- (1981, 1982, 1985, 1991, 2009, 2011, 2013),<br />
2 Silber-, 5 Bronzemedaillen<br />
Mannschaftskader: Piotr Protasiewicz, Jaroslaw Hampel, Patryk Dudek,<br />
Jason Doyle (AUS), Andrij Karpow (UA), Jacob Thorssell (S), Adam Chwialkowski,<br />
Tomasz Dutka<br />
Junioren: Alex Zgardzinski, Oskar Potoniec, Sebastian Niedzwiedz,<br />
Wojciech Pilarski, Mateusz Burzynski, Jakub Zubczynski<br />
Trainer: Marek Cieslak<br />
W.T.S. „Sparta“ Wroclaw (Breslau)<br />
Stadionadresse: Al. Ignacego Paderewskiego 35, 51-612 Wroclaw<br />
Teammeisterschaft: 4 Gold- (1993 bis 1995, 2006), 8 Silber-, 8 Bronzemedaillen<br />
Mannschaftskader: Tomasz Jedrzejak, Tai Woffinden (GB), Maciej Janowski,<br />
Vaclav Milik (CZ), Szymon Wozniak, Nick Morris (AUS), Andzejs<br />
Lebedevs (LV)<br />
Junioren: Maksym Drabik, Damian Drozdz, Przemyslaw Liszka, Oskar<br />
Bober<br />
Trainer: Rafal Dobrucki<br />
G.K.M. Grudziadz (Graudenz)<br />
Stadionadresse: Ul. Hallera 4, 86-300 Grudziadz<br />
Teammeisterschaft: 1 Bronzemedaille<br />
Mannschaftskader: Tomasz Gollob, Krzysztof Buczkowski, Artem Laguta<br />
(RUS), Rafal Okoniewski, Antonio Lindbäck (S), Krystian Pieszczek<br />
Junioren: Mike Trzensiok, Mateusz Rujner, Dawid Wawrzyniak, Kamil Wieczorek<br />
Trainer: Robert Kempinski<br />
KS ROW Rybnik<br />
Stadionadresse: Ul. Gliwicka 72, 44-200 Rybnik<br />
Teammeisterschaft: 12 Gold- (1956 bis 1958, 1962 bis 1968, 1970, 1972),<br />
6 Silber-, 5 Bronzemedaillen<br />
Mannschaftskader: Damian Balinski, Grigori Laguta (RUS), Rafal Szombierski,<br />
Max Fricke (AUS), Jake Allen (AUS), Fredrik Lindgren (S), Tobiasz<br />
Musielak<br />
Junioren: Kacper Woryna, Robert Chmiel, Lars Skupien<br />
Trainer: Miroslaw Korbel<br />
K.S. „Unia“ Leszno (Lissa)<br />
Stadionadresse: Ul. Strzelecka 7, 64-100 Leszno<br />
Teammeisterschaft: 14 Gold- (1949 bis 1954, 1979, 1980, 1987 bis 1989,<br />
2007, 2010, 2015), 8 Silber-, 7 Bronzemedaillen<br />
Mannschaftskader: Nicki Pedersen (DK), Piotr Pawlicki, Peter Kildemand<br />
(DK), Grzegorz Zengota, Emil Saifutdinow (RUS), Wiktor Trofimow (UKR),<br />
Janusz Kolodziej<br />
Junioren: Bartosz Smektala, Dominik Kubera, Wiktor Lis, Szymon Szlauderbach<br />
Teammanager: Piotr Baron<br />
C.K.M. „Wlokniarz“ Czestochowa (Tschenstochau)<br />
Stadionadresse: Ul. Olsztynska 123/127, 42-200 Czestochowa<br />
Teammeisterschaft: 4 Gold- (1959, 1974, 1996, 2003), 3 Silber-, 5 Bronzemedaillen<br />
Mannschaftskader: Matej Zagar (SLO), Andreas Jonsson (S), Sebastian<br />
Ulamek, Rune Holta, Leon Madsen (DK), Karol Baran<br />
Junioren: Oskar Polis, Adrian Wozniak, Oskar Nocun, Michal Gruchalski,<br />
Bartosz Swiacik, Mateusz Swidnicki<br />
Trainer: Lech Kedziora<br />
1. LIGA <strong>2017</strong><br />
„Unia“ Tarnow<br />
Stadionadresse: Ul. Zbylitowska 3, 33-101 Tarnow<br />
Teammeisterschaft: 2 Gold- (20<strong>04</strong>, 2005), 1 Silber-, 3 Bronzemedaillen<br />
Mannschaftskader: Kenneth Bjerre (DK), Artur Mroczka, Peter Ljung (S),<br />
Mikkel Michelsen (DK), Artur Czaja, Jakub Jamrog<br />
Junioren: Patryk Rolnicki, Kacper Konieczny, Piotr Pioro, Krystian Stefanow<br />
Trainer: Pawel Baran<br />
„Lokomotiv” Daugavpils (Lettland)<br />
Stadionadresse: Jelgavas iela 54, Daugavpils (Lettland), LV-54<strong>04</strong><br />
Teammeisterschaft: Sowjetunion, 2 Silbermedaillen; Russland, 4 Bronzemedaillen;<br />
Polen, keine<br />
Mannschaftskader: Maksims Bogdanovs, Kjastas Puodzuks, Joonas Kylmäkorpi<br />
(S), Timo Lahti (FIN), Kim Nilsson (S), Nicolas Covatti (I), Sergej<br />
Logatschew (RUS)<br />
Junioren: Jevgenijs Kostigovs, Davis Kurmis, Artjoms Trofimovs, Denis<br />
Zvorigins, Olegs Mihailovs, Danils Kolodinskis<br />
Trainer: Nikolajs Kokins<br />
„Orzel” Lodz<br />
Stadionadresse: Ul. 6-go Sierpnia 71, 92-311 Lodz<br />
Teammeisterschaft: keine Medaillen<br />
Mannschaftskader: Hans Andersen (DK), Robert Miskowiak, Piotr Swiderski,<br />
Gleb Tschugunow (RUS), Rory Schlein (AUS), Alexander Loktaew<br />
(RUS), Rohan Tungate (AUS), Edward Mazur<br />
Junioren: Michal Piosicki, Arkadiusz Potoniec, Mateusz Blazykowski<br />
Trainer: Janusz Slaczka<br />
„Stal” Rzeszow<br />
Stadionadresse: Ul. Hetmanska 69, 35-078 Rzeszow<br />
Teammeisterschaft: 2 Gold- (1960, 1961), 2 Silber-, 2 Bronzemedaillen<br />
Mannschaftskader: Chris Harris (GB), Nicklas Porsing (DK), Dawid Lampart,<br />
Dimitri Bergé (F), Josh Grajczonek (AUS), Davey Watt (AUS), Andrei<br />
Popa (ROM)<br />
Junioren: Wiktor Lampart, Mateusz Rzasa, Patryk Wojdylo<br />
Trainer: Janusz Stachyra<br />
„Polonia” Pila<br />
Stadionadresse: Ul. Bydgoska 80, 64-920 Pila<br />
Teammeisterschaft: 1 Gold- (1999), 2 Silber-, 2 Bronzemedaillen<br />
Mannschaftskader: Tomasz Gapinski, Norbert Kosciuch, Brady Kurtz<br />
(AUS), Wadim Tarasenko (RUS), Adrian Cyfer, Michal Szczepaniak, Arkadiusz<br />
Pawlak<br />
Junioren: Kacper Grzegorczyk, Pawel Staniszewski<br />
Teammanager: Tomasz Zentkowski<br />
„Wybrzeze” Gdansk<br />
Stadionadresse: Ul. Zawodnikow 1, 80-729 Gdansk<br />
Teammeisterschaft: 4 Silber-, 2 Bronzemedaillen<br />
Mannschaftskader: Renat Gafurow (RUS), Kacper Gomolski, Troy Batchelor<br />
(AUS), Oskar Fajfer, Linus Sundström (S), Anders Thomsen (DK), Hubert<br />
Legowik, Arslan Fajzulin (RUS)<br />
Junioren: Patryk Besko, Dominik Kossakowski, Marcin Turowski, Aureliusz<br />
Bielinski<br />
Trainer: Miroslaw Kowalik<br />
„Speedway Wanda” Krakau<br />
Stadionadresse: Ul. Stadionowa 21, 31-751 Krakau<br />
Teammeisterschaft: keine Medaillen<br />
Mannschaftskader: Patrick Hougaard (DK), Scott Nicholls (GB), Nicolai<br />
Klindt (DK), Mateusz Szczepaniak, Claus Vissing (DK), Ernest Koza<br />
Junioren: noch keine<br />
Trainer: –<br />
„Polonia” Bydgoszcz<br />
Stadionadresse: Ul. Sportowa 2, 85-091 Bydgoszcz<br />
Teammeisterschaft: 7 Gold- (1955, 1971, 1992, 1997, 1998, 2000, 2002),<br />
7 Silber-, 11 Bronzemedaillen<br />
Mannschaftskader: Jacek Gollob, Andrej Kudrjaschow (RUS), Wiktor Kulakow<br />
(RUS), Marcin Jedrzejewski, Oskar Ajtner-Gollob, Mikolaj Curylo, Damian<br />
Adamczak<br />
Junioren: Tomasz Orwat, Mateusz Jagla, Patryk Sitarek<br />
Trainer: Jacek Gollob<br />
April '17 BAHNSPORT AKTUELL 35
INTERNATIONAL<br />
Eisspeedway-Teammeister<br />
Kamensk-Uralski mit (v.l.)<br />
Dimitri Komisewitsch,<br />
Jewgeni Scharow, Dinar<br />
Walejew und Iwan Khuzhin<br />
RUSSLAND<br />
Teammeisterschaft - Superliga - Togliatti<br />
Kamensk-Uralski Meister<br />
Die Mannschaft von CTWS Kamensk-Uralski ist neuer russischer Teammeister.<br />
Die zwei letzten Superligarennen fanden in Togliatti statt und<br />
man ging davon aus, dass die Gastgeber den Heimvorteil ausnutzen und<br />
den Titel erfolgreich verteidigen werden. Zunächst sah es tatsächlich so<br />
aus, als ob das Team von Mega-Lada das gesetzte Ziel erreichen würde.<br />
Daniil Iwanow zog sich eine Woche zuvor in Almaty eine schmerzhafte<br />
Schulterverletzung zu, ging jedoch im Anatoli-Stepanow-Stadion an den<br />
Start. Der zweifache Weltmeister siegte im Auftaktlauf, die Gastgeber gin-<br />
gen in Führung und gaben sie nicht mehr ab. Dem Team aus Kamensk-<br />
Uralski gelang es zwar zweimal, mit Mega-Lada gleichzuziehen, aber am<br />
Ende hatte es 6 Zähler weniger als die Mannschaft aus Togliatti. Igor Kononow<br />
blieb ungeschlagen und seine Kollegen erzielten allesamt zweistellige<br />
Punkteausbeuten. Beim Tabellenführer erkämpfte Dimitri Komisewitsch<br />
14 Zähler, aber vor allem war die Performance von Jewgeni Scharow<br />
eine große Überraschung. Der Eispilot, der vor der Saison von Kaustik<br />
Sterlitamak nach Kamensk-Uralski wechselte, kam auf 13 Punkte. Ausschlaggebend<br />
