12.12.2012 Aufrufe

ingo.strauch.diplom - Desy

ingo.strauch.diplom - Desy

ingo.strauch.diplom - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3. DAS FÜR DIESE ARBEIT GEWÄHLTE MODELL 31<br />

H1ParticleCand<br />

H1Particle<br />

FourVector()<br />

Charge()<br />

Mothers()<br />

Daughters()<br />

Vertex()<br />

Lock()<br />

IsLocked()<br />

5-Vector<br />

H1ParticleCand*<br />

Track*<br />

Cluster* ParticleCand()<br />

Lock<br />

Track()<br />

Cluster()<br />

H1IdentifiedParticle<br />

H1ComposedParticle<br />

H1ParticleCand[]*<br />

ParticleCand(i)<br />

H1ScatteredElectron H1TrackParticle H1Muon<br />

H1Jet H1Dstar<br />

H1MCParticle<br />

PDGcode<br />

PDGcode()<br />

Abbildung 4.3: Die Klassenhierarchie mit identifizierten Teilchen. Klammern hinter einem Begriff<br />

bedeuten, daß es sich um eine Methode der Klasse handelt, Begriffe mit einem Asterisk<br />

kennzeichnen Zeigervariablen und Begriffe ohne Zusatz stehen für normale Variablen. Unter “5-<br />

Vector” werden die drei Impulskomponenten, die aus Spurinformationen gewonnen werden, plus<br />

die Energien aus elektromagnetischem und hadronischem Kalorimeter verstanden. Dieses Design<br />

ist für noch folgende Updates vorgesehen und kommt in dieser Arbeit nicht zum Einsatz.<br />

[Kuh01]<br />

Eine weitere Änderung gegenüber dem Modell aus Abbildung 4.2.2 ist die Einführung einer<br />

Klasse für zusammengesetzte Teilchen. In diese Kategorie gehören einerseits die Jets und andererseits<br />

Teilchen, die weiter zerfallen, z.B. D ∗ oder J/Ψ. Für beide Arten ist interessant, aus<br />

welchen ursprünglichen Teilchen sie zusammengesetzt wurden. Dieser Fall ist ähnlich zu den<br />

identifizierten Teilchen, die statt mehreren nur einen assoziierten Teilchenkandidaten besitzen.<br />

Den Vererbungsbaum mit einer gemeinsamen Basisklasse für alle konkreten Teilchen zeigt<br />

Abbildung 4.3.<br />

4.3 Das für diese Arbeit gewählte Modell<br />

Während das Modell aus Abschnitt 4.2.3, bei dem alle Teilchenklassen eine gemeinsame Basisklasse<br />

besitzen, das langfristige Ziel des Projektes ist, steht zum Zeitpunkt dieser Arbeit ein<br />

auf Abschnitt 4.2.2 basierendes Modell zur Verfügung, in dem die allgemeinen und die Klassen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!