12.12.2012 Aufrufe

ingo.strauch.diplom - Desy

ingo.strauch.diplom - Desy

ingo.strauch.diplom - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2. ENTWICKLUNG NEUER TEILCHENMODELLE 29<br />

anhand dieses Wertes alle weiteren Eigenschaften angesprochen werden können.<br />

Der H1Jet stellt eine Zusammenfassung von einem oder mehreren Teilchen dar. Er wird<br />

als einziger nicht direkt mit Werten für seine Eigenschaften erzeugt sondern als leeres Objekt,<br />

dem dann Teilchen hinzugefügt werden. Diese werden beim Jet als Töchter bezeichnet und ihre<br />

Vierervektoren zum Gesamt-Vierervektor des Jets aufsummiert.<br />

Das konkrete Design der Relationen war bei diesem Entwurf noch nicht vorhanden. Das<br />

H1-Pointermanagement wurde erst zu dem Zeitpunkt entwickelt, als klar wurde, daß in naher<br />

Zukunft keine zufriedenstellende Funktionalität in ROOT integriert werden würde, die erlaubt,<br />

Referenzen ohne vollständige Kopie des referenzierten Objektes abzuspeichern.<br />

4.2.2 Zwei unabhängige Hierarchien für allgemeine und identifizierte Teilchen<br />

Der Ansatz aus Abschnitt 4.2.1, welcher nur generische, gemessene Teilchen, Jets und generierte<br />

Teilchen vorsieht, wird dem Konzept des µODS nicht gerecht, da es keine Klassen gibt, die sich<br />

für die Listen der identifizierten Teilchen eignen. Somit wäre nicht möglich, beispielsweise allein<br />

aus den µODS-Informationen � (E − pz) aus dem gestreuten Elektron und dem HFS (Hadronic<br />

Final State = hadronischer Endzustand) zu berechnen, da die H1ParticleCands keinerlei<br />

Information haben, aus was sie konstruiert wurden. Ausnahme wäre eine Situation, wo nur die<br />

Teilchen des hadronischen Endzustandes und das gestreute Elektron in dieser Liste gespeichert<br />

würden. Da dies nicht das angestrebte Ziel ist, muß ein allgemeingültigeres Konzept für die<br />

Behandlung von Teilchenidentifikation gewählt werden.<br />

Vom H1ParticleCand abgeleitete Klassen kommen nicht in Frage, da mit diesem Ansatz<br />

Information dupliziert würde, die bereits in der globalen Liste aller Teilchen enthalten ist.<br />

Möglich ist eine zweite Hierarchie von Teilchenklassen, die unabhängig von derjenigen aus<br />

Abbildung 4.1 ist. Auch hier gilt es wieder, Gemeinsamkeiten zu suchen, die in eine Basisklasse<br />

für identifizierte Teilchen (H1IDPart) integriert werden können. Es stellt sich heraus, daß als<br />

einzige gemeinsame Eigenschaft der Zusammenhang zwischen einem identifizierten Teilchen<br />

und seinem zugeordneten generischen Teilchen besteht. Alle weiteren Dinge sind zu speziell,<br />

um in der Basisklasse implementiert zu werden.<br />

Eine konkrete Klasse für identifizierte Teilchen ist H1IDScElec für die gestreuten Elektronen.<br />

Sie enthält den Typ des Elektrons (im SpaCal oder LAr gemessen) und ein Qualitätskennzeichen.<br />

Letzteres gibt an, ob dieses Elektron engen oder losen Schnitten genügt.<br />

Zwei abgeleitete Klassen – H1IDTrack und H1HFS – werden als reine “Zeigerklassen”<br />

benutzt, d.h. sie besitzen nur den H1Pointer aus H1IDPart, um einen Zugriff auf die zugeordneten<br />

generischen Teilchen zu ermöglichen. Bei den Spuren handelt es sich um solche, die<br />

besonderen Qualitätskriterien entsprechen.<br />

Es ergibt sich ein Vererbungsbaum für die identifizierten Teilchen wie in Abbildung 4.2. Die<br />

Klassen aus diesem Baum werden im weiteren Verlauf dieser Arbeit als “Zeigerklassen” bezeichnet,<br />

da sie im wesentlichen nur wenig Informationen mehr enthalten als die generischen Teilchenkandidaten,<br />

auf die sie verweisen. Ihr Zweck ist hauptsächlich, den H1ParticleCands eine<br />

Identität zu geben, wobei es auch erlaubt ist, von zwei unterschiedlichen identifizierten Teilchen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!