für die Niederlage der Mannschaft aus Westsibirien war die<br />
Abwesenheit von Wassili Nesytych, der am gleichen Wochenende im EM-<br />
Finale in Ufa fuhr. Sein Ersatzmann Iwan Khuzhin steuerte nur 3 Zähler<br />
bei.<br />
Am Sonntag drehten die Fahrer aus Kamensk-Uralski den Spieß um, obwohl<br />
der Rennanfang für die Gastgeber sehr verheißungsvoll war. Nikita<br />
Toloknow und Igor Kononow holten zwei Siege und Togliatti übernahm<br />
das Kommando. Doch im darauffolgenden Rennen stürzte Igor Saidullin<br />
SUPERLIGA ENDSTAND<br />
Pl./Club R P Ges.<br />
1. Kamensk-<br />
Uralski 6 26 246<br />
2. Togliatti 6 22 245<br />
3. Sterlitamak 6 11 139<br />
4. Ufa 6 7 84<br />
Superliga in Togliatti:<br />
Dimitri Komisewitsch (Kamensk-Uralski)<br />
vor Daniil Iwanow (Togliatti)<br />
und Günther Bauer (Ufa)<br />
36 BAHNSPORT AKTUELL April '17
und das wurde Mega-Lada zum Verhängnis. Die Mannschaft um Dimitri<br />
Komisewitsch konnte mit den Gastgebern gleichziehen. Nach sieben<br />
Heats stand es 15:15. Zu allem Übel stürzte Toloknow im anschließenden<br />
Rennen. Dank Siegen von Kononow und Toloknow konnte Togliatti nach<br />
zehn Läufen den Rückstand wettmachen, aber das war schon der Schwanengesang<br />
der Gastgeber. Kamensk-Uralski legte eine eindrucksvolle Serie<br />
von fünf Siegen in Folge hin und hatte nach 15 Rennen bereits 7 Punkte<br />
Vorsprung. Das Team von CTWS ließ nichts mehr anbrennen und holte den<br />
Tagessieg. Es erkämpfte 5 Zähler mehr als Mega-Lada und konnte den Titelgewinn<br />
feiern. Und wieder war es Jewgeni Scharow, der für Furore sorgte.<br />
Der 25-Jährige erzielte insgesamt 14 Punkte. Dinar Walejew und Dimitri<br />
Komisewitsch schlossen das Rennen mit jeweils 13 Punkten ab. Iwan<br />
Khuzhin konnte sich deutlich steigern und spielte letztendlich das Zünglein<br />
an der Waage. Der junge Fahrer holte 7 Punkte. Igor Kononow war wieder<br />
bester Mann des Tages. Der 29-Jährige schrieb erneut Punktemaximum<br />
und Daniil Iwanow schrieb erneut 11 Punkte. Nikita Toloknow und<br />
Igor Saidullin waren durch ihre Stürzte jedoch weniger effektiv. Im Endeffekt<br />
musste sich die Mannschaft aus Togliatti mit der Silbermedaille begnügen.<br />
Das Team von Kaustik Sterlitamak wurde an beiden Renntagen<br />
Dritter und bestieg letztendlich die niedrigste Podiumsstufe des Championats.<br />
Nikolaj Krasnikow kämpfte am letzten Februar-Wochenende um EM-Gold<br />
und das Team von Baschkortostan musste in Togliatti ohne ihn auskommen.<br />
Einmal mehr stellte sich heraus, dass die Mannschaft aus Ufa ohne<br />
den „Hobbyfahrer“ mindestens Dreiviertel an Wert verliert. Am ersten<br />
Renntag kam Baschkortostan auf ganze 2 Punkte. Günther Bauer war derjenige,<br />
der sie erzielen konnte. Der Schlechinger bezwang Khuzhin und<br />
Swinuchow (Kaustik). Am Sonntag schloss Ufa mit 4 Zählern ab. Drei davon<br />
erkämpfte Nikita Schadrin. Günther Bauer wurde in seinem ersten<br />
Lauf wegen Überfahrens der inneren Bahnbegrenzung disqualifiziert und<br />
absolvierte danach keine Rennen mehr. Die Mannschaft aus Ufa belegte<br />
in der Superliga Gesamtrang 4.<br />
Ergebnisse - 1. Renntag - 25.2.: 1. Mega-Lada Togliatti, 48 Punkte (Igor Kononow 15, Nikita Toloknow<br />
12, Igor Saidullin 10, Iwan Bolschakow N, Daniil Iwanow 11); 2. CTWS Uraltranstrom Kamensk-<br />
Uralski, 42 (Iwan Khuzhin 3, Jewgeni Scharow 13, Dinar Walejew 12, Dimitri Komisewitsch 14);<br />
3. Kaustik Sterlitamak, 27 (Nikita Tarasow 6, Wadim Swinuchow 6, Andrej Schischegow 8, Alexej<br />
Iwanow 7); 4. CTWS Baschkortostan Ufa, 2 (Nikita Schadrin 0, Günther Bauer 2, Nikita Bogdanow<br />
0, German Hanmurzin 0).<br />
2. Renntag - 26.2.: 1. Kamensk-Uralski, 47 Punkte (Khuzhin 7, Scharow 14, Walejew 13, Komisewitsch<br />
13); 2. Togliatti, 42 (Kononow 15, Toloknow 10, I.Saidullin 6, Bolschakow S, D.Iwanow 11);<br />
3. Sterlitamak, 26 (Schischegow 8, Swinuchow 5, A.Iwanow 5, Tarasow 8); 4. Ufa, 4 (Schadrin 3,<br />
Bauer 0, Bogdanow 1, Hanmurzin 0).<br />
Höhere Liga<br />
Kamensk-Uralskis B-Team<br />
Meister<br />
Das B-Team von CTWS Kamensk-Uralski ist Meister der Höheren Liga. In<br />
Glazow triumphierten die Westsibirier am ersten Renntag und waren für<br />
ihre Gegner nicht mehr einholbar. Am Sonntag erlitten sie ihre erste und<br />
einzige Niederlage. Das Team von STK Neftekamsk war um 3 Punkte besser<br />
und belegte schließlich Gesamtplatz 2. Die Mannschaft von Podmoskowje<br />
Luchowitsy wurde Dritter.<br />
Ergebnisse - Glazow - 1. Renntag - 25.2.: 1. CTWS Uraltranstrom Kamensk-Uralski - Team B,<br />
28 Punkte (Wladimir Bobin 16, Daniil Goloschejkin 8, Alexander Kosyrew 4); 2. STK Neftekamsk,<br />
25 (Dimitri Bulankin 6, Maxim Kortschemacha 15, Sergej Baltatschew 4); 3. Podmoskowje Luchowitsy,<br />
19+3 (Sergej Makarow 10+3, Alexej Kolganow 6, Jegor Kasennyj 3); 4. Mordowia Saransk,<br />
19+2 (Maxim Karpuchin 4, Maxim Maslikow 2,<br />
3. Neftekamsk 4 20 86<br />
HÖHERE LIGA ENDSTAND<br />
Pl./Club R P Ges.<br />
1. Kamensk-<br />
Uralski 6 44 155<br />
2. Neftekamsk 6 34 137<br />
3. Luchowitsy 6 31 123<br />
4. Saransk 6 27 117<br />
5. Schadrinsk 6 18 93<br />
6. Almaty/KAZ 6 13 76<br />
7. Glazow 6 7 51<br />
Maxim Luschnikow 13+2); 5. Torpedo-SchAAZ<br />
Schadrinsk, 18 (Rodion Werchoturtsew 0, Artjom<br />
Akulow 14, Dimitri Zwerew 4); 6. Sokol<br />
Almaty, KAZ, 10 (Denis Slepuchin 0, Pawel Nekrasow<br />
5, Wladimir Tscheblokow 5); 7. Progress<br />
Glazow, 6 (Iwan Wolkow 5, Pawel Masalow<br />
1, Wladimir Baschmakow N).<br />
2. Renntag - 26.2.: 1. Neftekamsk, 26 Punkte<br />
(Bulankin 9, Kortschemacha 13, Anton Sosykin<br />
4); 2. Kamensk-Uralski B, 23 (Bobin 8, Goloschejkin<br />
8, Kosyrew 7); 3. Schadrinsk,<br />
20 (Werchoturtsew 0, Akulow 17, Zwerew 3);<br />
4. Mordowia Saransk, 19 (Karpuchin 7, Maslikow<br />
0, Luschnikow 12); 5. Luchowitsy, 18 (Makarow<br />
12, Kolganow 4, Kasennyj 2); 6. Almaty,<br />
11 (Slepuchin 0, Nekrasow 2, Tscheblokow 9);<br />
7. Glazow, 8 (Wolkow 6, Masalow 2, Baschmakow<br />
N).<br />
Junioren-Teammeisterschaft - Finale - Kamensk Uralski - 18./19.2.<strong>2017</strong><br />
Favoritensieg<br />
Das Team von Kaustik Sterlitamak galt vor dem Junioren-Teamfinale als<br />
Favorit. Schließlich hatten im Junioren-Einzelfinale eine Woche zuvor in<br />
Wjatskije Poljany die Teamfahrer zwei Podestplätze belegt. Dimitri Soljannikow<br />
holte Gold, Nikita Tarasow wurde Dritter und Wadim Swinuchow<br />
belegte Gesamtrang 5. Der Favorit setzte sich erwartungsgemäß durch,<br />
aber nach dem ersten Renntag lag die Mannschaft von Baschkortostan<br />
mit Kaustik punktgleich. Beide Teams trafen am Sonntag in Heat 23 aufeinander<br />
und das Duell endete unentschieden. Ausschlaggebend für den<br />
Gesamtsieg von Sterlitamak war das Malheur von Ufa in Lauf 26, als Schadrin<br />
und Bogdanow eine 1:5-Niederlage gegen das Duo aus Kamensk-<br />
Uralski erlitten. Baschkortostan erkämpfte am Ende den Vizemeistertitel<br />
und die Gastgeber holten Bronze. • Text u. Fotos: Georg Dobes<br />
Ergebnis: 1. Kaustik Sterlitamak, 21+22=43 Punkte (Dimitri Soljannikow 18, Nikita Tarasow 22,<br />
Wadim Swinuchow 3); 2. CTWS Baschkortostan Ufa, 21+17=38 (Nikita Schadrin 25, Nikita Bogdanow<br />
13, Artjom Afanasjew N); 3. CTWS Kamensk-Uralski, 14+20=34 (Alexander Kosyrew 20, Iwan<br />
Khuzhin 14, Alexej Karatysch N); 4. Mega-Lada Togliatti, 18+14=32 (Iwan Bolschakow 22, Jewgeni<br />
Saidullin 10, Michail Afanasjew N); 5. Torpedo-SchAAZ Schadrinsk, 8+8=16 (Rodion Werchoturtsew<br />
5, Dimitri Zwerew 10, Wiktor Jaroslawcew 1); 6. Progress Glazow, 7+8=15 (Iwan Wolkow 6, Pawel<br />
