12.12.2012 Aufrufe

ingo.strauch.diplom - Desy

ingo.strauch.diplom - Desy

ingo.strauch.diplom - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4. VERBESSERUNGSANSÄTZE 13<br />

Verbesserungen durch das neue Schema<br />

• Stark erweiterte, offizielle Ereignisklassifikation<br />

• Standard-Algorithmen mit einheitlichen Parametern bereits durchgeführt<br />

• Weniger Zugriff auf die vollen Daten eines Ereignisses nötig, da zusätzlich µODS<br />

und HAT zur Verfügung stehen<br />

• Möglichkeit, nur Teile eines Events einzulesen<br />

• Ein einziges Framework für interaktive und Hochleistungs-Analysen sowie Event-<br />

Display<br />

• Nur noch eine einzige, moderne Programmiersprache<br />

Tabelle 2.3: Zusammenfassung der zu erwartenden Verbesserungen durch den Einsatz des neuen<br />

Schemas.<br />

gaben oder Run/Event-Bereichen auszuwählen. Eine Übersicht der wesentlichen Merkmale des<br />

neuen Datenmodells zeigt Tabelle 2.4. Die durch das neue Schema zu erwartenden Vorteile sind<br />

in Tabelle 2.3 zusammengefaßt.<br />

Das neue Datenmodell soll nun in folgender Weise eingesetzt werden:<br />

• Selektieren des Datensatzes über Run/Event oder Jahresangaben<br />

• Schnelle Selektion der zu verarbeitenden Ereignisse aufgrund von HAT Variablen<br />

• Hauptsächlich Informationen auf dem µODS nutzen<br />

• In wenigen Fällen auf die volle Information der ODS Dateien zugreifen<br />

• Im interaktiven Fall direkt in der Analyse selektierte Ereignisse mittels Event-Display betrachten<br />

• Neue oder verbesserte Algorithmen sollen zurück in das neue Framework fließen und somit<br />

der gesamten Kollaboration zur Verfügung gestellt werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!