12.12.2012 Aufrufe

Informationsblatt Nr. 3/07

Informationsblatt Nr. 3/07

Informationsblatt Nr. 3/07

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2 Die Gemeinde Informiert Mai/Juni 20<strong>07</strong><br />

de, die Errichtung und Instandsetzung vieler Wegkreuze<br />

und Bildstöcke, um nur einige zu nennen. Es wurden viele<br />

schöne, für das Dorf unvergessliche Feste abgehalten, an<br />

welche man sich heute noch gerne erinnert. Aber auch die<br />

aktive und finanzielle Unterstützung vieler Vereinigungen<br />

und Organisationen im kulturellen und sozialen Bereich<br />

wurde im Laufe der Jahre von der Bevölkerung sehr geschätzt.<br />

Allein im Jahre 2006 wurden ca. 5.000 Euro für<br />

vom Schicksal hart getroffene Menschen zu Verfügung<br />

gestellt.<br />

Einen besonderen Höhepunkt stellt wohl die Herausgabe<br />

des über 1000 Seiten umfassenden Montaner Dorfbuches<br />

dar. Es würde den Rahmen sprengen an dieser Stelle weiter<br />

auf einzelne Tätigkeiten einzugehen aber auf die Frage<br />

der Durchführung und Finanzierung dieser Initiativen<br />

soll trotzdem kurz eingegangen werden. Vor allem sei an<br />

dieser Stelle der Kommandantschaft und allen ehemaligen<br />

und heutigen Mitgliedern unserer Kompanie für die<br />

langjährige, ehrenamtliche und fleißige Mitarbeit sowie<br />

der ganzen Dorfbevölkerung für das Vertrauen und die<br />

große Unterstützung gedankt. Zur Beschaffung der notwendigen<br />

Gelder wurden im Laufe der Jahre viele Kontakte<br />

und Beziehungen im In- und Ausland geknüpft und<br />

viele Freunde gefunden, welche die Projekte finanziell<br />

unterstützt haben. In diesem Zusammenhang sei stellvertretend<br />

für all die anderen das „Kulturwerk für Südtirol“<br />

genannt und allen herzlich für die große Hilfe gedankt.<br />

Es wurden natürlich auch die Beitragsmöglichkeiten des<br />

Landes ausgeschöpft, aber den Großteil der nötigen Mittel<br />

haben die Mitglieder bei unzähligen Veranstaltungen<br />

selbst erarbeitet und gesammelt. So wurden z.B. fünf<br />

Zeltfeste, davon eines der überhaupt ersten in Südtirol,<br />

AUS DEM GEMEINDERAT<br />

Der Gemeinderat behandelte in seiner letzten Sitzung am 11. April 20<strong>07</strong> folgende Tagesordnungspunkte<br />