Masalow 2, German Hanmurzin 7).<br />
Termine <strong>2017</strong><br />
Liga (N.L.S.): 18.5. SK Oktjabrskij - SK Turbina Balakowo; 25.5. Mega-Lada<br />
Togliatti - Wostok Wladiwostok; 8.6. Togliatti - Balakowo; Oktjabrskij -<br />
Wladiwostok; 22.6. Balakowo - Togliatti; 27.6. Wladiwostok - Oktjabrskij;<br />
13.7. Wladiwostok - Togliatti; 18.7. Balakowo - Oktjabrskij; 3.8. Wladiwostok<br />
- Balakowo; 3.8. Togliatti - Oktjabrskij; 10.8. Oktjabrskij - Togliatti;<br />
24.8. Balakowo - Wladiwostok; 14.9. Halbfinals; 21.9. Finale 1; 10.10. Finale<br />
2.<br />
Einzelmeisterschaft: 12.6. Halbfinale Balakowo; 31.8. Finale Oktjabrskij.<br />
Junioren-Einzelmeisterschaft: 2.6. Halbfinale, Oktjabrskij; 5.9. Finale,<br />
Balakowo.<br />
Junioren-Teammeisterschaft: 23.5. Runde 1, Oktjabrskij; 30.5. Runde 2,<br />
Balakowo; 12.9. Finale Togliatti.<br />
Paarmeisterschaft (Landespokal): 6.6. Runde 1, Balakowo; 22.8. Runde<br />
2, Oktjabrskij; 29.8. Runde 3 , Togliatti; 13.10. Runde 4, Wladiwostok.<br />
Junioren-Paarmeisterschaft (U19): 14.6. Finale, Togliatti.<br />
Andere Rennen: 19.8. Anatoli-Stepanow-Memorial, Togliatti; 9.9. Rinat-<br />
Mardanschin-Memorial, Oktjabrskij.<br />
TSCHECHIEN<br />
Mannschaftsaufstellungen<br />
EXTRALIGA <strong>2017</strong><br />
A.M.K. Zlata Prilba Pardubice<br />
Stadionadresse: Motoristu 300, 530 06 Pardubice VI.<br />
Teammeisterschaft: 10 Gold- (1978, 1982, 1999, 2001, 2002, 20<strong>04</strong>,<br />
2008, 2013, 2015, 2016), 15 Silber-, 9 Bronzemedaillen<br />
Mannschaftskader: Vaclav Milik, Tomas Suchanek, Hynek Stichauer,<br />
Patrik Mikel, Jaroslav Petrak, Josef Novak, Martin Mejtsky, Dan Macl<br />
Teammanager: Lubomir Vozar<br />
A.K. Marketa Prag<br />
Stadionadresse: U Vojtesky 11, 162 00 Praha 6 - Brevnov<br />
Teammeisterschaft: 36 Gold- (1956, 1958 bis 1962, 1968, 1970 bis 1977,<br />
1979 bis 1983, 1985 bis 1988, 1990 bis 1993, 1995 bis 1998, 2000, 2003,<br />
2012, 2014), 12 Silber-, 6 Bronzemedaillen<br />
Mannschaftskader: Josef Franc, Zdenek Holub, Matej Kus, Michal Skurla,<br />
Ondrej Smetana, Filip Hajek, Petr Chlupac, Jan Kvech, Vaclav Kvech<br />
Teammanager: Tomas Topinka<br />
A.K. „3ton” Slany<br />
Stadionadresse: Netovicka 1509, 274 01 Slany<br />
Teammeisterschaft: 3 Gold- (1969, 2005, 2006), 13 Silber-, 15 Bronzemedaillen<br />
Mannschaftskader<br />
Eduard Krcmar, Michael Hadek, Roman Cejka, Michal Dudek, Martin<br />
Malek, Petr Babicka, Adam Fencl, Piotr Dziatkowiak (PL, ACCR-Lizenz),<br />
Radek Podhadsky, Jakub Jamrog (PL)<br />
Teammanager: Milan Mach<br />
S.C. Zarnovica (Slowakei)<br />
Stadionadresse: Bystricka, 966 81 Zarnovica<br />
Teammeisterschaft: keine Medaillen<br />
Mannschaftskader: Martin Vaculik, Patrik Buri, Jan Mihalik, David Pacalaj,<br />
Michal Tomka, Jakub Valkovic, Martin Gavenda (CZ), Stanislaw Burza<br />
(PL), Andrij Kobrin (UKR), Renat Gafurow (RUS), Jozsef Tabaka (H)<br />
Teammanager: Jan Daniel<br />
April '17 BAHNSPORT AKTUELL 37
CLUBNOTIZEN<br />
Auch <strong>2017</strong> machten sich die Nachwuchsfahrer des ADAC Südbayern wieder<br />
auf nach Lonigo, wo bereits Anfang März die Bahn bestens präpariert<br />
auf die Fahrer wartete. Unter der Anleitung von Georg Hack und Martin<br />
Smolinski, zwei absolute Profis auf ihrem Gebiet, wurden die ersten Trainingsrunden<br />
unter der Sonne Italiens gedreht. Dazu waren 21 Nachwuchsfahrer<br />
angereist, das erste Mal auch eine eigene Mannschaft des<br />
MSC Abensberg, die gespannt und aufmerksam den Worten der beiden<br />
Trainer folgte. Natürlich ließ es sich Martin Smolinski nicht nehmen, sich<br />
selbst auch auf die Saison vorzubereiten und absolvierte ebenso sein<br />
Trainingsprogramm. An allen drei Trainingstagen herrschte beste Stimmung,<br />
auch wenn am letzten Tag das Wetter nicht so mitspielte, konnte<br />
nach Ende des Regens doch auch noch auf der Bahn trainiert werden.<br />
Ein herzlicher Dank geht an Giorgio Lazzari und den MC Lonigo für die<br />
überaus große Gastfreundschaft. Die Vorstandschaft des MC Lonigo verteilte<br />
an alle Teilnehmer sogar noch ein kleines Gastgeschenk.<br />
Auch eine Helfer-Truppe des MSC Abensberg war wieder mit dabei, ohne<br />
die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre.<br />
MSC Brokstedt<br />
MSC setzt auf Nachwuchsarbeit<br />
und plant mit solidem Haushalt<br />
Clubmitglieder stehen hinter Vorstand<br />
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung im Clubheim am Holsteinring<br />
haben die Mitglieder des MSC Brokstedt e.V. im ADAC gemeinsam die<br />
Weichen für die Zukunft gestellt. In harmonischer Atmosphäre wurde das<br />
vergangene Jahr beleuchtet und ein Ausblick auf die anstehende Saison<br />
gewagt. Dabei durfte sich der MSC im finanziellen Bereich über ein leich-<br />
Martin Smolinski • Foto: Antonio Mizzon<br />
Die Verantwortlichen des MSC Brokstedt: Hendrik Jähn (Schriftführer), Guido Schlüter (Jugendwart),<br />
Michelle Spur (Kassenwartin), Helmut Hahn (1. Vorsitzender), Sabrina Harms<br />
(Teammanagerin Bundesliga) und Michael Schubert (2. Vorsitzender) blicken auf ein erfolgreiches<br />
Jahr 2016 zurück und planen derzeit die Zukunft des Vereins. Nicht auf dem Bild ist<br />
der neu gewählte Sportleiter Arne Jasper<br />
Bayern-Cup-Mannschaft (v.l.): Teambetreuer Stefan Ertl, Tom Finger, Maxi Troidl, Alexandra<br />
Schauer, Leon Maier, Sarah Fischer, Marcel Bicher, Eric Puffer, 2. Teambetreuer Daniel Brunner<br />
MSC Abensberg<br />
Trainingscamp in Lonigo<br />
ADAC <strong>Bahnsport</strong> Bayern Cup - 4. Speedway Trainingscamp in Lonigo<br />
28 Jahre war Anja Kröhnke als Schatzmeisterin des MSC Brokstedt tätig. Vereinsvorsitzender<br />
Helmut Hahn dankte im Rahmen der Jahreshauptversammlung<br />
für das Engagement<br />
Alle Teilnehmer in Lonigo<br />
38 BAHNSPORT AKTUELL April '17
tes Plus im Haushalt freuen und setzt auch im anstehenden Geschäftsjahr<br />
auf einen soliden Haushalt. Trotzdem setzen die Verantwortlichen des<br />
Speedway-Bundesligisten weiterhin auf einen Weg der soliden Schritte –<br />
finanzielle Eskapaden oder Risiken sollen nicht in Kauf genommen werden.<br />
Der 2. Vorsitzende des MSC, Michael Schubert, stellte das sportliche<br />
Konzept des Traditionsvereins aus dem Kreis Steinburg vor. Demnach liegen<br />
die Schwerpunkte auf der Bundesliga und der weiteren Förderung<br />
des Nachwuchses. Während auf eine Teilnahme im Speedway Team Cup<br />
(2. Liga) nach zwei Jahren Teilnahme <strong>2017</strong> verzichtet wird, startet der MSC<br />
neben der Bundesliga auch mit einer Nachwuchsmannschaft in der neu<br />
geschaffenen „Nordliga“. Schubert: „Wir haben uns vor einigen Jahren<br />
dazu entschlossen, eine eigene Jugendabteilung aufzubauen und können<br />
die ersten Früchte bereits ernten. Erfreulich ist vor allen Dingen die Tatsache,<br />
dass wir im Jahre 2016 einen erheblichen Mitgliederzuwachs zu verzeichnen<br />
hatten.“ Die solide Haushaltsführung sowie die geleistete Arbeit<br />
wurde von den anwesenden Mitgliedern mit der einstimmigen Entlastung<br />
des Vorstandes honoriert.<br />
Auch die turnusmäßig erforderlichen Vorstandswahlen verliefen absolut<br />
einstimmig. Für zwei weitere Jahre wurde Michael Schubert im Amt des 2.<br />
Vorsitzenden bestätigt. Für Anja Kröhnke, die nunmehr 28 Jahre als Kassenwartin<br />
tätig war, wird Michelle Spur diesen Posten neu übernehmen.<br />
Dabei wird Kröhnke jedoch dem Vorstand in einer Beraterfunktion erhalten<br />
bleiben. Das Amt des Schriftführers wird ab sofort von Hendrik Jähn<br />
übernommen, der das Amt des Sportleiters an Arne Jasper übergeben hat.<br />
