12.12.2012 Aufrufe

ingo.strauch.diplom - Desy

ingo.strauch.diplom - Desy

ingo.strauch.diplom - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 1<br />

Einleitung<br />

Diese Arbeit beschäftigt sich zum einen mit der Entwicklung einer neuen Analyseumgebung für<br />

das H1-Experiment am HERA-Speicherring des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY).<br />

Zum anderen geht es um die Anwendung dieser Software auf eine Analyse zur Produktion von<br />

Jets in ep-Streuung.<br />

In diesem Kapitel soll das Experiment vorgestellt werden bevor Kapitel 2 auf die bisherige<br />

Situation der Datennahme und -verarbeitung eingeht. Deren Schwachstellen werden Ansätze für<br />

ein leistungsfähigeres und flexibleres System gegenübergestellt. In Kapitel 3 geht es um generelle<br />

Vorgehensweisen bei der Software-Entwicklung sowie Grundkonzepte der neuen Analyseumgebung.<br />

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Softwareseite dieser Arbeit, während in Kapitel 5 eine<br />

erste Version der Umgebung zum Einsatz gebracht wird. Die erzielten Ergebnisse zeigt Kapitel 6,<br />

worauf eine Zusammenfassung mit Ausblick in Kapitel 7 folgt.<br />

Da sich diese Arbeit zu einem großen Teil mit Softwarefragen beschäftigt, wird auf die Übersetzung<br />

einiger englischen Fachbegriffe verzichtet, die sich als Quasi-Standard durchgesetzt haben.<br />

Im Anhang befindet sich ein Glossar der verwendeten Ausdrücke.<br />

1.1 Das H1-Experiment<br />

Das DESY wurde 1959 in Hamburg zur Erforschung fundamentaler Eigenschaften der Teilchenphysik<br />

gegründet und wird aus öffentlichen Mitteln finanziert. Der Speicherring HERA (Hadron-<br />

Elektron-Ring-Anlage; siehe Abb. 1.1) ist ein unterirdischer, nahezu kreisrunder Tunnel mit einem<br />

Umfang von 6,3 km. An vier Stellen des Ringes wurden Detektoren aufgebaut, die sich<br />

in zwei Kategorien aufteilen lassen: die Kollisionsexperimente H1 und Zeus sowie die Strahl-<br />

Target-Experimente Hera-B und Hermes. Im HERA-Ring werden Elementarteilchen durch Vorbeschleuniger<br />

eingespeist und während etlicher Umläufe auf sehr hohe Energien beschleunigt.<br />

Diese stoßen schließlich im H1-Detektor von entgegengesetzten Seiten zusammen und erzeugen<br />

viele andere Elementarteilchen, die vom Detektor gemessen werden. Zur Zeit wird bei HERA<br />

mit Protonen und Elektronen 1 einer Energie von 920 GeV bzw. 27, 6 GeV experimentiert. Die<br />

1 Seit 1994 (bis auf eine Periode von 1998 bis Anfang 1999) wurden die Elektronen durch Positronen ersetzt. Im<br />

nachfolgenden wird diesbezüglich kein Unterschied gemacht und beide werden stets als Elektronen bezeichnet.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!