12.12.2012 Aufrufe

Vorläufiges Inhaltsverzeichnis der Ravensberger Blätter

Vorläufiges Inhaltsverzeichnis der Ravensberger Blätter

Vorläufiges Inhaltsverzeichnis der Ravensberger Blätter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 2, 1997<br />

Thema: Bielefel<strong>der</strong> Bauernhausmuseum<br />

1. Beiträge<br />

1. Eberhard Delius: Brand und Neubeginn. Eine fast unendliche Geschichte<br />

2. Rosa Schumacher: Das neue Bielefel<strong>der</strong> Bauernhausmuseum. Überlegungen<br />

zu einem Museumskonzept<br />

3. Lucie Magdalena Deppe: Das Bauernhausmuseum - Ein Haus für die ländliche<br />

Geschichte Ravensbergs<br />

4. Rolf Botzet: Die Geschichte des Hofes Möllering<br />

5. Heinrich Stiewe: Der Hof Möllering aus Rödinghausen. Baugeschichte eines<br />

<strong>Ravensberger</strong> Bauernhofes des 16. bis 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

6. Lutz Volmer: Das Bauernhaus Meier zu Ummeln. Zur Baugeschichte des<br />

abgebrannten Hauptgebäudes des Bauernhausmuseums Bielefeld<br />

<strong>Ravensberger</strong> <strong>Blätter</strong>, Heft 1, 1998<br />

Thema: Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek<br />

1. Beiträge<br />

1. Reinhard Vogelsang: Ein Haus für die Geschichte: Stadtarichv und<br />

Landesgeschichte Bibliothek in Bielefeld<br />

2. Bernd J. Wagner: "Was jetzt verloren geht ist unersetzlich!" Stadtarchiv und<br />

Landesgeschichtliche Bibliothek zwischen bürgerschaftlichem und<br />

kommunalem Engagement<br />

3. Reinhard Vogelsang: Ein Pergamentblatt - und viele Rätsel<br />

4. Bärbel Sun<strong>der</strong>brink: Vom Geheimbuch zum Forschungsgegenstand. Das<br />

Stadtarchiv als Aufbewahrungsort für Schriftgut von Wirtschaftsunternehmen<br />

5. Barbara Schöber: Die Landesgeschichtliche Bibliothek<br />

6. Ute Hartmann: Die Kalen<strong>der</strong>abteilung <strong>der</strong> Landesgeschichtlichen Bibliothek<br />

7. Petra Schubert: Die Zeitschriftenabteilung - Zeitschriften und mehr<br />

8. Regina Fleer-Meyer: Die Kartensammlung des Stadtarchivs und <strong>der</strong><br />

Landesgeschichtlichen Bibliothek<br />

9. Monika Minninger: Die Jöllenbecker tanzten nicht "auf dem Wasser". Quelle<br />

des Stadtarchivs zur US-Auswan<strong>der</strong>ung<br />

10. Bärbel Sun<strong>der</strong>brink: Hinaus aus dem Klassenzimmer - hinein ins Archiv.<br />

Forschendes Lernen im Stadtarchiv und in <strong>der</strong> Landesgeschichtlichen<br />

Bibliothek<br />

2. Buchbesprechungen<br />

1. Harald Propach, Kirche, Bürger, Arbeiter. Die evangelische Kirchengemeinden<br />

in Bielefeld zur Zeit <strong>der</strong> Industrialisierung 1850-1900 (Wagner)<br />

2. Susanne Freund, Jüdische Bildungsgeschichte zwischen Emanzipation und<br />

Ausgrenzung (Minninger)<br />

3. Rudolf Schlögl, Hans-Ulrich Thamer (Hg.): Zwischen Loyalität und Resistenz.<br />

Soziale Konflikte und politiscche Repressionen während <strong>der</strong> NS-Herrschaft in<br />

Westfalen (Tabaczek)<br />

4. Ulrike Gilhaus, Schmerzenskin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Industrie. Umweltverschmutzung,<br />

Umweltpolitik und sozialer Protest im Industriezeitalter in Westfalen 1845-<br />

1914 (Tabaczek)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!