Mit Guido Schlüter wurde zudem ein neuer Jugendwart gefunden, der die<br />
Förderung der eigenen Jugend im Verein weiter vorantreiben soll. Als Betreuer<br />
der „Brokstedt Tigers“, der jüngsten Mannschaft im MSC, war<br />
Schlüter bereits seit zwei Jahren tätig und konnte dabei nicht nur seine eigenen<br />
Erfahrungen aus seiner Rennfahrertätigkeit mit in die Nachwuchsarbeit<br />
einfließen lassen. Schubert: „Guido genießt in der Speedway-<br />
Nachwuchsszene einen hervorragenden Ruf und wir sind froh, dass wir<br />
auch zukünftig auf seine Fähigkeiten setzen dürfen.“<br />
Insgesamt blickt der MSC Brokstedt, der im vergangenen Jahr deutscher<br />
Vizemeister wurde, auf ein erfolgreiches Jahr zurück, eine Tatsache, die<br />
den teilweise neuformierten Vorstand nach eigener Aussage motiviert,<br />
den eingeschlagenen Weg konsequent weiter zu beschreiten.<br />
Für ihre langjährige Mitgliedschaft im Verein wurden Rolf Goldmann<br />
(10 Jahre) sowie Jörg Warncke und Rolf Stockhusen (beide 25 Jahre) im<br />
Rahmen der Versammlung geehrt.<br />
MSC Mulmshorn<br />
Jahreshauptversammlung<br />
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des MSC im Clublokal „Zum<br />
Heidejäger“ in Mulmshorn fanden sich zahlreiche Mitglieder ein. Der<br />
1. Vorsitzende André Haltermann ließ das vergangene Jahr Revue passieren.<br />
Die Versammlung hörte interessiert zu, bevor dann einige Mitglieder<br />
für ihre langjährige Clubmitgliedschaft und Tatkraft im Verein geehrt wurden.<br />
Diese waren Kai Korneffel für 10 Jahre, Rigo und Timo Standke für<br />
20 Jahre, Ulla und Dieter Wolna für 25 Jahre, Christian Brunkhorst für<br />
30 Jahre und Johann Gerken sowie André Haltermann für 35 Jahre. Im Anschluss<br />
wurden die Clubfahrer für ihre Leistung im Jahr 2016 mit einem<br />
kleinen Präsent überrascht. Außerdem wurde auch in diesem Jahr wieder<br />
der Delegierte für die ADAC-MV 2018 gewählt. Alles in allem war es eine<br />
produktive Versammlung.<br />
Termine: 8.4. Sandbahntraining; 23.4. ADAC-Weser-Ems-<strong>Bahnsport</strong><br />
Nachwuchs-Cup; 1./2.7. 43. ADAC-Sandbahnrennen.<br />
Kurt Hustedt, Nicole Standke, Nils Dohmes, Melvin Jödicke, Nick Colin Haltermann, Andy Burmeister und Manfred Huff<br />
Birgit Standke, Rigo Standke, André Haltermann, Dieter Wolna, Christian Brunkhorst, Ulla Wolna, Timo Standke und Manfred Huff<br />
April '17 BAHNSPORT AKTUELL 39
CLUBNOTIZEN/NOTIZEN<br />
Tobias Kroner<br />
Fahrer anwesend. Als er seine GM anschmiss und es nach Methanol roch,<br />
war das Gedränge groß. Tobi hat zurzeit großen Prüfungsstress, denn<br />
rund um das Torun-Wochenende am 25.3. muss er seine Abschlussklausuren<br />
schreiben. Im Anschluss hat er dann aber gleich einen festen Arbeitsplatz<br />
in gehobener Position sicher. Außer dem MSC Cloppenburg,<br />
der übrigens auch die nette Moderatorin von den One-Sport-Übertragungen<br />
gewinnen konnte, waren auch der MSC Mulmshorn und der MSC<br />
Brokstedt anwesend. In der großen Showhalle waren nicht nur Crosser<br />
und Stuntfahrer unterwegs, sondern auch das größte Motorrad der Welt<br />
mit einem Panzermotor des T 55 mit 38.000 ccm und 12 Zylindern. Es wiegt<br />
5,8 Tonnen und war wirklich sehenswert. • Text u. Fotos: Wolfgang Radszuweit<br />
Der zweimalige deutsche Speedwaymeister Kai Huckenbeck setzt auch<br />
in der anstehenden Saison auf die Produkte aus Wittenburg, die unter<br />
anderem in der Hansestadt Rostock von Mario Dehn (l.), Inhaber<br />
Mario’s Motorradshop, vertrieben werden<br />
Hamburger Motorradtage<br />
ein voller Erfolg<br />
Über 70.000 Menschen drängelten sich durch die Messehalle am Hamburger<br />
Fernsehturm und bekamen einiges zu sehen und zu hören. Schon<br />
im Eingangsbereich hatte Geschäftsführer Mathias Wölk einige Werbebanner<br />
samt Motorrädern für unseren geliebten <strong>Bahnsport</strong> platziert. So<br />
zum Beispiel für den deutschen Grand Prix und das Bergringrennen in Teterow<br />
und das erste ADAC-Hallenspeedway am 9. Dezember in Hamburg.<br />
Zusätzlich zu allen großen Firmen der Motorradbranche waren auch diverse<br />
Clubs mit ihren Ständen dabei. Die größte Aktion veranstaltete wohl<br />
der MSC Cloppenburg. An diesem Stand wurden Filme und Speedwaymaschinen<br />
gezeigt und mit Tobi Kroner war auch einer der besten deutschen<br />
JB German Oil<br />
Innovative Neuerung<br />
nah an der Praxis entwickelt<br />
Die JB German Oil GmbH & Co. KG setzt seit Jahren bei der Entwicklung<br />
neuer Produkte auf Praxistests unter härtesten Bedingungen. Dabei geht<br />
es letztlich darum, stets den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.<br />
Auch <strong>2017</strong> starten die Schmierstoff-Spezialisten aus Wittenburg mit<br />
einem neuen Produkt, das seinen Entwicklungsursprung im Rennsport<br />
findet, in die neue Motorradsaison. „Bei der Weiterentwicklung unseres<br />
Kettensprays setzten wir einmal mehr voll auf das Feedback unserer Partner“,<br />
so Jürgen Baumgarten, Geschäftsführer JB German Oil. So auch<br />
beim neu entwickelten Kettenspray, das in seiner Konsistenz durch vielfache<br />
positive Eigenschaften besticht. Baumgarten: „Bei der Entwicklung<br />
haben wir großen Wert auf die Erfahrungen bei diversen Speedwayrennen<br />
von Tobias Kroner gelegt, der in der Entwicklungsphase in der abgelaufenen<br />
Saison einige Testversionen auf Herz und Nieren geprüft hat.“ Auch<br />
Matthias Kröger war in die Testreihen involviert und so konnte am Ende<br />
ein fertiges Produkt entstehen, das nun marktkonform vertrieben wird.<br />
Die ersten Einsätze im Profisportbereich führten durchweg zu positiven<br />
Urteilen. „Durch das hervorragende Kriechverhalten und die sprühbare<br />
Form gelangt es auch in die entlegensten Schmierstellen“, so Matthias<br />
Kröger, der nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn als Motorentuner und<br />
Vertriebspartner des Wittenburger Unternehmens aktiv ist.<br />
Kröger: „JB German Oil Kettenspray eignet sich hervorragend zur Erstund<br />
Wartungsschmierung von kraftübertragenden Ketten. Nach dem Verflüchtigen<br />
des Lösungsmittels verbleibt ein extrem haftfähiger, weicher<br />
Schmierstofffilm, dessen Schleuderfestigkeit sich vor allem an hochbelasteten<br />
und schnelllaufenden Ketten auszeichnet und sich besonders<br />
bei staubhaltiger, schmutziger und korrosiver Atmosphäre bewährt hat.“<br />
Praxisurteil: Das neuartige Kettenspray ist kalt-, heiß- und spritzwasserbeständig<br />
und für O-Ring-Ketten und durch die extrem gute Haftfähigkeit<br />
besonders für hochbelastete, schnelllaufende Ketten nicht nur im Motorsport<br />
geeignet.<br />
40 BAHNSPORT AKTUELL April '17
Klasse Junior C (von innen): Kevin Lück, Jan Meyer, Timo Wachs und Domenik Otto<br />
Klasse Junior B (von innen): Sven Lottmann, Tom Finger, Michelle Köhler und Jonny Wynant<br />
ADAC-Weser-Ems-Cup - Werlte<br />
Saison eröffnet<br />
Am 11. März wurde in Werlte bei schönstem Wetter das erste Training<br />
mit anschließendem ADAC-Weser-Ems-Cup-Rennen ausgetragen. Über<br />
30 Teilnehmer waren vor Ort. Auf die Theorie folgte die Praxis und das Training<br />
konnte beginnen. Auch das Rote Kreuz war anwesend und ließ sich<br />
die verschiedenen Helme und Safe-Westen zeigen.<br />
Nach der Mittagspause starteten die Läufe zum ADAC-Weser-Ems-Cup. Die<br />
Junior-A-Klasse gewann Mika Fynn Janssen. Um die folgenden Plätze wurde<br />
gestochen. Carl Wynant siegte vor Thies Schweer. In der Junioren-<br />
B-Klasse hieß der Sieger Jonny Wynant vor Tom Finger und Calvin Richter.<br />
Die Junior-C-Klasse dominierte Finn Loheider vor Timo Wachs und Kevin<br />
