12.12.2012 Aufrufe

ingo.strauch.diplom - Desy

ingo.strauch.diplom - Desy

ingo.strauch.diplom - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung 1<br />

1.1 Das H1-Experiment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Der H1-Detektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.3 Motivation neuer Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.3.1 Bisherige Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.3.2 Das H1-OO-Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2 Die Analyseumgebung bei H1 7<br />

2.1 Datenmodell und technische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.2 Analyseschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.3 Schwachstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.4 Verbesserungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3 Entwicklung der Software 15<br />

3.1 Softwaredesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3.1.1 Interface und Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3.1.2 Klassendesign nach der CRC-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.2 Konzepte im OO-Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.2.1 Die drei Ebenen der Datenspeicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.2.2 Der Runkatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.2.3 Das zentrale Objekt: der H1Tree . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.2.4 Persistente Zeiger: der H1PointerManager . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.3 Technische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.3.1 Programmierregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.3.2 Versionsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.3.3 Release-Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.3.4 Weitere Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

4 Entwicklung der Teilchenklassen 25<br />

4.1 Bisheriges Teilchenmodell in H1PHAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

4.2 Entwicklung neuer Teilchenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

4.2.1 Eine Klassenhierarchie ohne identifizierte Teilchen . . . . . . . . . . . . 27<br />

4.2.2 Zwei unabhängige Hierarchien für allg. und identifizierte Teilchen . . . . 29<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!