12.12.2012 Aufrufe

ingo.strauch.diplom - Desy

ingo.strauch.diplom - Desy

ingo.strauch.diplom - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5<br />

Physikalische Fragestellung<br />

An dieser Stelle sollen die bereitgestellten Mittel des neuen Analyseframeworks auf eine Beispielanalyse<br />

angewendet werden. Zu diesem Zweck wird der Teil der Arbeit “Measurement and<br />

Pertubative QCD Fit of Dijet and Inclusive Cross Sections at HERA” [Had99] nachvollzogen,<br />

der sich mit der Messung beschäftigt. Dabei handelt es sich um die Bestimmung von Wirkungsquerschnitten<br />

für die Produktion von Jets in der ep-Streuung anhand der Daten, die das H1-<br />

Experiment in den Jahren 1995 bis 1997 geliefert hat. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den<br />

Daten des Jahres 2000.<br />

5.1 Theorie<br />

5.1.1 Kinematik<br />

Da sich der Schwerpunkt des ep-Systems aufgrund der unterschiedlichen Energie von Elektron<br />

und Proton relativ zum Detektor in Bewegung befindet, ist es sinnvoll, alle kinematischen Variablen<br />

zur Beschreibung der Reaktion in lorentzinvarianter Form zu schreiben. Damit werden<br />

Transformationen zwischen Schwerpunkt- und Laborsystem vermieden. Zudem vereinfacht eine<br />

solche Notation die Vergleiche mit anderen Experimenten und der theoretischen Vorhersagen.<br />

e<br />

p<br />

γ<br />

Abbildung 5.1: Ein einfacher Graph zur ep-Streuung unter Austausch eines Photons.<br />

39<br />

e′<br />

X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!