Lück. Fabian Wachs war einziger Starter in der B-Lizenz und fuhr einsam<br />
seine Runden. Bei bestem Frühlingswetter lockte dieser Wettkampf auf der<br />
Trainingsbahn zirka 200 Zuschauer an. • Text u. Fotos: Ubbo Bandy<br />
Ergebnisse - Junior A: 1. Mika Fynn Janssen, 15 Punkte; 2. Carl Wynant, 12; 3. Thies Schweer, 12;<br />
4. Heidi Stolzenberg, 7; 5. Felix Klütemeyer, 4.<br />
Junior B: 1. Jonny Wynant, 20 Punkte; 2. Tom Finger, 16; 3. Calvin Richter, 13; 4. Michelle Köhler, 13;<br />
5. Marvin Kleinert, 9; 6. Sven Lottmann, 9; 7. Melvin Jödecke, 6; 8. Tamino Sparenborg, 0.<br />
Junior C: 1. Finn Loheider, 16 Punkte; 2. Timo Wachs, 13; 3. Kevin Lück, 9; 4. Jan Meyer, 6; 5. Domenik<br />
Otto, 2.<br />
B-Solo: 1. Fabian Wachs, 12 Punkte.<br />
Motoren wollen . . .<br />
engines want . . .<br />
MSV Herxheim<br />
Ehrenmitglied und Ex-Bgm.<br />
Elmar Weiller verstorben<br />
Der frühere Herxheimer Orts- und Verbandsbürgermeister verstarb<br />
am 4. März <strong>2017</strong> plötzlich und unerwartet im Alter von 77 Jahren.<br />
Als Bürgermeister der Ortsgemeinde Herxheim und damit kraft Amtes<br />
35 Jahre Mitglied im Vorstandsrat der MSV Herxheim hat Elmar<br />
Weiller mit großem persönlichen Einsatz, visionärem Weitblick und<br />
zukunftsorientiertem Handeln die Motosportvereinigung Herxheim<br />
nachhaltig gefördert und geprägt.<br />
Er hat wesentliche Grundlagen für die Fortentwicklung der MSV<br />
Herxheim geschaffen und entscheidend zu der außergewöhnlichen<br />
Infrastruktur im Waldstadion beigetragen, auf deren Basis Sandund<br />
Speedwayrennen bis hin zu Weltmeisterschaften erst möglich<br />
geworden sind.<br />
Beginnend mit dem Neubau der 1000-Meter-Bahn 1977 hat er bei<br />
allen Investitionsmaßnahmen wesentliche Beiträge geleistet. 1983<br />
folgte dann der Tribünenneubau mit Funktionsräumen und 1990<br />
die Neugestaltung des Stadionvorplatzes. Aber auch beim Umbau<br />
der Langbahn 1998 (Spitzkurve) und dem Neubau der Speedwaybahn<br />
20<strong>04</strong> war er mit Tatkraft dabei. Hierbei hat er als Kommunalpolitiker<br />
immer nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ gehandelt.<br />
Anschubfinanzierung über zinslose Darlehen war seine Sache,<br />
nicht aber dauerhafte Subventionierung, Elmar Weiller hat damit<br />
sehr entscheidend zur außergewöhnlichen Entwicklung der MSV<br />
Herxheim beigetragen. Für diese besonderen Verdienste wurde Elmar<br />
Weiller bei seinem Ausscheiden aus dem Amt des Ortsbürgermeisters<br />
zum Ehrenmitglied ernannt.<br />
Die MSV Herxheim verliert einen großen Freund und Förderer, dem<br />
sie zu tiefem Dank verpflichtet ist. Sein guter Rat und seine stets<br />
aufmunternden Worte werden bei den zukünftigen Rennveranstaltungen<br />
fehlen.<br />
• Edelbert Müller, 1. Vorsitzender MSVH<br />
Gebindegrößen | Containersizes: 1L, 4L, 5L, 20L, 60L und 208L – 1000L – IBC – Bulk-Ware<br />
^rqljlqfsb=J=qor`h=J=_fhb=J=`ebjfb<br />
g_=dÉêã~å=láä=dãÄe=C=`çK=hd<br />
Wölzower Weg 13-19<br />
19243 Wittenburg/Hamburg · Germany<br />
Tel. +49 (0) 388 52 - 906 220<br />
www.jb-germanoil.de<br />
April '17 BAHNSPORT AKTUELL 41
CLUBNOTIZEN<br />
90 Jahre MSC Pfaffenhofen<br />
Welcher ältere <strong>Bahnsport</strong>fan erinnert sich nicht an Barry Briggs,<br />
Ove Fundin, Michael Lee oder Erik Gundersen? Sie sind wahrlich Legenden<br />
des Speedwaysports und brachten es in den 1950er-,<br />
1960er-, 1970er- und 1980er-Jahren zusammen auf fast 20 Einzelweltmeistertitel.<br />
Was diese Ausnahmekönner außer der Tatsache,<br />
mindestens einmal der beste Speedwayfahrer der Welt gewesen zu<br />
sein, verbindet: Alle vier drifteten auf der Pfaffenhofener Speedwaybahn!<br />
Etwa 50 Kilometer nördlich von München wurde stets geklotzt,<br />
nicht gekleckert: Bis zu sieben aktuelle Weltfinalisten fanden<br />
sich bei manchem offenen Rennen im städtischen Stadion ein!<br />
In diesen Wochen feiert der ausrichtende Club dieser legendären Veranstaltungen<br />
sein 90-jähriges Jubiläum. Anlass genug, um auf die „goldene<br />
Ära“ des <strong>Bahnsport</strong>s zurückzublicken und einen Blick in die Zukunft des<br />
MSC Pfaffenhofen zu wagen. Jürgen Konrad, seines Zeichens 1. Vorstand,<br />
spricht im Interview über den Verlust der sportlichen Heimat und die Pläne,<br />
den Neubau einer Speedwaybahn zu realisieren.<br />
BSA: Herr Konrad, der Verlust der Speedwaybahn im Jahr 2014 hat den<br />
Verein sicher bis ins Mark getroffen?<br />
Jürgen Konrad: Das kann man wohl sagen! Nachdem zuerst andere Sportvereine<br />
informiert wurden, bekamen auch wir von der Stadt Bescheid,<br />
dass die Bahn wegkommt. Irgendwie konnten wir das alles gar nicht glauben.<br />
Erst als vor mittlerweile knapp drei Jahren mit dem Abbau der Bande<br />
begonnen wurde, war es für uns greifbar. Wir haben in diesem Frühjahr<br />
2014 alles verloren! Totaler Schockzustand – kann ich nur sagen! Es gab<br />
so viele Nachwuchsfahrer, die gerne bei uns trainiert haben. Dass das<br />
plötzlich nicht mehr möglich war, konnten wir gar nicht richtig begreifen.<br />
Dennoch nahm man bis letztes Jahr mit einer Mannschaft am ADAC Bayern<br />
Cup teil.<br />
Wir hatten ja noch talentierte Fahrer, die wir auf unserer Bahn in Pfaffenhofen<br />
ausgebildet haben. So wollten wir unbedingt den Jungs und Mädels<br />
die Möglichkeit bieten, regelmäßig an Rennveranstaltungen teilzunehmen.<br />
Die Bayern-Cup-Saison 2016 war aber für uns die vorerst letzte.<br />
Man hört, es gibt Pläne, das Kapitel „Speedway“ beim MSC Pfaffenhofen<br />
fortzusetzen?<br />
Die gibt es tatsächlich! Ich bitte aber um Verständnis, dass wir uns derzeit<br />
mit der Preisgabe von genauen Details zurückhalten, nur so viel will ich<br />
sagen: Es gibt bei uns eine Arbeitsgruppe „Neue Speedwaybahn“ unter<br />
der Führung unseres Sportleiters Hans Postel, der die treibende Kraft ist.<br />
In den letzten Monaten haben wir intensiv daran gearbeitet, die behördlichen<br />
Hürden zu nehmen. Die meisten „Steine“ sind auch bereits aus dem<br />
Weg geräumt, ein großer „Brocken“ liegt aber direkt vor uns.<br />
Was meinen Sie?<br />
Schon allein rechtlich kann uns die Stadt nur bis zu einer festgesetzten<br />
Grenze finanziell unterstützen. So sind wir also auf Sponsoren angewiesen,<br />
die unser Projekt mittragen. Unsere Hoffnung besteht darin, Partner<br />
zu finden, die an der Entwicklung des Speedwaysports interessiert sind<br />
und uns helfen, unseren Traum wahr werden zu lassen: wieder eine<br />
Speedwaybahn zu bekommen und damit die einzigartige Historie dieses<br />
Clubs fortsetzen zu können.<br />
Herr Konrad, ich danke Ihnen für das Gespräch und wünsche Ihnen bei Ihrem<br />
Vorhaben – auch im Sinne des Sports – alles Gute! • Erhard Wallenäffer<br />
Ivan Mauger im Pfaffenhofener Outfit<br />
Ivan Mauger verabschiedet sich im Juni 1985 von seinen deutschen Fans<br />
und erhält ein Geschenk von Bürgermeister Sepp Hobmeier<br />
Sogar ein Logo hat man beim MSC Pfaffenhofen schon zur geplanten Bahn entworfen<br />
Der MSC Pfaffenhofen sucht dringend nach Partnern, die den Club<br />
beim Vorhaben, den Neubau einer Bahn zu realisieren, finanziell<br />
oder durch Sach- sowie Dienstleistungen unterstützen würden. Interessenten<br />
werden gebeten, sich zu melden bei:<br />
Hans Postel, Sportleiter des MSC Pfaffenhofen, Tel. 08441 9182<br />
Mobil: 0176 10013137, E-Mail: Hans.Postel@web.de<br />
Beim Speedwayrennen 1971: Barry Briggs und Manfred Poschenrieder<br />
42 BAHNSPORT AKTUELL April '17
Das Bundesliga-Team des MSC Pfaffenhofen aus dem Jahr 1973 (v.l.): Betreuer Max Wenger,<br />
Hubert Kullmann, Erich Sicheneder, Otto Weiß, Albert Stickl und Albert Strasser<br />
