12.12.2012 Aufrufe

ingo.strauch.diplom - Desy

ingo.strauch.diplom - Desy

ingo.strauch.diplom - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3<br />

Entwicklung der Software<br />

Dieses Kapitel beschreibt in einem ersten Abschnitt die grundlegenden Überlegungen bei einem<br />

Softwareprojekt. Dazu gehört, welche Funktionalität für die zu bewältigenden Aufgaben benötigt<br />

wird, das Zusammenspiel der einzelnen Teilaufgaben und welche Konventionen beim Programmieren<br />

beachtet werden sollen. Der nächste Abschnitt beschäftigt sich mit der Organisation der<br />

Software-Entwicklung. Versionen und Entwicklungsverlauf des Quelltextes sind zu verwalten<br />

und Hilfsmittel einzusetzen, die über den direkten Umgang mit einem Texteditor und dem Compiler<br />

hinausgehen. Der letzte Abschnitt dieses Kapitels enthält die zentralen Konzepte, die das<br />

OO-Projekt von der bisherigen Analyseumgebung unterscheiden.<br />

3.1 Softwaredesign<br />

3.1.1 Interface und Implementierung<br />

Ein wesentlicher Grundzug bei größeren Softwareprojekten ist die strikte Trennung von Interface<br />

und Implementierung. Zu Beginn des Projektes muß der Aufgabenbereich definiert werden,<br />

den die zu entwickelnde Software abdecken soll. Bei objektorientierter Programmierung<br />

sind Klassen zu modellieren, welche Teilaufgaben übernehmen und in der Summe die benötigte<br />

Funktionalität bieten. Während dieser Planungsphase richtet sich das Hauptaugenmerk auf die<br />

Schnittstellen der Klassen und Algorithmen. Sie definieren, wie die Objekte im späteren Einsatz<br />

miteinander interagieren, wie flexibel und erweiterbar das System sein wird. Es ist wesentlich zu<br />

verstehen, daß die Details, wie der Code endgültig geschrieben wird, erst zu einem späteren Zeitpunkt<br />

wichtig werden, die Methoden, die eine Klasse zur Verfügung stellt, aber sehr früh schon<br />

festgelegt und optimiert werden sollten. Idealerweise ist es dann möglich, die Implementierung<br />

zu einem beliebigen Zeitpunkt zu ändern und zu verbessern, ohne daß die Art, wie die Klasse<br />

benutzt wird, davon betroffen wird. Im OO-Projekt kommt die CRC-Methode für das Design<br />

der Klassen zum Einsatz, die in Abschnitt 3.1.2 vorgestellt wird. Eine kurze Einführung in die<br />

Thematik der Programmentwicklung zeigt z.B. [EH01].<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!