In seiner letzten Sitzung vom 11. April 20<strong>07</strong> genehmigte<br />

der Gemeinderat einstimmig das Vorprojekt zum Bau<br />

des Altenheimes „Lisl-Peter“. Dieses ist nach sämtlichen<br />

Genehmigungsphasen in der Baukommission, in der<br />

Technischen Kommission des Amtes für Senioren und im<br />

Technischen Landesbeirat einstimmig positiv begutachtet<br />

worden. Das Vorprojekt sieht für die Realisierung der<br />

40 Betten Kosten von insgesamt 7,5 Millionen Euro (inklusive<br />

Einrichtung) vor. Nun ist nur mehr eine Genehmigungshürde<br />

zu nehmen und dann können - voraussichtlich<br />

im Sommer noch – die ersten Arbeiten ausgeschrieben<br />

werden. Auch wurde entschieden unser Altersheim gemeinsam<br />

mit dem Altenheim Stiftung Griesfeld aus Neumarkt<br />

zu führen und formell den Gemeinderat mit der Ernennung<br />

von zwei Mitgliedern zu beauftragen die unsere<br />

Interessen vertreten werden.<br />

Der Gemeinderat behandelte weiters die 1. Bilanzänderung<br />

mit Fondsumbuchungen, den Abschluss einer Vereinbarung<br />

mit den Gemeinden Aldein und Truden zur<br />

weiteren Führung des Kindergartens von Kaltenbrunn,<br />

die Ersetzung der Verordnung über die Gemeindeimmo-<br />

mit größtem Einsatz und Dank der Hilfe vieler Freunde<br />

organisiert und durchgeführt. Bis zum heutigen Tage<br />

werden von der Kompanie jährlich mindestens fünf bis<br />

sechs kleinere und größere Feste, Kirchtage, Schießveranstaltungen,<br />

Spendenaktionen usw. abgehalten um die nötigen<br />

Mittel zu erwirtschaften. Als größte Aufgabe wird<br />

aber die Erhaltung und Pflege des Tiroler Brauchtums<br />

und der Tiroler Traditionen gesehen. Das spiegelt sich in<br />

der Teilnahme der Kompanie an den vielen kirchlichen und<br />

weltlichen Veranstaltungen im Jahreszyklus nicht nur im<br />

eigenen Dorf sondern landesweit.<br />

Am Sonntag, den 3. Juni 20<strong>07</strong> feiert die Schützenkompanie<br />

Montan mit einem Festgottesdienst am Kirchplatz<br />

und anschließendem Fest am Bahnhofsgelände ihr 30<br />

jähriges Wiedergründungsjubiläum, zu welchem schon<br />

jetzt alle Montanerinnen und Montaner sowie alle Freunde<br />

aus Nah und Fern herzlich eingeladen sind. Zu diesem<br />

Anlass wurde der bekannte Vinschger Künstler Karl<br />

Grasser beauftragt, eine Figur unseres Pfarrpatrons, des<br />

Hl. Bartholomäus in Bronze zu gießen, welche dann die<br />

Brunnensäule des vorbildlich restaurierten Dorfbrunnens<br />

zieren wird. Es soll ein Zeichen des Dankes sein, dass der<br />

Hl. Bartholomäus im Laufe der Jahrhunderte Montan vor<br />

großen Katastrophen bewahrt hat und dass er weiterhin<br />

seine schützende Hand über unser Heimatdorf, aber auch<br />

über unsere Schützenkompanie halten möge.<br />

Zum Jubiläum wünscht der Bürgermeister und die Gemeindeverwaltung<br />

der Schützenkompanie Montan, dass<br />

sie weiterhin die Begeisterung und die Kraft aufbringt<br />

ihre wichtige Aufgabe in der Dorfgemeinschaft und für<br />

unser Land Tirol zu erfüllen und somit auch in Zukunft<br />

ihr Fortbestand gesichert bleiben möge.<br />

biliensteuer, die Jahresabschlussrechung 2006 der Freiwilligen<br />

Feuerwehr, die Verordnung über die Abhaltung<br />

von Gemeindevolksbefragungen und die Einführung des<br />

Gemeindepolizeidienstes sowie den Abschluss einer entsprechenden<br />

Vereinbarung mit der Gemeinde Truden bezüglich<br />

Abwicklung des Polizeidienstes. Diese sieht die<br />

Anstellung eines Gemeindepolizisten über die Gemeinde<br />

Truden vor, welcher für die Hälfte der vorgesehenen Arbeitszeit<br />

in Montan seinen Dienst leistet.<br />

Angenommen wurde auch ein Beschlussantrag des Ratsmitgliedes<br />

March Christoph betreffend den Ausbau des<br />

Bozner Flughafens, welcher einstimmig angenommen<br />

wurde und zum Gegenstand die Bestätigung des Ratsbeschlusses<br />

vom <strong>07</strong>.04.1997 hat, aufgrund welchem der Gemeinderat<br />

von Montan sich gegen den Ausbau des Flughafens<br />

geäußert hatte sowie die Zustimmung zu dem von<br />

der Landesregierung eingeleiteten Mediationsverfahrens<br />

zu einer Konsensfindung.<br />

Zur Beantwortung durch den Bürgermeister standen zwei<br />

Anfragen der Unionsvertreter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!