Local Heroes 1973: Albert Strasser und Otto Weiß<br />
Sie waren 1992 beim Speedway-Junioren-Weltfinale die Schnellsten:<br />
Sieger Mark Loram, Leigh Adams (links) und Joe Screen (rechts)<br />
Pfaffenhofener Eigengewächs im neuen<br />
Jahrtausend: Christoph Demmel<br />
Lokalmatador Albert Strasser gewann am 6. Mai 1973 das Silberwappen der Stadt Pfaffenhofen<br />
Rennszene beim Speedway-U21-Weltfinale 1992, dem Höhepunkt der Vereinsgeschichte (v.l.):<br />
Hans Claussen, Tomasz Gollob, Lars Gunnestad und Leigh Adams<br />
April '17 BAHNSPORT AKTUELL 43
VORSCHAUEN<br />
16.4. NEUENKNICK<br />
OSTERSPEEDWAY<br />
37. ADAC-European-Open-Speedwayrennen<br />
des SC Neuenknick am<br />
Ostersonntag • 6er-Speedway mit<br />
Fahrern aus fünf Nationen<br />
Tobias Kroner • Foto: Ubbo Bandy<br />
Am Ostersonntag, 14. April, startet<br />
der SC Neuenknick im Lindenau-<br />
Stadion sein traditionelles Osterspeedwayrennen.<br />
Internationale<br />
und nationale Solisten aus mehreren<br />
europäischen Nationen – Dänemark,<br />
Deutschland, Holland,<br />
Lettland, Norwegen und Russland<br />
– gehen in einen Wettkampf, in<br />
dem, einmalig in Deutschland, die<br />
Rennen der internationalen 500-<br />
ccm- Piloten im Sechserspeedway<br />
ausgetragen werden.<br />
In der nationalen B-Lizenz-Klasse ist für ein ausgeglichenes Fahrerfeld<br />
gesorgt. Hier bestreiten den Wettkampf hauptsächlich deutsche Piloten<br />
und Fahrer aus den Niederlanden. Unter ihnen ist der Langbahnspezialist<br />
Marcel Sebastian, Pokalsieger 2016 des ADAC Ostwestfalen Lippe. Ebenfalls<br />
zu den Favoriten zählt Sascha Stumpe, der seine Qualität in Neuenknick<br />
mehrfach unter Beweis gestellt hat und der beim Herbstrennen des<br />
SC Neuenknick „Back to the 80’s“ den Tagessieg in der B-Lizenz erringen<br />
konnte. In diesem Jahr steht der Wagenfelder auch im Kader des Team<br />
Cups des SC Neuenknick. Mit Tim Brinkmann, Mark Helmhout, Gert<br />
Bruinsma, Mika Meyer, Mark Leon Tebbe und Henk Koonstra sind weitere<br />
starke Talente aus der nationalen Klasse am Start. Darüber hinaus zeigt<br />
die Junior A- und C-Klasse im Rahmenprogramm der Veranstaltung ihr<br />
Können.<br />
Der SC Neuenknick möchte den Zuschauern und Fans beim traditionellen<br />
Osterrenntag erneut – wie in den Vorjahren – hochrangigen Speedwaysport<br />
garantieren und den Besuchern einen spannenden Renntag präsentieren.<br />
Der SC wird in den beiden 500-ccm-Klassen für ein hervorragendes<br />
und ausgeglichenes Fahrerfeld sorgen, sodass Speedwaysport mit viel<br />
Wagemut, Action und Dramatik, wie ihn die Motorsportfans lieben, zu erwarten<br />
ist.<br />
Das Training beginnt um 9:00 Uhr. Die Fahrervorstellung findet um 13:30<br />
Uhr statt und um 14:00 Uhr startet das Hauptrennen. Das Fahrerlager ist,<br />
wie immer in Neuenknick, offen. Insgesamt sind rund 50 Rennläufe der<br />
nationalen und internationalen Piloten um den 360 Meter langen Parcours<br />
angesetzt. Nach Rennende, gegen 17:00 Uhr, lädt der SC zu einem<br />
gemütlichen Beisammensein von Fans, Fahrern und Funktionären rund<br />
um „Ollis-Imbiss“ im Fahrerlager ein.<br />
Eintritt/Info: Eintritt 14,- Euro, ermäßigt 10,- Euro. Kinder bis 12 Jahre freier<br />
Eintritt. Info: sc-neuenknick.com<br />
Termin: 16. April <strong>2017</strong><br />
ADAC-Speedwayrennen Neuenknick<br />
29./30.4. NEUSTADT<br />
VIERLÄNDERKAMPF<br />
Das diesjährige internationale<br />
Speedwayrennen findet heuer am<br />
29./30. April <strong>2017</strong> statt. Die Vorbereitungen<br />
dazu laufen bereits auf<br />
Hochtouren. Trotz des Fehlens von<br />
Rennleiter Max Saliger, der die Organisation<br />
innehatte, konnte man<br />
durch Nachbarschaftshilfe aus<br />
Abensberg mit Rennleiter Sascha<br />
Dörner das Rennen weiter durchführen.<br />
Dörner unterstützt den<br />
MSC Neustadt für das Rennen.<br />
Deutsches Siegerteam vom letzten Jahr<br />
Es wird wieder ein internationales<br />
Speedwayrennen mit einem Vierländerkampf<br />
zwischen Polen (Marcin<br />
Rempala, Tomasz Rempala,<br />
Adrian Gomolski, Dawid Stachyra),<br />
Dänemark (Mikkel Bech Jensen, Jonas B. Andersen, Kaspar Lykke Nielsen,<br />
Emil Gröndal), Schweden (Linus Eklöf, Alexander Edberg, Daniel Henderson,<br />
Mathias Thörnblom) und Deutschland geben. Als besonderes<br />
Zugpferd, wie schon im letzten Jahr, wird Publikumsliebling und Ex-GP-Pilot<br />
Martin Smolinski vom AC Landshut für Deutschland starten. Weiter<br />
konnten wieder Langbahnweltmeister Erik Riss und sein Bruder Mark verpflichtet<br />
werden. Der Vierte im Bunde ist diesmal Nachwuchstalent Sandro<br />
Wassermann, wobei alle vier Fahrer für den AC Landshut in der Liga an<br />
den Start gehen. Sie wollen natürlich den Sieg von 2016 wiederholen.<br />
Zum Programm: Am Samstag, 29. April, findet wieder der erste Lauf zum<br />
ADAC-<strong>Bahnsport</strong>-Bayern-Cup <strong>2017</strong> mit den Nachwuchs-Mannschaften<br />
des AC Landshut, AMC Haunstetten, MSC Pfaffenhofen und MSC Olching<br />
statt. Start 14:00 Uhr im Anton-Treffer-Stadion, der Eintritt ist frei. Der<br />
Rennsonntag beginnt um 11:00 Uhr mit dem Training der Fahrer, 13:30 Uhr<br />
folgt die Fahrervorstellung, 14:00 Uhr startet das erste Rennen. Die Siegerehrung<br />
findet nach dem letzten Lauf im Start-Ziel-Bereich statt.<br />
Eintrittspreise - Samstag: Freier Eintritt für alle Besucher ab 12:00 Uhr •<br />
Sonntag: Erwachsene 15,- Euro, Sitzplatz Tribüne plus 5,- Euro, Behinderte<br />
und Jugendliche bis 16 Jahre 9,- Euro, Kinder bis 6 Jahre frei, von sieben<br />
bis 16 Jahre freier Eintritt nur mit Freikarten, die sich in der MZ sowie in der<br />
Rundschau zum Ausschneiden befinden. Das Programmheft kostet 2,- Euro.<br />
Kostenlose Parkplätze vor dem Stadion sind vorhanden. Die VIP-Gäste<br />
werden im TSV-Heim verköstigt, außerdem stehen für VIPs freie Parkplätze<br />
am TSV-Heim zur Verfügung. Ferner gibt es ein zweites Zelt für alle anderen<br />
Gäste mit Bewirtung. Für alle Zuschauer ist vor und nach dem Rennen<br />
der Zugang ins Fahrerlager geöffnet.<br />
Weitere Infos gibt’s unter: www.msc-neustadt.de<br />
Termin: 29./30. April <strong>2017</strong><br />
Int. ADAC-Speedwayrennen Neustadt/Donau<br />
1.5. BROKSTEDT<br />
SPEEDWAY-BUNDESLIGA<br />
Mit einem echten Nordderby in der<br />
Speedway-Bundesliga beginnt die<br />
<strong>Bahnsport</strong>saison <strong>2017</strong> in Schleswig-Holstein.<br />
Im ersten Heimrennen<br />
des Jahres empfangen die<br />
„Wikinger“ die „Nordsterne“ aus<br />
Stralsund im heimischen Rund.<br />
„Das Los hat es durchaus gut mit<br />
uns gemeint“, so der Pressesprecher<br />
des MSC Brokstedt e.V. im<br />
ADAC, Michael Schubert. „Sportlich<br />
ist diese Begegnung sehr reizvoll<br />
und natürlich hoffen wir auf<br />
viele Fans aus Mecklenburg-Vorpommern,<br />
die ihr Team auswärts<br />
Lukas Fienhage • Foto: Sabine Schubert<br />
unterstützen wollen.“ Ein Favorit<br />
in dieser Begegnung ist eher schwer auszumachen, werden beide Teams<br />
wohl wie schon in der Vergangenheit jeweils als geschlossene Einheit auftreten.<br />
Schubert: „Bei uns ist ganz klar die Mannschaft der Star.“ Dabei<br />
durfte sich MSC-Teammanagerin Sabrina Harms schon vor Jahresfrist auf<br />
die Zusage einiger bewährter Kräfte verlassen, sodass das Gerüst der<br />
Mannschaft unverändert bleibt. Neben Mannschaftskapitän Tobias Kroner<br />
werden mit Kai Huckenbeck und Lukas Fienhage gleich zwei weitere<br />
Publikumslieblinge für Brokstedt an den Start gehen. Auf der Position des<br />
C-Fahrers kehrt Stephan Katt nach drei Jahren in Landshut zurück an alte<br />
Wirkungsstätte. Neu verpflichtet wurde indes Nachwuchsfahrer Hannes<br />
Gast. Auf der internationalen Position richtet sich Brokstedt auch in dieser<br />
Saison traditionell nach Skandinavien aus. So könnte sowohl Rune<br />
Holta als auch Joonas Kylmäkorpi am 1. Mai die Farben des MSC tragen. Eine<br />
weitere Option wäre zudem Mikkel Bech.<br />
Auf die Fans wartet mit Sicherheit ein interessantes Duell am 1. Mai. Schubert:<br />
„Wir werden mit Sicherheit eine starke Mannschaft aufbieten, die<br />
durchaus konkurrenzfähig ist. Wir freuen uns auf den 1. Mai, denn er zählt<br />
seit Jahren zu den Traditionsterminen im <strong>Bahnsport</strong>.“<br />
Der Start auf dem Holsteinring erfolgt um 14:00 Uhr. Das Rahmenprogramm<br />
beginnt bereits um 10:00 Uhr. Kostenlose Parkplätze sind rund<br />
um das Stadion in der Dorfstraße ausreichend vorhanden.<br />
Termin: 1. Mai <strong>2017</strong><br />
ADAC-Speedwayrennen Brokstedt - Bundesliga<br />
44 BAHNSPORT AKTUELL April '17
HERXHEIM-TERMINE <strong>2017</strong><br />
Die Weltmeisterschaft ist zurück in Herxheim!<br />
Bazar<br />
Die MSV Herxheim gibt ihre Terminplanung<br />
bekannt und die<br />
Rennsaison beginnt am Vatertag<br />
mit einem echten Kracher! Nach<br />
nur einem Jahr Pause kehrt die<br />
Weltmeisterschaft auf der Langbahn<br />
zurück ins Herxheimer Waldstadion.<br />
Wie bereits in den Jahren 2014 und<br />
2015 wird das erste Rennen zur<br />
Langbahnweltmeisterschaft an<br />
Christi Himmelfahrt im Herxheimer<br />
Waldstadion ausgetragen.<br />
Fünfzehn Fahrer aus insgesamt<br />
Michael Härtel • Foto: Ubbo Bandy sieben Nationen werden auf der<br />
der anspruchsvollen Herxheimer<br />
Sandbahn mit den zwei ungleichen Kurven um die ersten Punkte zur Weltmeisterschaft<br />
kämpfen und sich packende Duelle liefern, denn jeder einzelne<br />
Zähler kann am Ende enorm wichtig sein. Abgerundet werden die<br />
spektakulären Rennen zur Weltmeisterschaft wie gewohnt von einem umfangreichen<br />
Rahmenprogramm auf und neben der Rennstrecke und vor allem<br />
in den nationalen Klassen werden einige echte Lokalmatadoren ans<br />
Startband rollen.<br />
Im Juli geht es dann bereits auf der Speedwaybahn vor der Tribüne rund.<br />
Am Samstag, 1. Juli, wird das Finale um den Speedway Paar Cup in<br />
Herxheim ausgetragen und an einem Tag der Sieger ermittelt. Beim<br />
Speedway Paar Cup stellen Clubs aus der 1. Bundesliga sowie dem Speedway<br />
Team Cup jeweils Teams mit zwei bis drei Fahrer, die dann im direkten<br />
Duell Team gegen Team um den Titel fighten. Packende Drifts ohne Bremsen<br />
auf engstem Raum versprechen spannenden Motorsport an einem<br />
Samstagabend, denn Rennstart ist erst um 17:00 Uhr.<br />
Ein weiteres echtes Finale findet dann am 8. Oktober statt. In Herxheim<br />
wird das letzte Rennen im Speedway Team Cup, der 2. Speedway Bundesliga<br />
ausgetragen. Das Liga-Team der Motorsportvereinigung Herxheim,<br />
die Herxheim Drifter, sind im Laufe der Saison erst dreimal auswärts gefordert<br />
und wollen sich bei den Auswärtsrennen eine gute Position für<br />
den Saison-Showdown in Herxheim erarbeiten.<br />
Wie gewohnt bietet die Motorsportvereinigung Herxheim auch <strong>2017</strong> wieder<br />
packende Motorsportveranstaltungen für die ganze Familie bei volkstümlichen<br />
Preisen, denn diese bleiben im Vergleich zum Vorjahr unverändert.<br />
Sandbahn- und Speedwaytermine im Waldstadion: 24./25.5. Sandbahnrennen<br />
- WM-Finale 1; 1.7. Finale Speedway Paar Cup; 8.10. Speedway<br />
Team Cup - Heimrennen Herxheim Drifter.<br />
Infos zu allen Veranstaltungen und den Herxheim Drifter:<br />
www.speedway.de<br />
MKR-Tuning! Manfred Knappe verkauft<br />
GM + Jawa neu + gebraucht<br />
ab 1850,- €.<br />
Tel. 0160 90724696<br />
Verk. aus Sammlung div. alte<br />
Speedw.-Motorräder u. -Teile: Jawa,<br />
Weslake, 2-Vent., DT 500 u.a.<br />
Tel. 0170 9086556<br />
Suche Zweigang-Getriebe komplett<br />
mit Kupplung für Grasbahnmaschine<br />
und Auspuffkrümmer<br />
für Jap-Motor.<br />
Tel. SLO 00386 41726606<br />
ANZEIGENCOUPON<br />
10.6. PRAG/CZ<br />
SPEEDWAY-GRAND-PRIX<br />
Am Samstag, 10. Juni, findet in Prag der <strong>2017</strong> Mitas Czech Republic Speedway<br />
Grand Prix statt. Zum nunmehr 21. Mal wird ein Speedway-GP im Prager<br />
Markéta-Stadion ausgetragen. Das Besondere an diesem Rennen ist,<br />
dass der Grand Prix schon seit 1997 ohne Unterbrechung in der tschechischen<br />
Metropole gefahren wird.<br />
Die treuen Besucher dieses Rennens im Markéta-Stadion kommen nicht<br />
zuletzt auch wegen der unvergleichlichen Romantik und Schönheit Prags<br />
immer wieder. Die tschechische Hauptstadt weiß nämlich nicht nur als geschichtsträchtige<br />
Stadt zu begeistern, sondern auch als moderne Großstadt,<br />
in der ein reiches kulturelles und gesellschaftliches Leben pulsiert.<br />
Es bieten sich hier also erlebnisreiche Stunden für die ganze Familie an,<br />
wobei ausländische Besucher des Rennens sicherlich auch die traditionelle<br />
böhmische Küche und das gemütliche Beisammensein in einem urigen<br />
Prager Gasthaus zu schätzen wissen, wo man sich das weltberühmte<br />
tschechische Bier schmecken lassen kann.<br />
In diesem Jahr feiert die mitteleuropäische Metropole 25. Jubiläum der<br />
Eintragung des historischen Stadtkerns in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes,<br />
zudem darf sie sich einer der größten städtischen Denkmalzonen<br />
weltweit rühmen. Nur in dieser Stadt bietet sich die einzigartige Möglichkeit,<br />
einen Besuch des Rennens um den WM-Titel mit kulturellen und<br />
ästhetischen Erlebnissen zu verbinden, denn solche bietet Prag auf<br />
Schritt und Tritt.<br />
Den ersten SGP in Prag gewann übrigens Greg Hancock, der hier seinen<br />
47. Geburtstag feiert. Dreimal hintereinander haben im Markéta-Stadion<br />
die australische Fahrerlegende Jason Crump und der englische SGP-Star<br />
Tai Woffinden, der hier 2013 auf der klassischen Strecke (353 m) mit 62,33<br />
Sekunden einen neuen Rekord aufstellte, gewonnen. Erinnert sei auch<br />
daran, dass 2009 der Russe Emil Saifutdinow bei seinem ersten Grand<br />
Prix überhaupt das Prager Rennen für sich entscheiden konnte. Saifutdinow<br />
kehrt nun nach Jahren wieder in die Serie zurück. Von allen, die den<br />
Grand Prix of Czech Republic gewinnen<br />
konnten, waren es nur der<br />
russische Fahrer, der Däne Hans<br />
Andersen und Vorjahressieger Jason<br />
Doyle aus Australien, die am<br />
Ende den WM-Titel nicht holen<br />
konnten.<br />
Termin: 10. Juni <strong>2017</strong><br />
Speedway Grand Prix - Marketa<br />
Stadion, Prag/CZ<br />
Die goldene Stadt erwartet die Speedway-Fans<br />
Anzeigenschluss für BSA Mai-Ausgabe: 10. April
TERMINE/IMPRESSUM<br />
MÄRZ/APRIL <strong>2017</strong><br />
31.3.-2.4. Int. Eisspeedwayrennen Heerenveen/NL<br />
1./2.4.: WM - Finale 5 • 31.3.: Roelof Thijs Pokal<br />
Stichting ijsspeedway assen, www.ijsspeedway.nl<br />
8.4. Int. ADMV-Speedwayrennen Wittstock<br />
Speedway - offene Veranstaltung<br />
MSC „Wölfe“ Wittstock e.V. im ADMV<br />
Finkenkruger Str. 49 a, 14612 Falkensee<br />
E-Mail: MSC-Woelfe@speedwayteam-wittstock.de<br />
www.speedwayteam-wittstock.de<br />
8./9.4. Speedstart Berghaupten<br />
MSC Berghaupten e.V. im DMV, Postfach 1127<br />
77792 Berghaupten, Tel. 07803 1557, Fax 07803 1534<br />
E-Mail: info@msc-berghaupten.de,<br />
www.msc-berghaupten.de<br />
9.4. Int. ADAC-Speedwayrennen - Oberkrämerpokal Wolfslake<br />
Speedway - offene Veranstaltung<br />
Speedway Team Wolfslake e.V. im ADAC<br />
Am Krämerwald 6 a, 16727 Wolfslake<br />
E-Mail: info@speedwayteam-wolfslake.de<br />
www.speedwayteam-wolfslake.de<br />
9.4. DMV-Shorttrack-Quadrennen Augsburg-Haunstetten<br />
AMC Haunstetten e.V. im ADAC, Unterer Talweg 100<br />
86179 Augsburg, E-Mail: kontakt@amc-haunstetten.de<br />
www.amc-haunstetten.de<br />
15.4. ADAC-Speedwayrennen Güstrow - Osterpokal<br />
Speedway - offene Veranstaltung<br />
MC Güstrow e.V. im ADAC, Plauer Chaussee 4<br />
18273 Güstrow, Tel./Fax 03843 684685,<br />
E-Mail: info@mcguestrow.de, www.mcguestrow.de<br />
15./16.4. Int. DMV-Speedway-Länderkampf - Bundesliga<br />
und DMV-MSJ-Speedway-Jugendtag Pocking<br />
15.4.: Deutsche Speedway-Mannschaftsmeisterschaft<br />
16.4.: Speedway - offene Veranstaltung<br />
MSC Pocking e.V. im DMV, Simbacher Str. 15, 94060 Pocking<br />
Tel./Fax 08531 8984, Rennbüro Tel. 08531 8383<br />
Fax 08531 914733, E-Mail: info@msc-pocking.de<br />
www.msc-pocking.de<br />
16.4. ADAC-Speedwayrennen Neuenknick<br />
Speedway - offene Veranstaltung<br />
SC Neuenknick e.V. im ADAC, Am Brokenkamp 9<br />
32469 Petershagen, E-Mail: MarioHauke77@web.de<br />
www.sc-neuenknick.com<br />
17.4. ADAC-Speedwayrennen Landshut - Bundesliga<br />
Deutsche Speedway-Mannschaftsmeisterschaft<br />
AC Landshut e.V. im ADAC, Kirchgasse 250<br />
84028 Landshut, Fax 0871 9637722<br />
E-Mail: info@ac-landshut.de, www.speedway-landshut.de<br />
22.4. ADAC-Speedwayrennen Teterow<br />
Speedway - Clubsport Norddeutsche Bahnmeisterschaft<br />
MC Bergring Teterow e.V. im ADAC, Appelhäger Chaussee 1<br />
17166 Teterow, Tel. 03996 172935, Fax 03996 183193<br />
E-Mail: bergring-teterow@gmx.de, www.bergring-teterow.de<br />
22./23.4. DMV-Shorttrack-Quadrennen Ludwigslust<br />
MC Ludwigslust e.V. im ADMV, Postfach 1160<br />
19288 Ludwigslust, Fax 03874 663355<br />
E-Mail: mc-ludwigslust@gmx.de, www.mc-ludwigslust.de<br />
23.4. ADAC-Sandbahnrennen Wümmering Mulmshorn<br />
ADAC-Weser-Ems-Cup<br />
MSC Mulmshorn, André Haltermann, Kirchweyher Str. 105<br />
28844 Weyhe, E-Mail: haltermann68@gmx.de<br />
www.mscmulmshorn.de<br />
29.4. ADMV-Speedwayrennen Stralsund - Bundesliga<br />
Deutsche Speedway-Mannschaftsmeisterschaft<br />
MC Nordstern Stralsund e.V., Bartherstr. 58<br />
18437 Stralsund, Tel. 03831 292777<br />
Fax 03831 207263, E-Mail: torstenberger@mcn-stralsund.de<br />
www.mcn-stralsund.de<br />
29./30.4. Int. ADAC-Speedwayrennen Neustadt/Donau<br />
29.4: ADAC-Bayerncup • 30.4.: Nationen-Vergleich<br />
MSC Neustadt/Donau e.V. im ADAC, An der Abens 18<br />
93333 Neustadt/Donau, Tel. 09445 9690<br />
E-Mail: speedway@msc-neustadt.de, www.msc-neustadt.de<br />
30.4. 4. Parchimer ADMV-Speedwayrennen<br />
Speedway - offene Veranstaltung<br />
MC Mecklenburgring Parchim e.V. im ADMV<br />
Postfach 1243, 19362 Parchim, Tel. 03871 443036<br />
E-Mail: peter-1707@gmx.de, mc-mecklenburgring.de.tl<br />
46 BAHNSPORT AKTUELL April '17<br />
LETZTE MELDUNGEN<br />
U21-4-Länderkampf<br />
Ludwigslust - 18.3.<strong>2017</strong><br />
Ergebnisse:<br />
1. Dänemark, 47 Punkte (Tim Sörensen<br />
11, Kasper Andersen 8, Jason<br />
Jörgensen 11, Jonas Jeppesen<br />
11, Jonas Seifert 6); 2. Deutschland,<br />
35 (Michael Härtel 9, Dominik<br />
Möser 9, Richard Geyer 7, Fabian<br />
Wachs 4, Niels Oliver Wessel 6);<br />
3. Norwegen, 25 (Espen Sundvor<br />
6, Maximilian Pott/D 5, Kenneth<br />
Klipper Smith 5, Glenn Mol 9);<br />
4. Niederlande, 4 (Romano Hummel<br />
2, Mika Meijer 0, Leon Arnheim/D<br />
0, Henk Koonstra 2).<br />
Testmatch 250 ccm: 1. Dänemark,<br />
47 (Mads Dalum 4, Emil Breum 7,<br />
Mathias Rex 7, Andreas Hviid 12,<br />
Malte Ulstrup 10, Andreas Christensen<br />
7, Henrik Lorentsen 0);<br />
2. Deutschland, 37 (Celina Liebmann<br />
7, Ben Ernst 9, Jörn Poecker<br />
0, Leon Maier 15, Jonas Wilke 3,<br />
Finn Loheider 3).<br />
<strong>Bahnsport</strong><br />
aktuell 5/<strong>2017</strong><br />
erscheint am<br />
24. April<br />
Umsatz-<br />
PLUS<br />
durch<br />
Werbung<br />
IMPRESSUM<br />
Ziegler Verlags OHG<br />
- <strong>Bahnsport</strong> aktuell -<br />
Birkenweiherstr. 14<br />
D-63505 Langenselbold<br />
Telefon: 06184 9233-30<br />
Telefax: 06184 9233-55<br />
E-Mail:<br />
redaktion@ziegler-verlag.de<br />
mce.redaktion@mce-aktuell.de<br />
Homepage:<br />
www.ziegler-verlag.de<br />
Herausgeber:<br />
Ziegler Verlags OHG<br />
Redaktionsleiterin:<br />
Brigitte Geyer-Bernhardt<br />
Redaktionsassistentin:<br />
Gaby Gasche<br />
Layout:<br />
Ziegler Verlags OHG<br />
Mitarbeiter Inland:<br />
Ubbo Bandy, Georg Dobes,<br />
Andreas Fahldiek, Rudi Hagen,<br />
Volker Linke, Wolfgang Radszuweit,<br />
Thomas Schiffner, Susi Weber<br />
Fotografen: Ubbo Bandy,<br />
Georg Dobes, Ralf Dreier,<br />
Klaus Goffelmeyer, Rudi Hagen,<br />
Volker Linke, Wolfgang Radszuweit,<br />
Daniel Sievers, Susi Weber<br />
Ausland:<br />
Alfred Domes/A, Jarek Pabijan/CZ,<br />
Mike Patrick, Ron MacNeill,<br />
Steve Dixon/GB<br />
Geschäftsführer: Stefan Ziegler<br />
Gesamtanzeigenleitung:<br />
Dieter Ziegler<br />
Anzeigenverkaufsleitung:<br />
Ralf Ziegler<br />
Akquisition:<br />
Nadine Pfeiffer<br />
Druck und Verarbeitung:<br />
Brühlsche Universitätsdruckerei<br />
GmbH & Co KG, Gießen<br />
Anzeigenpreisliste Nr. 47/17<br />
Bei Anzeigenaufträgen aus dem<br />
Ausland Vorkasse<br />
Gerichtsstand Hanau<br />
Einzelheft € 4,50 inkl. MwSt.<br />
Österreich: € 5,00<br />
Schweiz: Sfr 8,50<br />
Abonnement jährlich € 49,-<br />
Auslandsabonnement<br />
jährlich € 63,- inkl. Porto<br />
Kündigung nur unter Einhaltung<br />
der Kündigungsfrist von 3 Monaten<br />
vor Ablauf des Bezugsjahres<br />
per Einschreiben oder per E-Mail<br />
(PDF mit Unterschrift).<br />
Zahlungen erbeten an:<br />
Ziegler Verlags OHG,<br />
Postbank Frankfurt, IBAN:<br />
DE06 5001 0060 0333 9506 06,<br />
BIC: PBNKDEFF oder<br />
Commerzbank Hanau, IBAN:<br />
DE68 5064 0015 0234 5866 00,<br />
BIC: COBADEFFXXX<br />
Der Verlag übernimmt keine Haftung<br />
für unverlangt eingeschickte Manuskripte<br />
u. Fotos. Leserbriefe können<br />
aus redaktionellen Gründen gekürzt<br />
werden. Die Zeitschrift und alle Beiträge<br />
sind urheberrechtlich geschützt.<br />
Veröffentlichungen, auch<br />
auszugsweise, nur mit Genehmigung<br />
der Redaktion. Namentlich<br />
gekennzeichnete Beiträge geben<br />
nicht unbedingt die Meinung der<br />
Redaktion wieder.
DER LEDERSCHNEIDER<br />
Ein Garant für höchste Qualität und<br />
Sicherheit bei Motorradanzügen<br />
Die Firma WACO Walter Aust gratuliert<br />
Team Russland zum Mannschaftsweltmeister<br />
sowie Österreich und Deutschland<br />
zum Podiumsplatz<br />
www.waco-der-lederschneider.de<br />
E-Mail: leder-waco@t-online.de<br />
Telefon: +49 8543 2496<br />
+<br />
Auch Sie können mit einer kleinen Spende<br />
auf nachfolgend genanntes Konto helfen.
ABO-TIPP<br />
15<br />
Must<br />
have<br />
für Fans<br />
für<br />
12<br />
Greifen<br />
Sie zu!<br />
• Sie bekommen im ersten<br />
Bezugsjahr 15 Ausgaben <strong>Bahnsport</strong><br />
aktuell und müssen nur<br />
12 bezahlen. Danach erhalten<br />
Sie pro Jahr 12 Ausgaben<br />
• Sie erhalten Monat für Monat Ihre<br />
<strong>Bahnsport</strong> aktuell pünktlich in Ihren<br />
Briefkasten geliefert<br />
• Es entstehen keine weiteren<br />
Kosten, das Porto für den Versand<br />
des Magazins übernehmen wir<br />
• Sie sparen 20% gegenüber<br />
dem Einzelkauf am Kiosk<br />
• Sie bekommen 12 Ausgaben<br />
<strong>Bahnsport</strong> aktuell im Jahr für nur<br />
49,- Euro (Ausland 63,- Euro)<br />
Abo-Angebot: 15 für 12<br />
12 HEFTE FÜR NUR: INLAND 49,- EURO / AUSLAND 63,- EURO